Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zeitung Liegnitz
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zeitungsente'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
bis ins 18. Jahrh. zurückreichende "Schlesische Zeitung" und die "Breslauer Zeitung" sowie die "Breslauer Morgen-Zeitung", der "Hausfreund" in Neurode, das "Liegnitzer Tageblatt" ("Schlesisches Pfennigblatt") und die "Görlitzer Nachrichten
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
, Liegnitz, Neiße-Schweidnitz, Potsdam, Wismar, Güstrow, Zwickau, sowie in Berlin (Wallner-Theater, Krolls Theater, Neues Friedrich Wilhelmstädtisches Theater) und Stettin (Bellevue-Theater). - Bei kleinern Bühnen und reisenden Gesellschaften sind meist
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Newtons Metallbis Ney |
Öffnen |
. von
Belfast, hat (1891) 9197 E.; Flachsspinnerei, Lein-
weberei sowie Handelsgärtnerei. Die Musselin-
weberei geht zurück.
New-Windsor (spr. njuh), s. Windsor.
New-Nork (spr. njuhjörk), s. Neuyork.
Newyorker Staats-Zeitung, größte deutsche
Zeitung
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0241,
von Hammerbis Hanoteau |
Öffnen |
fürstlicher Personen und andrer Jagdliebhaber, zwei ins Museum zu Dresden. Zeichnungen dieser Art lieferte er häufig für illustrierte Zeitschriften, namentlich für die »Gartenlaube«, die »Illustrierte Zeitung« und für das »Buch der Welt«, und bewies sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Hayezbis Haynau |
Öffnen |
aus ist sein Werk "Die deutsche Nationalversammlung" (Berl. 1848-50, 3 Tle.) abgefaßt. Im J. 1850 übernahm er die Redaktion der "Konstitutionellen Zeitung" in Berlin, ward aber schon im November desselben Jahrs von dort ausgewiesen und habilitierte sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Katholisch-Hennersdorfbis Katona |
Öffnen |
.
Katholisch-Hennersdorf, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Lauban, mit 1900 Einw.; hier 23. Nov. 1745 siegreiches Treffen Friedrichs d. Gr. gegen die Sachsen unter General Buchner, wodurch deren Vereinigung mit den Österreichern zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
1882); »Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik« (Fleckeisen u. Masius, Leipz. 1826, begründet von Jahn); »Zeitschrift für das Gymnasialwesen« (Kern, Berl. 1827); »Zeitschrift für lateinlose höhere Schulen« (Weidner, Hamb. 1889); »Zeitung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Musikinstrumente (mechanische)bis Musikinstrumentenbauschulen |
Öffnen |
, Stuttgart, Breslau, Königsberg, Hannover, Barmen, von den Mittelstädten Koblenz, Liegnitz, Zeitz, Heilbronn, Kirchheim in Betracht. Die Klavierfabrikation, weitaus der wichtigste Zweig der Musikinstrumentenindustrie, ist seit 1871 besonders
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Marattiaceenbis Marbod |
Öffnen |
am Gymnasium zu Liegnitz, 1833 Privatdozent zu Leipzig und 1845 Professor der Philosophie daselbst, neben welcher Stellung er 1852-85 dem Direktorium der von ihm mitbegründeten Lebensversicherungsgesellschaft "Teutonia" angehörte. Von vielseitiger Bildung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Queen's pipebis Quelle |
Öffnen |
, Zeitungen bestehen in allen größern Ortschaften. Von Wohlthätigkeitsanstalten sind 46 Kranken- und 6 Waisenhäuser zu nennen. Ackerbau wird noch wenig betrieben; 1886 waren nur 88,737 Hektar unter Kultur. Man baut Mais, Zuckerrohr, Weizen, Kartoffeln
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Freisinnige Parteibis Freistadt (in Oberösterreich) |
Öffnen |
13, im preuß. Abgeordnetenhaus 6, letztere dort 23,
hier 14 Mitglieder.
Freisinnige Zeitung, deutschfreisinnige Zei-
tung in Berlin, erscheint täglich abends: Verlag:
Fortschritt, Aktiengesellschaft in Berlin; Redacteure:
Emil Walter und Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schmidtscher Heißdampfmotorbis Schmiedeeisenröhren |
Öffnen |
als
Redacteur der "Kritischen Blätter", 1859 in Gotha,
1861 - 72 in Berlin, meist publizistisch thätig.
