Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach William Turner hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0534, von Tuerlinckx bis Ullik Öffnen
. Turner (spr. törrnĕr) , William Green , amerikan. Bildhauer, geb. 1833 zu Newport (Rhode-Island), widmete sich in Florenz der Skulptur und brachte dort und in andern Städten Italiens viele Jahre zu. Unter seinen oft sehr originell aufgefaßten
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0137, Literatur: englische Öffnen
) Bernhard Bayle, 2) Robert Hall Beaumont, Francis Beckford * Beddoes Bennett, 3) William Cox Bigsby Black, 2) William Blackmore Blair Blake, 2) William Blanchard, 5) Edward Leman Bloomfield, 1) Robert Boner, 2) Charles Borrow Boswell, 2) Sir
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0941, von Turmalinfels bis Turners Gelb Öffnen
941 Turmalinfels - Turners Gelb. Massachusetts, Maine etc., Indikolith von der Insel Utö in Schweden und aus Brasilien. T. dient als polarisierende Substanz in Polarisationsinstrumenten, namentlich den sogen. Turmalinzangen, und ist in einigen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0013, von Turner bis Turnerschaft Öffnen
11 Turner - Turnerschaft unterrichts für Knaben und Mädchen (Tl. 1: Methodik; 3. Aufl., Münch. 1887); Heeger, Übungsbeispiele für das T. der weiblichen Jugend (2. Aufl., Lpz. 1893); Zettler, O. Schettlers Turnschule für Mädchen (2 Tle., 7
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0178, Bildende Künste: Malerei Öffnen
. Wiegmann, 2) Marie Winterhalter Wislicenus, 2) Hermann Ziem Zimmermann, 4) Clemens v. 7) Albert 8) Max 9) Richard Zügel Amerikaner. Allston Boughton Bradford, 3) William Brown, 10) George Loring Durand Fuller, 2) Richard H
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0769, Das 19. Jahrhundert Öffnen
unabhängig von der festländischen die Ziele der letzteren teilweise sogar früher erreichte. So hatten William Turner (1775-1851) und John Constable (1776-1837) die "Stimmungslandschaft" schon ganz im Geiste des Impressionisten ausgebildet. Eine besondere
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0079, von Bradford bis Braith Öffnen
73 Bradford - Braith. gabe des Rabelais, andre nach Zeichnungen und Ölbildern von Ingres, Delacroix, Bonington, Turner, Corot, Courbet u. a., mehrere
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0236, von Hacker bis Hagen Öffnen
des Agamemnon bei Greenwich 1870 und der Hafendamm in Calais (nach Turner). Einen beschreibenden Katalog seiner Radierungen gab Sir William Drake heraus. Hagen , 1) Blanca Agathe
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0319, von Keule bis Keyser (Hendrik de) Öffnen
der Feuerwaffen allgemein verbreitete, wirksame Handwaffe aus hartem Holze, Eisen, Kupfer, Messing. Auch jetzt noch wird sie bei wilden Völkern geführt. Neuerdings hat das auf deutschen Turnplätzen eingeführte, bruststärkende Turnen mit der K. verdiente
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0711, von Palgrave bis Panzerlafetten Öffnen
(Leipz. 1890). Palgrave (spr. páhlgrew), Reginald F. D., engl. Schriftsteller, geb. 28. Juni 1829 zu London als Sohn des Geschichtschreibers Sir Francis P. (gest. 1861) und Bruder des Dichters Francis Turner P. und des Forschungsreisenden
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0270, von Findelkinder bis Findschan Öffnen
1882); Presl, Das Findelwesen in Österreich 1873-82 ("Statistische Monatsschrift 1886", Heft 4). Finden, William und Edward, Kupfer- und Stahlstecher, Brüder, der erste geb. 1787 zu London, gest. 1852 daselbst, der zweite geb. 1792 zu London, gest
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0733, von Park bis Parker Öffnen
Schwedens. P. starb als Admiral der weißen Flagge 29. April 1807. 3) Sir William, Vetter des vorigen, trug als Vizeadmiral zum glücklichen Ausgang der Schlachten vom 1. Juni 1794 und bei St. Vincent vom 14. Febr. 1797 wesentlich bei und starb 31. Dez. 1802
