Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ziegenmelker
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ziegelbis Ziegenmelker |
Öffnen |
896
Ziegel - Ziegenmelker.
aber in kleinen Portionen, füttern muß. Salz rechnet man auf ein erwachsenes Tier 3 kg im Jahr. Gewisse giftige Pflanzen, wie Bilsenkraut, Zeitlose, Schierling, Wolfsmilch, Hundspetersilie u. dgl., kann die Z. selbst
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
Sturmvögel
Wasserschwalbe
Segler.
Blumenküsser, s. Kolibri
Blumennymphen, s. Kolibri
Blumensauger, s. Kolibri
Brillennase, s. Ziegenmelker
Caprimulgus
Cypselus
Fettvogel, s. Guacharo
Guacharo
Kolibri's
Mauerschwalbe, s. Segler
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Nachtigallbis Nachtstücke |
Öffnen |
von Vermögensstücken. Vgl. Deutsche Konkursordnung, § 153.
Nachtrupp, s. Sicherheitsdienst.
Nachtsänger, s. Grasmücke.
Nachtschatten, Vogel, s. v. w. Ziegenmelker.
Nachtschatten, Pflanzengattung, s. Solanum.
Nachtschwalbe, s. v. w. Ziegenmelker
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Segestesbis Segni |
Öffnen |
Familien mit über 130 Gattungen und gegen 550 Arten: 1) Guacharos (Steatornithidae) mit der einzigen Art Steathornis caripensis, in Venezuela, Fruchtfresser (s. Guacharo). 2) Ziegenmelker oder Nachtschwalben (Caprimulgidae), fast kosmopolitische
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Nachtrabbis Nachtvögel |
Öffnen |
, wie die Flaggennachtschwalbe (Caprimulgus Spekei Scl., Fig. 1), ausgezeichnet sind. N. finden sich ziemlich auf der ganzen Erde, mit Ausnahme des hohen Nordens, in Europa ist die europäische Nachtschwalbe oder der Ziegenmelker (s. d., Caprimulgus
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Capricciobis Capsella |
Öffnen |
.), Geißblatt, s. Lonicera.
Caprimulgus (lat.), Ziegenmelker; Caprimulgidae, Familie aus der Ordnung der Segler (s. d.).
Caprivi (de Caprara de Montecuculi), Georg Leo von, preuß. General und Chef der deutschen Admiralität, geb. 24. Febr. 1831
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0474,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
am westlichen Abfall des Chimborazo, der kleine Bär mit weißer Stirn (Ursus ornatus), große Hirsche, der Puma, einige Kolibris. 5) Region von 4000 bis 5000 m: Herden von Vicuña, Pako und Guanako, einige Bären, Kondor, Falken, Ziegenmelker. 6) Region von 5000
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Brillenalkbis Brillenschlange |
Öffnen |
. (4. Aufl., Koburg 1884). Weiteres s. Augenpflege.
Brillenalk, s. Alk.
Brillennase, s. v. w. Ziegenmelker.
Brillenschlange (Schildviper, Naja Laur.), Reptiliengattung aus der Ordnung der Schlangen, der Unterordnung der Giftnattern und der Familie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0363,
Fleisch (im biblischen Sinn) |
Öffnen |
. Die Rabenarten ißt man besonders in nördlichen Gegenden. Von den Klettervögeln benutzt man Eisvögel, Bienenfresser, Tukane, Wiedehopfe, Ziegenmelker, Spechte, Kuckucke und Papageien. Gänse, Enten, Schwäne, Sägetaucher, Pelikane, Möwen, Meerschwalben und andre
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Maikowbis Mailand |
Öffnen |
machen. Feinde des Maikäfers sind Fledermäuse, Ziegenmelker, Eulen, aber auch viele andre Vögel; Füchse, Marder, Dachse, Igel, Schweine stellen ihm nach; die Engerlinge werden besonders von Maulwürfen verfolgt. Zur Bekämpfung der M. kann man
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0886,
Peru (Tier- und Pflanzenwelt) |
Öffnen |
sind die Vögel. Adler, Weihen und Falken, Eulen und Ziegenmelker teilen sich in den unermeßlichen Urwald; daneben finden sich Fliegenschnäpper und Würger, der kleine Organista oder Flautero (Troglodytes leucophrys), Finken, blendende Schmuckvögel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Schwalbenschwanzbis Schwämmchen |
Öffnen |
bekannten Säuerlinge Deutschlands übertrifft und besonders bei Skrofulose, Blasenkatarrh und Nierensteinen mit Erfolg gebraucht wird. Auch der Versand des Wassers ist bedeutend.
