Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wipperfürth
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Wintzingerode-Bodensteinbis Wipperfürth |
Öffnen |
778
Wintzingerode-Bodenstein – Wipperfürth
rich von Württemberg zum Minister der auswärtigen Angelegenheiten und ernannte ihn 1806 auch zum Ministerpräsidenten. 1807 nahm W. seine Entlassung. 1808 wurde er auf Wunsch Napoleons westfäl. Gesandter
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Winzenheimbis Wiprecht |
Öffnen |
Harzes, fließt nordöstlich, empfängt links die ebenfalls aus dem Unterharz kommende Eine u. mündet nach 70 km langem Lauf unweit Bernburg links in die Saale. - 4) Nebenfluß des Rheins, s. Wupper.
Wipperfürth, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Gummersbach
Homburg
Köln
Königswinter
Kommern
Longerich *
Mülheim
Münstereifel
Neustadt
Nippes
Poppelsdorf
Rheinbach
Siegburg
Wipperfürth
Worringen
Zülpich
Trier, Regierungsbezirk
Baumholder
Bernkastel
Birresborn
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berghaus (Hermann)bis Bergisch-Märkische Eisenbahn |
Öffnen |
-Soester Eisenbahngesellschaft 1863 genehmigte, aber nicht ausgeführte Bahn von Köln über
Wipperfürth und Hagen nach Soest mit Zweigbahnen Wipperfürth-Hückeswagen und Wickede-Arnsberg. Die verfallene Kaution wurde der
Bergisch-Märkischen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Engelsburgbis Engers |
Öffnen |
descrizione (Rom
1890).
Engelschen , Münzgewicht, s. Engels .
Engelschwestern , s. Angeliken .
Engelsehe , s. Ehe (Bd. 5, S. 738b).
Engelshai , s. Meerengel .
Engelskirchen , Dorf im Kreis Wipperfürth des preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Lindenschmit (Wilh. von)bis Lindley |
Öffnen |
und ist Ausgangspunkt der Karawanen nach dem Njassasee.
Lindisfarne (spr. -fahrn) , engl. Insel, s. Holy-Island .
Lindl. , bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für John Lindley (s. d.).
Lindlar , Dorf im Kreis Wipperfürth
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0783,
Deutsche Sprache (die oberdeutschen Mundarten) |
Öffnen |
die Gewässer und die Mundarten scheidet. Von Drolshagen windet sich die Grenze des Niederdeutschen nordwestlich, so daß Wipperfürth, Burg, Dorp, Solingen, Gräfrath, Gerresheim die äußersten niederdeutschen Städte sind. Wenig nördlich überschreitet sie den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Engelsbergbis Engere Wahl |
Öffnen |
"Baukunst VI", Fig. 8.
Engelsgruß, s. Ave Maria.
Engelskirchen, Bürgermeisterei im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Wipperfürth, umfaßt außerdem Dorf E., an der Mündung der Leppe in die Agger und an der Linie Siegburg-Ründeroth der Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Hübneritbis Huddersfield |
Öffnen |
(der zwölfte Pfeil). Man nennt sie auch Ruhecke, weil es eine große Beruhigung für den Spieler gewährt, sie besetzt zu haben.
Hückeswagen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Lennep, an der Wupper und der Linie Barmen-Wipperfürth
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0949,
Köln (Behörden etc.; Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
, Kerpen, K., Lindlar, Mülheim a. Rh., Wiehl und Wipperfürth. Die Festungswerke Kölns bestehen aus einer neuen Umwallung und vielen detachierten größern und kleinern Forts und Lünetten, die in ihrer Kehle von kreisförmigen Reduits geschlossen werden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Kölner Braunbis Kolokasie |
Öffnen |
Rheinbach 397 7,21 32425 82
Siegkreis 766 13,91 90075 118
Waldbröl 300 5,45 22831 76
Wipperfürth 312 5,67 28081 90
Kölner Braun, s. Umbra.
Kölner Gelb, s. v. w. Chromgelb, s. Chromsäuresalze.
Kölner Schwarz, s. v. w. gereinigte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Lennepbis Lennox Hills |
Öffnen |
unerreichten Geschmack zu benutzen und brachte bei verschiedenen Anlagen den ältesten reinen Renaissancestil wieder zur Geltung.
Lennep, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf an den Linien Barmen-Wipperfürth, L.-Hasten und L.-Krebsöge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Linderhofbis Lindley |
Öffnen |
. Gräfenberg 2).
