Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Winterschutz
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Wintergrünbis Wintersporen |
Öffnen |
. Einen Gegensatz zum W. bildet der Sommerschlaf (s. d.). – Vgl. Barkow, Der W. nach seinen Erscheinungen im Tierreiche (Berl. 1846).
Winterschutz der Pflanzen, der Schutz gegen Frosteinwirkungen, der Gewächsen des freien Landes, die aus mildern Gegenden
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Blattnervaturbis Blattpflanzen |
Öffnen |
Art. Eine geringe Anzahl begnügt sich mit der Kultur im freien Lande, der weitaus größere Teil erfordert das Gewächshaus, vorzugsweise das niedrige Warmhaus.
Als B. des freien Landes, die keinen Winterschutz bedürfen, sind hervorzuheben: Mehrere Arten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Liliputgeorginebis Lille |
Öffnen |
Juli. Beide Arten verlangen eine sorgfältige Pflege und guten Winterschutz. L. martagon L., Türkenbund, Gelb- oder Goldwurz, durch ganz Europa und das nördl. Asien verbreitet, hat schwarzpunktierte Stengel, quirlig gestellte Blätter und hängende
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0059,
Magdeburg (Stadt) |
Öffnen |
Schiffe und 20,809 Flöße mit 329,477 T. Ladung. Es gingen ab zu Berg: 2064 Schiffe (darunter 49 Dampfer) mit 19,354 T. Ladung; zu Thal: 3243 mit 325,914 T. Ladung. Ein zweckmäßig angelegter Hafen dient dem Winterschutz der Schiffe. Die Verbindung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Einweihungbis Einzelhaft |
Öffnen |
.
Einwintern, s. Winterschutz der Pflanzen.
Einwinterung der Bienenstöcke, s. Biene
(Bd. 2, S. 986 d).
Einzahl, Singular, s. Numerus.
Einzahnrad, ein Zahnrad, auf dessen Umfang
nur ein Zahn angebracht ist, wie es in Schalt- und
Hemmwerken
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gundobadbis Gunnlaug Ormstunga |
Öffnen |
und auf städtischen Schmuck-
plätzen, doch verlangt sie neben einem leichten, feuch-
ten Boden und sehr reichlicher Bewässerung im
Sommer, einen guten Winterschutz in Holzkästen.
Gunnersdorf, Dorf bei Frankenberg (s. d.) in
Sachsen.
Gunnibags(engl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Hydrakrylsäurebis Hydrargyroverbindungen |
Öffnen |
rötlicher, unfruchtbarer Blüten ähneln denjenigen der Hortensie, sind aber mehr gestreckt und nach vorn zugespitzt. In Deutschland ist diese Art meist völlig winterhart, in nördlicher gelegenen Gegenden beansprucht sie jedoch einen leichten Winterschutz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ribbleton Moorbis Ribnitz |
Öffnen |
in Trauben
aus; er verlangt in Norddeutschland einen leichten
Winterschutz. Alle Ribesarten lassen sich leickt durch
Stecklinge vermehren und gedeihen in jedem Boden.
Ribhu (im Sanskrit IMiu, Plural I5dwva8),
Name dreier göttlicher Wesen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Tullearbis Tumbe |
Öffnen |
Winterschutzes bedürfen, verlangt einen
feuchten, kräftigen, nicht schweren Boden und wird durch Samen und Ableger vermehrt, verpflanzt sich jedoch schwerer als andere Laubhölzer.
Tultēken , s. Tolteca .
Tultscha , Stadt in der Dobrudscha, s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Paolo-Affonso-Bahnbis Papageien |
Öffnen |
die Baumpäonien in isolierter Stellung auf dem Gartenrasen. In Norddeutschland verlangen sie Winterschutz. Sie werden durch Veredelung auf Wurzelstöcke der Paeonia officinalis im Gewächshaus oder Mistbeet vermehrt.
Päonīn, s. Korallin.
Päonĭus
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Magnoliaceenbis Magnusson (Arni) |
Öffnen |
. In Norddeutschland verlangen sie namentlich in der Jugend und in freier Lage einen Winterschutz. Die Anzucht geschieht meistens durch Ableger.
Magnoliaceen (Magnoliacĕae), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Polycarpen mit gegen 70 im tropischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Centrumsparteibis Cephalocele |
Öffnen |
erscheinen. Der Strauch verlangt in Norddeutschland einen Winterschutz und wird durch Samen, Stecklinge und Wurzelstücke vermehrt.
Cephaláspis Ag., Kopfschild, Hauptvertreter einer der bemerkenswertesten Familien unter den Placodermen (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Einbandbis Einfach |
Öffnen |
.
Einbindegeld, s. Patengeschenke.
Einbinden, s. Winterschutz der Pflanzen; E. der Bücher, s. Buchbinderei.
Einbiß, Merkmal an den Zähnen der Pferde, s. Pferd (Säugetier).
Einbrechen (im Bergwesen), s. Beibrechen.
Einbrennen (bei Weinfässern
|