Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zeulenroda
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Zeulenrodabis Zeus |
Öffnen |
889
Zeulenroda - Zeus.
Angaben über Z. in höherm Alter höchst zweifelhaft sind. Die Konzeptionsfähigkeit der Frau beginnt, entsprechend der Menstruation, ausnahmsweise auch in europäischen Breitengraden mit dem 11. Jahr, in den Tropen sogar
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Greisenbis Greiz |
Öffnen |
männl., 29 781 weibl.) E., darunter 932 Katholiken und 62 Israeliten, 5468 bewohnte Wohnhäuser, 13 451 Haushaltungen und Anstalten und umfaßt die Amtsbezirke G. und Zeulenroda. - 2) Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Reuß älterer Linie, Kreisstadt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0758,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
wird Torf gestochen. Die gewerbliche Industrie ist sehr lebhaft. In R. ältere Linie stehen obenan die Wollwarenindustrie in Greiz und den umliegenden Ortschaften und die Strumpfwarenindustrie in Zeulenroda. Erstere liefert Tibets, halbwollene
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
.
Reuß
Reuß ältere Linie.
Burgk
Greiz
Zeulenroda
Reuß jüngere Linie.
Ebersdorf 1)
Gera
Hirschberg
Köstritz
Lobenstein Saalburg
Schleiz
Tanna
Sachsen (Königreich).
Sachsen
Dresden, Kreishauptmannschaft und Stadt
Grünes Gewölbe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
Sachsen, Pößneck in Thüringen etc. In andern Städten blühen die Kammwollspinnerei und die Fabrikation von Wollwaren (Glauchau), während Gera, Greiz und Zeulenroda im Reußischen der Sitz der deutschen Tibetfabrikation sind und jährlich Tibetwaren im Wert
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Sorau, Sommerfeld zugesellen. Besonders feine Tuche liefern Aachen, Großenhain und andere sächs. Städte. In Bezug auf Kammwollwaren zeichnen sich die Bezirke von Chemnitz, Glauchau bis mit Crimmitschau und Plauen, von Gera, Greiz, Zeulenroda
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Gebläsebis Gebler |
Öffnen |
) Tobias Philipp, Freiherr von, Staatsmann und dramat. Dichter, geb. 2. Nov. 1726 zu Zeulenroda (Reuß), in Jena, Göttingen und Halle gebildet, 1748 holländischer Legationssekretär am Berliner Hof, trat um 1753 als Sekretär des Handels-Generaldirektoriums
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Erzgebirge |
Öffnen |
von Eibenstock verbreitet, nämlich von Adorf bis Reichenbach, und entsendet von letzterm Ort einen Arm nach NW. über Greiz bis Zeulenroda und Hohenleuben, einen andern nach NO. über Hartenstein und Stollberg bis Öderan. Basalte erscheinen in der Zentralregion
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Greisenalterbis Grenadiere |
Öffnen |
und Appreturanstalten und (1885) 17,288 meist evang. Einwohner. G. hat ein Gymnasium mit Realprogymnasium, ein Lehrerseminar und ist Sitz der fürstlichen Regierung, eines Landratsamtes, eines Landgerichts (für die drei Amtsgerichte zu Burgk, G. und Zeulenroda
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Wirklichbis Wirth |
Öffnen |
Strümpfe. In Deutschland ist die W. namentlich in und bei Chemnitz (baumwollene Strumpfwaren, baumwollene, wollene, leinene und seidene Handschuhe) konzentriert. Für wollene Ware ist Apolda Hauptsitz. Außerdem sind Zeulenroda, das nördliche Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Schorlemer-Alstbis Schulgesundheitspflege |
Öffnen |
.: Schraubenschlüssel.]
Schreck, Gustav Ernst, Männergesangskomponist, geb. 8. Sept. 1849 in Zeulenroda, besuchte das Seminar in Greiz, bildete sich von 1869 ab in Leipzig weiter in der Musik aus, übernahm 1870 eine Musiklehrerstelle zu Wiborg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reußbis Riemenräderwerke |
Öffnen |
. Von den größern Städten hatte Greiz 20,141 und Zeulenroda 8785 Einw. Die Staatsschuld betrug 1891: 168,750 Mk.
2) Jüngere Linie. Die Bevölkerung betrug 1. Dez. 1890 (endgültiges Ergebnis) 119,811 Seelen und hat seit 1885 um 9213'Seelen, d. h. um 8,33
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Gebläsemaschinenbis Gebrauchsmuster |
Öffnen |
, Tobias Philipp, Freiherr von, österr.
Staatsmann und dramat. Dichter, geb. 2. Nov.
172(i zu Zeulenroda, studierte zu Jena, Halle und
Göttingen, wurde 1748 Legationssekretär der ver-
einigten Niederlande am preuß. Hofe, 1753 Sekretär
des Handels
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Schreck (Gustav)bis Schreibfedern |
Öffnen |
Überladen des Magens, vorzüglich aber nach Rauchen zu starken Tabaks vor dem Niederlegen.
Schreck, Gustav, Komponist, geb. 8. Sept. 1849 in Zeulenroda, erhielt seine musikalische Ausbildung in Leipzig, war drei Jahre Musiklehrer in Finland und lebte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312n,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. Harmcrsbach
Zell a. Main . . .
Zell a. d. Mosel. .
Zell i. Oberfrantcn
Zell im Wicscnthal
Zclla-Tt. Blasig. .
Zcllcrfcld......
Zempclbnrg ....
Zcrbst........
Zcrkow.......
Zctel........
Zeulenroda .....
Zeven
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0623,
von Wirkwarenbis Wismut |
Öffnen |
amerikanischen Märkten. Für wollene Artikel ist Apolda in Thüringen die bekannte Hauptstadt; außerdem ist Zeulenroda zu nennen. Übrigens kommt das Wirkereigeschäft noch vor im nördlichen Böhmen als Abkömmling des sächsischen, in Franken (Umgegend von Nürnberg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Zeugungsorganebis Zeune |
Öffnen |
(Jena 1897).
Zeugungsorgane, s. Geschlechtsorgane.
Zeulenroda, Stadt im Landratsamt Greiz des Fürstentums Reuß ä. L., unweit des Weidaflusses, in einer bergigen und waldreichen Gegend, auf einem hohen Plateau, an der Nebenlinie Werdau-Mehltheuer
|