Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zuidersee museum
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zuidersee'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0058,
von Billingbis Bisschop |
Öffnen |
und historischen Stoffen und brachte zuerst eine Taufe Chlodwigs (1857), der dann Arria und Pätus (1861), Orpheus von den Mänaden zerrissen (1863), Christus und Maria Magdalena (1865), Perseus, der die Andromeda befreit (1865, Museum in Tours), der rasende
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Geldbußebis Geldern |
Öffnen |
porträtierend (Frankfurt a. M., städtisches Museum). Er starb 1727 in Dordrecht.
Gelderland, niederländ. Provinz, grenzt nordwestlich an den Zuidersee, nördlich und nordöstlich an Overyssel, östlich an Westfalen, südlich an die preußische Rheinprovinz
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0467,
von Schaepkensbis Schams |
Öffnen |
ausgeführten: der heil. Servatius in dessen Kirche zu Maastricht, der heil. Georg auf weißem Roß als Besieger des Drachen, die Himmelfahrt Mariä (Kirche zu Hasselt, Limburg), die heil. Philomena (Dom zu Antwerpen), Ermordung der Spanier zu Maastricht (Museum
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Uterusbis Utrecht |
Öffnen |
, das Schlaraffenland der Deutschen (s. Schlaraffe). Daher Utopist, einer, der sich mit unausführbaren Weltverbesserungsplänen beschäftigt.
Utraquisten, s. Kalixtiner.
Utrecht, niederländ. Provinz (s. Karte »Niederlande«), von dem Zuidersee und den Provinzen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Vaugirardbis Vechte |
Öffnen |
in einem alten Schlosse, Die Überraschung im Wirtshaus (1802; Museum zu Leipzig), Sonntag Nachmittag in Schwaben und Der Katzen-Kriminalfall (1864), Bauer und Makler (1865; Museum zu Basel), Leichenschmaus im Berner Oberlande (1865; Museum in Köln. Gestochen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Amsterdambis Amt |
Öffnen |
, die Sternwarte, der besonders durch seine Palmen und sein schönes Victoria regia-Haus berühmte botanische Garten und der an seltenen Tierexemplaren sehr reiche zoologische Garten (seit 1838) mit dem ethnographischen Museum, das besonders ostindische
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Vauvenarguesbis Vedute |
Öffnen |
und volkstümlichsten derselben sind: kartenspielende Bauern, von ihren Frauen überrascht (1862, im Museum zu Leipzig), der Sonntag in Schwaben, der Leichenschmaus (1865, Museum zu Köln), die erste Tanzstunde (1868, Nationalgalerie in Berlin), Bauer und Makler
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Haarkalkbis Haarmenschen |
Öffnen |
, die neben andern holländ. Bildern acht große Gemälde Frans Hals' enthält. Andere Sammlungen sind: das bischöfl. Museum mit kirchlichen Altertümern, das Teyler-Museum, Stiftung eines Kaufmanns, mit physik. und geolog. Kabinett, Sammlung von modernen Gemälden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Utisbis Utrechter Friede |
Öffnen |
. der Bevölkerung entfällt auf Groß- und Mittelstädte. – 2) Hauptstadt der Provinz U., am Kromme Rijn, welcher hier den Namen Alter Rhein annimmt und die Vecht zum Zuidersee entsendet, liegt unweit der Grenze gegen die Geest, zählt (1895) 94305 E., darunter etwa
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Enhuberbis Enkomion |
Öffnen |
befinden sich im städtischen Museum zu Leipzig. E. starb nach längerm Leiden infolge des Stichs einer giftigen Fliege 6. Juli 1867. Er verstand das Volksleben vortrefflich zu schildern und wußte seinen Bildern eine gewisse Gutmütigkeit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Grolmannbis Groningen |
Öffnen |
Dollart sowie mit dem Zuidersee verbunden; Eisenbahnlinien führen von G. nach Harlingen, Meppel und Delfzijl. Eine Gracht umgibt die alte Stadt und scheidet diese von der neuen. Der Markt ist einer der größten in Holland. Unter den Gebäuden sind
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Sligobis Slowacki |
Öffnen |
Präsident der Royal Society; starb 1753 in Chelsea. Seine kostbaren naturwissenschaftlichen Sammlungen überließ er um einen geringen Preis dem Parlament und bewirkte damit die Gründung des Britischen Museums (s. d.). Er schrieb: "Catalogus plantarum
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Stauroduliebis Stearin |
Öffnen |
normännischen Stil erbaut, 1866 im Innern restauriert), eine Lateinschule, ein kleines Museum,
2 Häfen und (1885) 22,634 Einw., welche vornehmlich Schiffahrt und Handel mit den Produkten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Blokadebis Blomeyer |
Öffnen |
-Collège, Normal-Lehrerschule, eine Gesellschaft für Wissenschaft und Litteratur und drei Zeitungen. Auch befinden sich daselbst ein Museum, eine öffentliche Bibliothek von 35000 Bänden (beide im Schlosse), reich an kostbaren Manuskripten, ein Theater
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
Nordholland, 34 km im NO. von Amsterdam, in freundlicher Umgebung, am
Hoornerhop, einer als Reede dienenden Bucht des Zuidersees, und an den Linien Enkhuizen-Amsterdam und H.-Medemblik, trägt den Charakter einer altholländ. Stadt, hat
(1891
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ypsilantibis Yucatan |
Öffnen |
. Andere Bauten sind die got. Fleischhalle mit dem Museum, das Hospiz (Belle-Gasthuis), 1279 gegründet, 1616 umgebaut, die Peterskirche und Militärreitschule. - Y. nahm im 14. Jahrh. Anteil an dem Aufstand gegen den Grafen von Flandern unter Philipp
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Vlarapaßbahnbis Vlissingen |
Öffnen |
», Ⅳ. (Zwolle 1894); de Vreese in «Nederl. Museum», 1800, 1891. Über die vläm. Bewegung vgl. «Neerlandia». Maandschrift van het Algemeen Nederlandsch Verbond (1897 fg.), Paul Hamelius, Histoire politique et littéraire du mouvement flamand (Brüss. 1894
|