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Dr. - William Combe, England Szatanöll», Isa v. - Marie Ionas, Habelschwerdt Z^rzyßielski, I6zcf - Wladislaw Chooztiewicz, Polen Sziylavy, Paul - Eleonore v. Bors, Ungarn Tziyliyetti, Eduard - Joseph Szathmary, Pest Tayfrey, Philipp - Phil
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0368, von Cunninghamia bis Cupula Öffnen
Beiträge zur englischen Kunstgeschichte zu erwähnen: das "Life of Inigo Jones" (1848) und das "Memoir of J. M. W. ^[Joseph Mallord William] Turner" (1852). Auch lieferte er zahlreiche Beiträge in "Fraser's Magazine", "Athenaeum" und andre Zeitschriften
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0655, Englische Litteratur (Geschichtschreibung) Öffnen
die neue historische Schule beginnt, William Robertson (1721-93, "History of Scotland", "History of Charles V.", "History of America") und Edward Gibbon (1737-94, "History of the decline and fall of the Roman empire"), dessen Werk trotz mancher Schwächen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0706, von Keudell bis Kexholm Öffnen
Bereich ihrer Übungen aufgenommen worden (vgl. Zettler, Das Turnen mit der K., Leipz. 1884; Wortmann, Das Keulenschwingen in Wort und Bild, Hof 1885). Keulenbaum, s. Casuarina. Keulenpilz (Keulenschwamm), s. Clavaria. Keuler (Keiler), das männliche
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0629, von Palfrey bis Pâli Öffnen
.; unvollendet). Seine "Parliamentary writs" erschienen 1827-34 (4 Bde.). 2) Francis Turner, engl. Dichter und Kunstkritiker, Sohn des vorigen, geb. 28. Sept. 1824, erzogen im Balliol College zu Oxford, ward später Beamter im Erziehungsrat, darauf Privatsekretär
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0774, von Aquafortist bis Aquarellmalerei Öffnen
Liverseege (gest. 1832) an mit einer bei diesem Darstellungskreise sich von selbst mehr vordrängenden Färbung. Der originelle Turner gab die Untertuschung auf und legte gleich in Farben an; er benutzte die den Aquarellfarben
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0839, von Architrav bis Archiv Öffnen
) mit Ansichten aus Italien, Deutschland u. s. w.; Roberts, der span. und orient. Architekturen mit großer Wahrheit zur Anschauung bringt; Mackenzie, Goodall, Williams. Auch der vielseitige Turner gehört hierher sowie Haghe, Callcott, Callow, Bonington, Robson
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0182, Australier Öffnen
); von Lendenfeld, Australische Reise (Innsbr. 1892); Alex. und George Sutherland, The History of Australia and New-Zealand from1606 to 1890 (Lond. 1894). Karten. Hughes und Turner, Map of Australia and New-Zealand 1:20000000 (Lond. 1880); Bamberg
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0130, Englische Litteratur Öffnen
die Stechkunst in England nicht auf der Höhe. Zu den ausgezeichnetsten Künstlern der neuesten Zeit gehören: G. Cruikshank, der Karikaturist, als Radierer; als Stecher in Linienmanier: Radclyffe, Brandard, Miller (besonders für Turner), J. Burnet, E. W
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0410, Nordamerikanische Litteratur Öffnen
vertreten. Von den Deutsch-Amerikanern verdienen Erwähnung: Butz, Zuendt, Schnake, Precht, Heinzen, Dilthey, Müller und Knotser. Unter den Lyrikern steht obenan William C. Bryant, neben ihm H. W. Longfellow, der in Deutschland durch zum Teil treffliche
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0802, von Findelkinder bis Findhorn Öffnen
und Schatz.) Finden, William, geb. 1787 zu London, gest. daselbst 20. Sept. 1852, und sein Bruder Edward Francis F., geb. 1792, gest. 9. Juli 1857, Kupfer- und Stahlstecher, lieferten gemeinschaftlich zahlreiche Stiche zu den Werten von Byron, Turner
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0683, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Chemnitz Turner - Mortimer Collins, England lsraigmnie, (5. v. - Baronesse