Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zirl
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Zirkonbis Ziska |
Öffnen |
für das Gasglühlicht (s. d.).
Zirl, Dorf im Gerichtsbezirk Telfs der österr. Bezirkshauptmannschaft Innsbruck in Tirol, am Inn und der Linie Innsbruck-Bregenz der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 1579 E. In der Nähe die Martinswand (s. d
|
||
50% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Zirkulierenbis Ziska von Trocnow |
Öffnen |
.
Zirkus, s. Circus.
Zirl, Dorf in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Innsbruck, am Inn und an der Arlbergbahn, am Fuß des Solstein (2540 m) mit dem Steilhang der Martinswand, wo sich Kaiser Maximilian I. 1493 auf der Jagd verstiegen haben soll, hat
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Glockner, s. Großglockner
Großglockner
Großvenediger
Hoher Göll
Hohe Salve
Isel
Katschberg
Kesselberg
Kirnik
Kralowa
Hora
Kranabitsattel
Kubani
Loibel, s. Karawanken
Lomnitzer Spitze
Martinswand, s. Zirl
Pfahl, s. Böhmerwald
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Brennbüchl
Stams
Innsbruck
Ambras
Breitenwang
Hall 1)
Heiligkreuz
Zirl
Kitzbühel
Kufstein
Rattenberg
Landeck *
Ladis
Nauders
Obladis, s. Ladis
Lienz
Innichen
Meran
Glurns
Mals
Mitterbad
Primiero *
Reute
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0426,
von Pixisbis Pletsch |
Öffnen |
Friedhofs zu Innsbruck, unter denen besonders das Jüngste Gericht sehr gerühmt wird, ebenso in der Kirche des benachbarten Zirl, in der Kirche zu Dornbirn (unweit des Bodensees) aus der Legende des heil. Martinus (noch unvollendet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Algäubis Algebra |
Öffnen |
Felsendurchgängen des Kniepasses und der Ehrenberger Klause durchschneidet, sich bei Nassereit teilt und auf der einen Seite über Imst hinauf nach Landeck, auf der andern über Telfs und Zirl hinab nach Innsbruck führt. Die Bewohner des Algäus sind ein starker
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Inletbis Innere Mission |
Öffnen |
oberhalb Kufstein reicht und in zwei Hälften zerfällt: das engere, hoch liegende, dem Anbau weniger günstige Oberinnthal, mit kurzen, schlundartigen Nebenthälern bis Zirl, und das weitere Unterinnthal (zuweilen 500 m breit), mit sanften Gehängen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Martinisierenbis Martius |
Öffnen |
.
Martinswand, s. Zirl.
Martīnus Gallus, namhafter poln. Geschichtschreiber zu Anfang des 12. Jahrh., wahrscheinlich ein Italiener, war Kaplan. König Boleslaws III. Wir besitzen von ihm noch eine lateinische "Chronica Polonorum" (abgedruckt in Pertz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
^I'ücdis») Bruch (Arithm.)
^läctUl'Äk, Knochenbrüche 878
Fradolfo, Bormio . .
Fraele, Monte, Adda . ^
Fra Fusina, Fusinato
Fragenstein (Schloß), Zirl
Fra Giocondo, Baukunst 501,1
Fragoso, Matos, Spanische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Allerkatholischste Majestätbis Allgäu |
Öffnen |
durchschneidet, die Höhe von 1106 m erreicht, sich bei Nassereit spaltet und, so doppelt verzweigt in dem Innthale mündend, auf der einen Seite über Imst hinauf nach Landeck, auf der andern über Telfs und Zirl hinab nach Innsbruck führt. Die obern Züge des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0451,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
. Oberlande münden in die Straße des Innthals die drei Poststraßen über den Fernpaß (1250 m) aus dem Lechthale (Füssen-Telfs, Eisenbahn geplant), über das Seefeld (1176 m) aus dem Loisachthale (Partenkirchen-Zirl) und über den Achenseepaß (925 m) aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0560,
Gartenkunst |
Öffnen |
,
in einem großen mehr oder weniger begrenzten Be-
zirle malerisch wirkungsvoll verteilt, aber ohne über-
triebene vorsätzliche Zuthaten der Kunst, bilden in
ihrem Gesamtbestande das Ideal eines wahrhaften
Englischen Gartens oder einer künstlerisch gestalte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Martinsbis Marvejols |
Öffnen |
die Kornweihe und nach dem Vorgange der Franzosen Martin (Martin pècheur) der Eisvogel.
Martinswand, Felswand (1113 m) bei Zirl in Tirol, westlich von Innsbruck. Seit 1884 ist an der Stelle, wo Kaiser Maximilian I. 1493 sich in Lebensgefahr befand
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Maximilian Franz (Kurfürst von Köln)bis Maximilianstürme |
Öffnen |
eröffnet. - über die Pfälzische M. s. Pfälzische Eisenbahnen.
Maximiliansgrotte, s. Zirl.
Maximilianshütte, s. Maxhütte.
Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst in Bayern, vom Könige Maximilian II. 28. Nov. 1853 gestiftet und vorzugsweise
|