Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zerrennen
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Zermagnabis Zerteilende Mittel |
Öffnen |
sie durch Verschanzungen, früher selbst durch eine zusammenhängende Zirkumvallationslinie (s. d.).
Zerotin, Karl von, s. Zierotin.
Zerrbild, s. Karikatur.
Zerrennen, das Vorbereiten (Feinen) des Roheisens in Zerrennfeuern zum Herdfrischen
|
||
71% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Zerdabis Zersetzung |
Öffnen |
.
Zerquetschung, s. Quetschung.
Zerrbild, s. Karikatur.
Zerreiche, s. Eiche.
Zerrenner, Heinrich Gottlieb, Pädagog und Theolog, geb. 1750 zu Wernigerode, studierte in Halle Theologie, wurde 1772 Lehrer zu Klosterberge, 1775 Pfarrer in Beiendorf bei Magdeburg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
. Ch.
Volger, 1) W. F.
Weber, 5) W. E.
Wiese
Zerrenner, 1) H. G.
2) K. Ch. G.
Zimmermann, 5) J. A.
Amerikaner.
Barnard, 1) H.
Goodrich
Peter Parley, s. Goodrich
Däne.
Clauson-Kaas *
Engländer.
Bell, 1) A.
Hamilton, 5) James
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0291,
Technologie, Gewerbe und Industrie |
Öffnen |
)
Silberblick, s. Silber
Skorie
Speise
Spratzen
Spur
Stahl
Staubstrommethode
Stein
Stoßherd
Test
Verblasen
Wallonenschmiede, s. Eisen
Werkblei, s. Blei u. Silber
Wind
Winderhitzung
Windofen
Wismut
Zangen
Zain
Zerrennen
Zink
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Wechselschlußbis Wechsler |
Öffnen |
in Dänemark unter Friedrich III. durch den Obersten Abrahamson und, mit wesentlicher Anbequemung an Pestalozzis Grundsätze, in Schleswig-Holstein (Normalschule zu Eckernförde). Aber auch in den übrigen deutschen Staaten sind durch Harnisch, Zerrenner, Stern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Bellisbis Bellman |
Öffnen |
erhoben. In Deutschland hat es wenig Eingang gefunden. Unter seinen Anhängern ist C. C. G. Zerrenner, unter den Gegnern A. Diesterweg hervorzuheben. Gegenwärtig ist die Pädagogik darüber einig, daß einen wirklichen Unterricht nur der Lehrer erteilen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Braunschweiger Mummebis Brausepulver |
Öffnen |
Menge von schwefelsaurem Eisenoxydul in Schwefelsäure, wobei der frei werdende Sauerstoff das Eisenoxydulsalz oxydiert, und bestimmt dann maßanalytisch, wieviel von dem letztern unoxydiert geblieben ist. Vgl. Zerrenner, Die B.- und Manganerzbergbaue
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Denkübungenbis Dennery |
Öffnen |
. findet man ziemlich vollzählig in Zerrenner, Methodenbuch (5. Aufl., Magdeb. 1839, S. 229), und Niemeyer, Grundsätze der Erziehung (neue Ausg. von Rein, Langensalza 1878, Bd. 2, S. 37 ff.).
Denkungsart, s. Denkart.
Denkverse (lat. Versus memoriales
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kleinhäuslerbis Klein-Paris |
Öffnen |
Muster der Detmolder Anstalten entstanden. Jetzt erwachte eine sehr erfreuliche Regsamkeit auf diesem Gebiet, dem gleicherweise die Regierungen wie die hervorragenden Pädagogen der Zeit (Niemeyer, Schwarz, Türk, Zerrenner, Diesterweg) ihr Interesse
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Per majorabis Permutation |
Öffnen |
regelrechten Bergbau hier einführte; besondern Aufschwung erhielt derselbe durch die Entdeckung von Gold (1745) und Edelsteinen (1766). 1780 wurde die Statthalterschaft P. gegründet und aus derselben 1796 das Gouvernement gemacht. Vgl. Zerrenner, Erdkunde des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Permanentbis Permische Formation |
Öffnen |
,Krasno-Ufimsk,Kungur,
Ochansk, Ossa, Schadrinsk, Solikamsk, Tscherdyn
und Werchoturije. - P., früher ein Teil Biarmiens,
wurde im 11. Jahrh, den Nowgorodern tributpflich-
tig und kam 1471 zu Moskau. - Vgl. Zerrenner,
Erdkunde des Gouvernements P
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Seminar für orientalische Sprachenbis Seminolen |
Öffnen |
.) nötig war. Für die Hebung der S. haben be-
sonders Felbiger durch die mustergültigen Einrich-
tungen in Sagan, Deuter in Friedrichsstadt-Dres-
den, Zerrenner in Magdeburg, Harnism in Weihen-
fels, Diesterweg in Mors (1820) und Berlin (1832
-17
|