Schwalk, s. v. w. Ziegenmelker.
Schwall, s. v. w. Dünung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Mauersteine, 1).
Ziegcnbart (Taf. Pilze I).......
Ziegenmelker (Taf. Eier 1, Fig. 11) ..
Zieglers Schraffierapparat......
Zieselmaus (Taf. Nagetiere I).....
Zimmeröfen, Tafel.........
Zimmermanns Mähmaschine (Taf. Mäh-
maschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Brillenalkbis Brinckman |
Öffnen |
- und Nackenfleck. Weibchen einfach graubraun.
Brillengrasmücke, s. Grasmücke.
Brillenherdenvogel, s. Stärlinge.
Brillenibis, s. Ibisse.
Brillenkaiman, s. Alligator.
Brillennase, s. Ziegenmelker.
Brillenpinguin (Spheniscus demersus Briss
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Capricebis Caprivi |
Öffnen |
.
Caprifolĭum, Geißblatt, s. Lonicera.
Caprimulgĭdae, Caprimulgus, Ziegenmelker, s. Nachtschwalben.
Caprīna, fossile Muschelgattung, s. Hippuritenkalke.
Caprīno Veronēse, Hauptstadt des Distrikts C. V. (13512 E.) in der ital. Provinz Verona zwischen Etsch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Carignanobis Carissimi |
Öffnen |
. In der Nähe liegt die von A. von Humboldt und Goering beschriebene, großartige Guachárohöhle, die bekannt ist nach den darin sich aufhaltenden zahllosen Ziegenmelkern (Steatornis Caripensis).
Carisbrooke (spr. kärrĭßbruck), Ort auf der Insel Wight (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gsell Felsbis Guadalaxara (in Mexiko) |
Öffnen |
der insektenfressenden Schwalme
und der Nachtschwalben oder Ziegenmelker stellt.
Der G. findet sich unter der natürlichen Brücke von
Pandi im SW. von Bogota in Columbia und in
den Höhlen von Guadeloupe und Trinidad, be-
sonders aber in der nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Langesundbis Langhans (Ernst Friedrich) |
Öffnen |
) die Nachtschwalben (s.d.) mit
der europäischen Nachtschwalbe oder dem
Ziegenmelker (OapriinuiFUZ europHkuä ^,., s.
Tafel: Langhänder, Fig. 5), der durch verlän-
gerte Schwanzfedern ausgezeichneten Leiern acht-
schwalbe ((^prilliulZUZ me^iurug ^?'c
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0085,
Spanien (Pflanzen- und Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
finden sich gleichfalls in den Gebirgen, besonders den Pyrenäen. Eine Blauelster (Cyanopica melanocephala Less.), der rothalsige Ziegenmelker (Caprimulgus russicolis Temm.), das Laufhühnchen (Turnix sylvatica Desf.), das Sandflughuhn (Pterocles alchata
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
Altvatergebirges (2. Aufl., Ziegenhals 1895); ders., Geogr. Bilder (ebd. 1895).
Ziegeninsel, s. Batan.
Ziegenleder, s. Ziegenfelle.
Ziegenmelker, Nachtschwalbe, Brillennase (Caprimulgus europaeus L., s. Tafel: Langhänder, Fig. 5), eine Art
|