Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zinnsulfide
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Zinnschmuckbis Zinsen |
Öffnen |
. Zinnchlorid.
Zinnstein, s. Zinnerz.
Zinnsulfīde, Verbindungen des Zinns mit Schwefel. Einfach-Schwefelzinn (Zinnmonosulfid, Zinnsulfür, Zinnsulfuret) SnS entsteht beim Erhitzen von Zinn mit Schwefel als bleigraue blätterig kristallinische
|
||
81% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Zinnoxydulbis Zinsen |
Öffnen |
, in Cornwall und Devonshire, Galicia, auf Malaka, den ostind. Inseln Banka und Billiton; viel Z. wird an den letztern Orten sowie in Australien aus Seifenlagern gewonnen. – Vgl. Reyer, Zinn (Berl. 1881).
^[Fig. 1]
^[Fig. 2]
Zinnsulfīde. a. Einfach
|
||
80% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0558,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
545
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Stannum bisulfuratum (Aurum musivum).
Zinnsulfid, Musivgold.
SnS2^[SnS_{2}].
Es bildet weiche, fettig anzufühlende, goldglänzende Flimmern. Wird auf sehr verschiedene Weise hergestellt; gewöhnlich
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0392,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
mit Metallen werden als Sulfüre (Sulfurete), z. B. Zinnsulfür SnS, oder als Sulfide, z. B. Zinnsulfid SnS2^[SnS_{2}], bezeichnet, wobei die Silbe "ür" einen geringeren, die Silbe "id" einen grösseren Schwefelgehalt andeutet.
Phosphor. S. Phosphorus
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0227,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
. Bleioxyd
Mennige
Merkur
Metalloxydhydrate etc., s. Metalle
Mineralalkali, s. Natron
Minium, s. Mennige
Molybdän
Musivgold, s. Zinnsulfid
Natrium
Natriumchlorid, s. Salz
Natriumgoldchlorid, s. Goldchlorid
Natriumoxyd
Natriumoxydhydrat
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0228,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
. Schwefelsäuresalze
Zinn
Zinnasche, s. Zinnsäure
Zinnbaum, s. Zinn
Zinnbutter, s. Zinnchlorid
Zinnchlorid
Zinnchlorür
Zinnoxyd, s. Zinnsäure
Zinnoxydhydrat, s. Zinnsäure
Zinnoxydul
Zinnsäure
Zinnsalz, s. Zinnchlorür
Zinnsulfide
Zirkonium
II
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaftbis Muskatblüt |
Öffnen |
zu den Leibesübungen; musische Wettkämpfe, s. Agon.
Musīvgold, Judengold, Mosaikgold, mosaisches Gold, Goldbronze, Aurum musivum, Aurum mosaïcum, eine künstlich dargestellte Verbindung von Zinnsulfid (SnS₂), die wegen ihres schönen Bronzeglanzes
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Gold, mosaischesbis Goldblume |
Öffnen |
484
Gold, mosaisches - Goldblume.
Gold, mosaisches, s. Chrysorin u. Zinnsulfide.
Gold, Nürnberger, sehr goldarme Kupferlegierung, s. Goldlegierungen.
Gold, rotes, mit Kupfer legiertes Gold, s. Goldlegierungen.
Goldafter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Goldbrassebis Golden City |
Öffnen |
. Musivgold (Schwefelzinn), s. Zinnsulfide.
Goldbrüstchen, s. Astrilds.
Goldbutt, s. Schollen.
Goldchlorid (Chlorgold) AuCl3^[AuCl_{3}] entsteht beim Lösen von Gold in Königswasser und hinterbleibt beim Verdampfen der gelbroten Lösung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Judenchristenbis Judic |
Öffnen |
. Zinnsulfide.
Judenhut, der im Mittelalter vom 12. Jahrh. an den Juden von den Obrigkeiten vorgeschriebene spitze Hut, orangegelb mit weißem Rand oder weiß mit gelbem Rand, auch bisweilen hornartig gekrümmt. (S. die Abbildung.)
^[Abb.: Judenhut
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Musikfestebis Muskatellerweine |
Öffnen |
.
Musisch, auf die Musen bezüglich.
Musīvgold, s. Zinnsulfid.
Musīvische Arbeit, s. Mosaik.
Musīvsilber, gepulvertes Zinnwismutamalgam, dient, mit Eiweiß oder Firnis gemischt, zum Malen.
Muskardīne, s. Seidenspinner.
Muskatbalsam, s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Schwefelwasserstoffammoniakbis Schweflige Säure |
Öffnen |
Schwefelwasserstoffgases (Berl. 1886).
Schwefelwasserstoffammoniak, s. Ammoniumsulfhydrat.
Schwefelweinsäure, s. Äthylschwefelsäure.
Schwefelwismut, s. Wismutglanz.
Schwefelwurzel, s. Peucedanum.
Schwefelzinn, s. Zinnsulfide.
Schweflige Säure
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Sulfatbis Sulla |
Öffnen |
. Schwefelmetalle.
Sulfosäuren, s. Säuren und Schwefelmetalle.
Sulfostannāt, s. Zinnsulfide.
Sulfozōn, mit schwefliger Säure imprägnierte Schwefelblumen, dient als Desinfektionsmittel und gegen Parasiten auf Pflanzen.
Sulfur (Sulphur, lat.), Schwefel; S
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Zinn, salpetersauresbis Zinnerz |
Öffnen |
Zinnsulfid. Z. dient als Beize in der Färberei und Zeugdruckerei, zur Darstellung von Anilinblau und Farblacken, auch zum Verzinnen. Ammoniumzinnchlorid (NH4)2SnCl6 ^[(NH_{4})2SnCl_{6}] entsteht beim Vermischen konzentrierter Lösungen von Z
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Zinnlotbis Zinnsäure |
Öffnen |
oder gar nicht. Aus den Lösungen beider Säuren fällt Schwefelwasserstoff gelbes Zinnsulfid. Zinnsäureanhydrid (Zinnoxyd) SnO2 ^[SnO_{2}] findet sich in der Natur als Zinnstein (Zinnerz), entsteht aus Zinnchloriddampf und Wasserdampf bei Rotglut, bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Stanleyfällebis Stans |
Öffnen |
, Zinnsulfid; S. oxydātum album , Zinnoxyd;
S. oxydātum grisĕum , Zinnasche.
Stanowoigebirge , Gebirge in Ostsibirien, das die Wasserscheide zwischen den Flüssen des nördl. Ei smeers und des Stillen
Oceans, von der Südgrenze Dauriens an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Zweibrücken (Stadt)bis Zweiflügler |
Öffnen |
.
Zweifach-Chlorschwefel, s. Schwefelchloride.
Zweifach-Schwefeleisen, s. Eisensulfide.
Zweifach-Schwefelmangan, s. Mangansulfide.
Zweifach-Schwefelzinn, s. Zinnsulfide.
Zweifadennähte, s. Nähen.
Zweifarbendruckschnellpresse, s
|