Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wildeshausen
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Wildermuthbis Wildruf |
Öffnen |
.
Wildeshausen, Amtsstadt im oldenburg. Herzogtum Oldenburg, an der Hunte, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein schönes Rathaus, eine Taubstummenanstalt, ein Amtsgericht, Rot- und Weißgerberei, starke Schuhmacherei und (1885) 1956 meist evang
|
||
72% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Wildenspucher Kreuzigungbis Wildhorn |
Öffnen |
, s. Granulation.
Wildeshausen. 1) Amt im oldenb. Verwaltungsbezirk Oldenburg, hat 367,17 qkm und (1895) 8379 (4299 männl., 4080 weibl.) E., darunter 939 Katholiken und 30 Israeliten, in 5 Gemeinden mit 32 Bauernschaften. – 2) Amtsstadt im Amt W
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0567,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
. Jahrh. eine Nebenlinie Wildeshausen. Diese verkaufte 1270 ihre Herrschaft an das Erzbistum Bremen, mit dem das Amt Wildeshausen zuletzt an Hannover überging. Nach dem Erlöschen (1435) der 1334 abgezweigten Nebenlinie Delmenhorst vereinigte Graf Dietrich
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Vechta
Wangeroog
Wildeshausen
Birkenfeld, Fürstenthum
Idar
Oberstein
Lübeck, Fürstenthum
Eutin
Ratekau
Preußen.
Preußen
Altpreußen
Provinz Brandenburg.
Brandenburg
Berlin
Moabit
Potsdam, Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0363,
Oldenburg (Großherzogtum: Areal, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
Oldenburg, Jever, Eutin, Vechta [katholisch] und Birkenfeld), 3 Realschulen (zu Oldenburg, Oberstein-Idar und Varel), eine höhere Töchterschule (Cäcilienschule zu Oldenburg), eine Taubstummenanstalt zu Wildeshausen, 2 landwirtschaftliche Schulen zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0366,
Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
Elsflether Zoll, den dann der Wiener Kongreß für immer beseitigte, und einige kleine Gebietsteile an Bremen und Lübeck, erhielt aber dafür das bisherige Bistum Lübeck als erbliches Fürstentum, das hannöversche Amt Wildeshausen und die münsterschen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Oldenburg (Städte)bis Oldham |
Öffnen |
. Zum Bezirk des Landgerichts O. gehören die 14 Amtsgericht zu: Brake, Butjadingen, Damme, Delmenhorst, Elsfleth, Friesoythe, Jever, Kloppenburg, Löningen, O., Varel, Vechta, Westerstede und Wildeshausen. O. ward 1155 befestigt, 1168 von Heinrich dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Oklahomabis Oldenburg |
Öffnen |
Varel (Stadt) .. .. 9 0,16 481^
Varel (Land) .. .. ! 873 6,7? 17 222 46
Vechta .. .. 760 13,8t) 31308 41
Westerstedr .. .. .. ! 452 8.21 18803 42
Wildeshausen .. . 367 6.07
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Heumann (von Teutschenbrunn, Joh.)bis Heuschener |
Öffnen |
. Mai 1823 zu Wildeshausen, studierte seit
1842 in Göttingen und Heidelberg die Rechte, wurde
1850 Amtsauditor, 1853 Amtsassessor, 1854 Hilfs-
arbeiter bei der grohherzogl. Kammer, 1857 Assessor
daselbst und 1863 Kammerrat. Nachdem H. 1869
zum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Widukind (Geschichtschreiber)bis Wied |
Öffnen |
Herzog Gerold von Schwaben den Tod gefunden. Begründet ist dagegen, daß sein Enkel Waltbrecht das Kloster Wildeshausen stiftete und daß Heinrichs Ⅰ. Gemahlin Mathilde von W. abstammte. Seine Gebeine ruhen angeblich in der Pfarrkirche zu Enger
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein)bis Oldenburger Haus |
Öffnen |
, eines Oberlandesgerichts (Landgerichte Bückeburg, O.), eines Landgerichts mit 14 Amtsgerichten (Brake, Cloppenburg, Damme, Delmenhorst, Ellwürden, Elsfleth, Jever, Friesoythe, Löningen, O., Varel, Vechta, Westerstede, Wildeshausen), eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0568,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
, der jedoch erst 1820 wirklich aufhörte. Dagegen erhielt O. zur Entschädigung das hannov. Amt Wildeshausen und einen Teil des Fürstbistums Münster; zugleich erhielt Peter Friedrich Ludwig das säkularisierte Bistum Lübeck als weltliches Fürstentum. Während
|