1874-76 war er Redacteur der "Illustrierten Volks-
zeitung" in Stuttgart, hielt sich 1879 in Paris auf,
1883 in Spanien als Specialkorrespondent des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Löbau (in Sachsen)bis Lobeck |
Öffnen |
der "Allgemeinen musikalischen Zeitung" führte, als Schriftsteller, Komponist und Lehrer der Theorie wirkte und 27. Juli 1881 starb. Von seinen Schriften sind zu nennen: "Lehrbuch der musikalischen Komposition" (4 Bde., Lpz. 1850-67; 5. Aufl. 1883; zum
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Friedleinbis Friedrich |
Öffnen |
692
Friedlein - Friedrich.
hervor, siedelte bald darauf nach Wien über und trat als Mitarbeiter in die Redaktion der genannten Zeitung. Seine volkswirtschaftlichen Aufsätze hatten einen bedeutenden Erfolg; insbesondere lenkten seine Aufsätze
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Irwellbis Isaak |
Öffnen |
Irvingianismus eroberte) dieselbe in pomphafter Weise weihen konnte. Hohe Militärpersonen und Zivilbeamte ließen sich für den Irvingianismus gewinnen, außerdem Geistliche, wie Köppen, Schriftsteller, wie Wagener, der Redakteur der "Neuen Preußischen Zeitung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Lausitzer Gebirgebis Lautenburg |
Öffnen |
568
Lausitzer Gebirge - Lautenburg.
Gesamtgeschichte der Ober- und Niederlausitz (Bd. 1, Halle 1847; Bd. 2 [bis 1439], Görlitz 1882); Köhler, Geschichte der Oberlausitz (2. Ausg., Liegnitz 1879); Knothe, Geschichte des Oberlausitzer Adels
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Löbebis Löbell |
Öffnen |
858
Löbe - Löbell.
Kompositionslehre" (4. Aufl., das. 1882); "Konsonanzen und Dissonanzen", Aufsätze (das. 1869).
2) Theodor, Schauspieler, geb. 8. März 1833 zu Ratibor, versuchte sich in Liegnitz zuerst auf der Bühne und kam nach einigen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Zedlitz-Neukirchbis Zehen |
Öffnen |
Ungarns, Galliens und des Orients, veröffentlicht und zwar im Sinn des Wiener Kabinetts, gleich seinen halb offiziellen Aufsätzen für die Augsburger »Allgemeine Zeitung«.
Zedlitz-Neukirch, Octavio Athanis, Freiherr von, Abgeordneter, geb. 6. Dez
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wendtbis Wernick |
Öffnen |
zu elm zelnen Arbeiten brauchbar, kleinern Werküätten zugängig werden, wo als Betnebötrast vielfach Elekirü zität gewählt wird.
"Wclnick, Fritz, Schriftsteller, geb. 13. Sept.1823 zu Elbing, erlernte in Liegnitz das Gewerbe seines Vaters
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Dove (Fluß)bis Dove (Richard Wilh.) |
Öffnen |
zur "Allgemeinen
Zeitung", seit Ostern 1892 zugleich als Chefredac-
teur des Hauptblattes. Ende 1892 trat er von die-
sen Stellungen zurück. Seine Arbeiten berühren
teils die ital. Geschichte, wie "Die Doppelchronik von
Reggio und die Quellen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Förster (Franz)bis Förster (Heinr.) |
Öffnen |
)
die "Neue Berliuer Monatsschrift", dann 1823-26
die "Vossische Zeitung" und 1827-30 in Verbin-
dung mitHäring (Wilibald Alexis) das neue "Ber-
liner Konversationsblatt" redigiert hatte, unter-
nahm er eine Kunstreise nacb Italien und erhielt
nach
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwarz (Berthold)bis Schwarzburg (Dorf) |
Öffnen |
-Zeitung für das nördl. Bayern» heraus.
Schwarz, Berthold, ein deutscher Franziskanermönch, geboren zu Anfang des 14. Jahrh. zu Freiburg i. Br. (nach andern in Dortmund), soll eigentlich Konstantin Ancklitzen geheißen haben, den Klosternamen Berthold
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Blutreinigungspulverbis Boden |
Öffnen |
und Gelsenkirchen. Das Aktien-
kapital beträgt 5 Mill. M.
^ Bock, Eduard, starb 17. Okt. 1893 zu Liegnitz.
^Boeckel, Otto, wurde 1893" wiederum vom
Wahlkreis Marburg-Kirchhain in den Reichstag gc- !
wählt, wo er Vorsitzender der Fraktion
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Schlebuschbis Schlesien |
Öffnen |
der "Vossischen Zeitung", deren litterar. Sonntags-
beilagen er zugleich leitet, und hat sich durch seine
sachkundigen Recensionen einen bedeutenden Einfluß
errungen. 1889 wurde er Mitbegründer, 1893
Vorsitzender des Vereins "Freie Bühne". Seit 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Münchhausen (Karl Friedrich Hieronymus, Freiherr von)bis Mund |
Öffnen |
., Neudruck, Gött. 1890). Nach M. nennt man noch jetzt alle grotesk-komischen Aufschneidereien Münchhausiaden.
Münchner Neueste Nachrichten, täglich zweimal erscheinende Zeitung von entschieden liberaler und deutschnationaler Richtung, das verbreitetste
|