Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wilajet Mosul
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wilajets'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arbeitsmaschinenbis Arbil |
Öffnen |
in Marokko, s. Rabât.
Arbil oder Erbil (Arbela), Stadt im asiat.-türk. Wilajet Mosul, 85 km im OSO. von Mosul am Tigris, in der Ebene zwischen dem Großen und dem Kleinen Zab (Lycus und Caprus der Alten), ist am Fuße, zum Teil am Abhange
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0678,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
dem Mudir
stehen die Muchtâr (Dorfschulzen). Die Stadt Konstantinopel ist ein besonderer Verwaltungsbezirk.
Die 7 europ. Wilajets mit ihren Sandschaks sind:
Einw. in Einw. in Wilajet qkm Tausend Wilajet qkm Tausend Konstantinopel 1 100 650
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kerguelen-Trémarecbis Kerl |
Öffnen |
ff.). Auch eine langgeschwänzte Affenart hieß K.
Kerkuk, Hauptstadt eines Liwas im türk. Wilajet Mosul, südöstlich von Mosul, um einen künstlichen Hügel herumgebaut, der ehedem ein jetzt zu einem eignen Stadtteil umgebautes Schloß trug, und auf dem
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Asienbis Ätherische Öle |
Öffnen |
; 2) das selbständige Sandschak Bigha; 3) das selbständige Sandschak Ismid oder Kodscha Ili; ferner die Wilajets 4) Chodawendikjâr mit der Hauptstadt Brussa und den 5 Sandschaks: Brussa, Ertoghrul (Hauptstadt Biledschik), Kjutahia, Karahissar
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0924,
Turkisches Reich (Heer u. Flotte, Wappen u. Orden; außereuropäische Besitzungen) |
Öffnen |
, Diarbekr, Charput (Ma'amuret el Aziz), Mosul, Bagdad, Basra, Aleppo, Surija oder Damaskus und Beirut und in Arabien die Wilajets Hidschas und Jemen (s. die einzelnen Artikel). Die Bevölkerung der asiatischen Besitzungen der Pforte wird auf 16,133,000
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Chablais-Alpenbis Chaco (Ebenengebiet) |
Öffnen |
entsteht aus drei Quellflüssen in Kurdistan und mündet bei Feysch C. im Wilajet Mosul links in den Tigris.
Chacham («Weiser») bezeichnete im talmudischen Judentum das dem Range nach dritte Mitglied im Vorsitze des Synedriums; in neuerer Zeit
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chorisebis Chorsabad |
Öffnen |
der alten Stadt C.
Chorrock, s. v. w. Chorhemd (s. d.), Priesterrock.
Chorsabad, Dorf im asiatisch-türk. Wilajet Bagdad, 25 km nordöstlich von Mosul, hat in neuerer Zeit
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kosakenpostenbis Kosciuszko |
Öffnen |
).
Kosakenposten, s. Sicherheitsdienst.
Kosak Luganskij, Pseudonym, s. Dahl 2.).
Kosani, Stadt im türk. Wilajet Salonichi, 25 km südwestlich von Servia, in fruchtbarer Ebene, mit 9 Kirchen, einer Bibliothek und 9-10,000 Einw. (viel Griechen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Mesoccobis Mespilus |
Öffnen |
und ist unter die Wilajets Diarbekr, Bagdad und Aleppo (Haleb) geteilt. Die Einwohner sind der Hauptmasse nach Araber; nur am Fuß der Gebirge und am Sindscharfluß finden sich Kurden (Jeziden), außerdem wenige Türken, christliche Syrer und Armenier
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Mostbis Mota del Cuervo |
Öffnen |
Aräometer zur Bestimmung des spezifischen Gewichts des Mostes.
Mosul (Mossul), Hauptstadt eines Liwa im asiatisch-türk. Wilajet Bagdad, am rechten Ufer des Tigris, ist mit halb zerfallenen Mauern umgeben, hat enge und meist ungepflasterte Straßen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Birch-Pfeifferbis Birgittenorden |
Öffnen |
ist er der Hauptvertreter der Indianergeschichten.
Bird, William, Komponist, s. Byrd.
Biredschīk oder Bir, vulgär Beledschik, Stadt im asiat.-türk. Wilajet Haleb (Aleppo), am linken (östl.) Ufer des Euphrat, der hier in die Ebene tritt und selbst
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Bitjugbis Bitsch |
Öffnen |
und bildet kurz vor der Mündung den See Tscherkaskoje. Nach ihm heißt eine Rasse starker Arbeitspferde, die in seinem Stromgebiete gezüchtet werden, Bitjugi.
Bitlis oder Bedlis, Hauptstadt des asiat.-türk. Wilajets B. (29850 qkm, 388600 E.) in Armenien
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hamdanidenbis Hameln |
Öffnen |
., während die Dampfer mehr als
den doppelten Wert haben.
Hamdaniden, Name eines arab. Fürstenae-
schlechts aus dem Stamme Taghlib, das in Haleb
und Mosul von 929 bis 978 regierte. Die Vor-
fahren der H. hatten zum Teil bedeutende Würden
am Hofe
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Kujawienbis Kuli |
Öffnen |
. coïon , couyon ; ital.
coglione ), nichtswürdiger Mensch, Schurke; kujonieren , niederträchtig
behandeln, quälen.
Kujundschik oder Kojundschuk («Lämmchen»), großer Hügel am östl. Ufer des Tigris,
gegenüber der Stadt Mosul
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
.
Kerkuk , das Corcura der Alten,
offiziell
Schechr-Zor
oder Sul , Stadt in der asiat. Türkei, im Wilajet Mosul, 224 km
im N. von Bagdad, nahe den Quellen des
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Elkhartbis Ellenborough |
Öffnen |
, Stadt im asiat.-türk. Wilajet und
Sandschak Atosul, 45 1
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Mostaganembis Mosyr |
Öffnen |
ist.
Mosul (Mossul), Hauptstadt des asiat.-türk. Wilajets M. (75700 qkm, 300000 E.), 450 km nordnordwestlich von Bagdad, am rechten Ufer des Tigris, ist von zerfallenden Mauern umgeben, hat etwa 55000 E., meist mohammed. Araber, auch Kurden und Türken
|