Lindl. (auch Ldl.), bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. ^[John] Lindley (s. d.).
Lindlar, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Wipperfürth, 218 m ü. M., hat eine kath. Pfarrkirche, ein Amtsgericht, ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Lüttringhausenbis Lützelburger |
Öffnen |
-Wipperfürth der Preußischen Staatsbahn, hat bedeutende Tuch-, Kattun- und Seidenfabrikation, Eisen- und Stahlwarenfabriken, Branntweinbrennerei und (1885) 10,216 meist evang. Einwohner. Zur Gemeinde gehören 96 Ortschaften, darunter das Dorf Beyenburg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
im Eichsfeld, studierte in Halle orientalische Sprachen, in München und Würzburg katholische Theologie und ward 27. Febr. 1836 in Köln zum Priester geweiht. Er ward darauf Rektor des Progymnasiums in Wipperfürth, dann Religionslehrer am katholischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
R. (Par. 1875); Lange, Ronsards Franciade und ihr Verhältnis zu Vergils Äneide (Leipz. 1887).
Ronsdorf, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Lennep, am Morsbach und der Linie Barmen-Lennep-Wipperfürth der Preußischen Staatsbahn, 276
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Wunschmantelbis Wupper |
Öffnen |
.
Wupper (Wipper), rechter Nebenfluß des Rheins, entspringt bei Kierspe unweit Meinerzhagen am Ebbegebirge im westfälischen Sauerland, fließt erst westlich bis Wipperfürth, dann nach NW. und N. über Hückeswagen, hierauf wieder westlich über Barmen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Würbenthalbis Wurfbewegung |
Öffnen |
766
Würbenthal - Wurfbewegung.
Reichs zählt (über 400 auf 1 qkm), sind: Wipperfürth, Hückeswagen, Lennep, Remscheid, Ronsdorf, Lüttringhausen, Radevormwald, Gräfrath, Solingen, Höhescheid, Merscheid, Dorp, Burscheid und Leichlingen. Wupperfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Hübschmannbis Hudiksvall |
Öffnen |
von der Pfalz, später lebte er meist im Haag und starb 1733 zu Amsterdam.
Hückeswagen, Stadt im Kreis Lennep des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Wupper und der Nebenlinie Lennep-Wipperfürth der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 4400 E., darunter 1930
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0500,
Köln |
Öffnen |
, Wipperfürth), eines Amts- und Rheinschiffahrtsgerichts, Seemannsamtes, einer Oberpostdirektion, zweier Königl. Preuß. Eisenbahndirektionen: rechtsrheinisch mit 8 Betriebsämtern (Dortmund, Düsseldorf, Essen, K.-Deutz, Neuwied, zwei in Münster, Wesel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Klösterlebis Koblenz |
Öffnen |
.
Etaatsbahnen, mit Lokalverkehr nach Dresden, hat
(1895) 3215 E., Post, Telegraph, evang. Kirche,
zahlreiche Villen von Dresdnern und wird als Luft- !
tnrort und Sommerfrische besucht.
Klüppelberg, Gemeinde im Kreis Wipperfürth
des preuß. Reg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rheinhessenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
,Grevenbroich, Rheydt,
Solingen, Viersen, Bonn, Brühl, Euskirchen, Rhein-
bach, Wipperfurth, Saarlouis, St. Wendel, Esch-
weiler, Eupen, Iülich, Malmedy), 12 Realgymnasien
lin Koblenz, Barmen, Krefeld, Duisburg, Vüsseldorf,
Elberfeld, Essen, Ruhrort
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Martin (Ernst)bis Martineau |
Öffnen |
Rektor des Progymnasiums in Wipperfürth, 1840 Religionslehrer am kath. Gymnasium zu Köln, 1844 Professor der Theologie, Universitätsprediger und Inspektor des Konvikts in Bonn, 1856 Bischof von Paderborn. 1869 zu den Vorbereitungen für das Vatikanische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kolloquiumbis Köln |
Öffnen |
Israeliten
Wipperfürth 311,57 4474 27971 90 2525 25443 -
Waldbröl 300,08 4700 24046 80 15347 8524 60
Gummersbach 325,41 6431 36377 112 30911 4630 54
Siegkreis 765,74 17983 91850 120 10602 80490 697
Mülheim a. Rh. 388,42 11126 84297 217 10414 73483 270
|