Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Strumpfwirker
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Strumpfwirkerei'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0123,
von Extraktebis Farbholzextrakte |
Öffnen |
, die sich namentlich durch die schöne weiße Farbe auszeichnen. Man verwendet die Fantasiegarne zu Strumpfwirker- und Posamentierarbeiten, zu Shawls, gedruckten Taschentüchern etc. - Zoll: F., ungefärbte, gekämmt, gesponnen, gezwirnt zollfrei
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bonnétablebis Bönnigheim |
Öffnen |
und Leder fabrizieren.
Bonnetier (franz., spr. bonn'tjeh), Mützenmacher, auch Strumpfwirker; Bonneterie, Strumpfwirkerwaren, auch Strumpfwirkerzunft.
Bonneval (spr. bonn'wall), Flecken im franz. Departement Eure-et-Loir, Arrondissement Châteaudun
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Gellheimbis Gelnhausen |
Öffnen |
mehrerer zu ihrer Zeit geschätzter Lehrbücher der metallurgischen Chemie und Probierkunst.
Gellheim, s. v. w. Göllheim.
Gelli (spr. dsch-), Giambattista, ital. Schriftsteller, geb. 1493 zu Florenz, war ursprünglich Strumpfwirker, widmete sich später
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0769,
Großbritannien (Industrie) |
Öffnen |
, die zu Hause als Strumpfwirker, Spitzenklöppler etc. arbeiten. Von den Arbeitern waren 629,248 weiblichen Geschlechts, und 130,174 waren Kinder unter 13 Jahren, welche die halbe Zeit arbeiteten. Gegen 1871 hat die Zahl der Spindeln um 7,418,702
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Kaufmann (handelsrechtlich)bis Kaufmann (Personenname) |
Öffnen |
., der Gründer der dortigen Fabrik selbstspielender Musikwerke, geb. 14. April 1751 zu Siegmar bei Chemnitz, war erst Strumpfwirker, trat sodann bei einem Mechaniker in Dresden in die Lehre und setzte nach dem Tod seines Lehrmeisters dessen Geschäft
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kronpimentbis Kronstadt (Siebenbürgen) |
Öffnen |
und die einen nationalen Produktionsartikel bildenden Holzflaschen (csutora) liefert und letztere jährlich in großer Menge (30,000 Stück) nach Ungarn, Slawonien und in die Türkei ausführt. Zu erwähnen ist weiter die Produktion von Strumpfwirker
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Volvocineenbis Vorarlberg |
Öffnen |
übertrat und das Gewerbe eines Strumpfwirkers betrieb. Er starb 5. Febr. 1679 in Amsterdam, wo ihm 1867 ein Standbild errichtet wurde. Seine Werke zeugen im ganzen von Genie und einer hohen, edlen Phantasie. Er hat lyrische Gedichte, Satiren und 32
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Aubbis Auber |
Öffnen |
, Töpfen und Schmelztiegeln, Ziegelerde, Lithographiesteine u. dgl. Die Industrie beschäftigt sich hauptsächlich mit Spinnerei, Woll-, Baumwoll- und Leinweberei, Strumpfwirkern, Färberei, Leder-, Papier-, Glas- und Darmsaitenfabrikation
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gumbertbis Gummersbach |
Öffnen |
und Entbindungs-
anstalt. Es bestehen Tischlereien, Woll-, Vaum-
woll- und Leinweberei, Strumpfwirkers, Gerberei,
Bierbrauerei und Branntweinbrennerei sowie Han-
del mit Getreide und Leinsaat. G. wurde 1722 durch
Friedrich Wilhelm I. zur (Htadt
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Notturnobis Notwendigkeit |
Öffnen |
. begründete 1860 Mundella (s. d.) das erste Einigungsamt für die Strumpfwirker. – Vgl. Williams, N. past and present (Nottingh. 1878).
Notturno (ital.), eine Nacht- oder Abendmusik (s. Serenade), entweder für drei, vier oder mehrere einfach besetzte
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Oberschlesisches Steinkohlenbeckenbis Oberst |
Öffnen |
in dieselbe, hatte 1890:1544,
1895: 1563 E., darunter 510 Katholiken und 350
Israeliten, Post, Telegraph, kath. und hölzerne
evang. Kirche, Vorsckußverein; Strumpfwirkers,
Gerberei, in der Nähe Säge- und Walkmühlen sowie
eine Spiritus
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ofenbruchbis Offenbarung |
Öffnen |
, bis sich mit Übersiede-
lung des Hofs des Fürsten von Isenburg um 1685
eine Hof- und Beamtenaristokratie zu bilden be-
gann. Zu Ende des 17. Iabrh. siedelten sich franz.
Auswanderer an, meist Weber, Strumpfwirker
und Kappenmacher
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Seine-et-Oisebis Seismit-Doda |
Öffnen |
die Viehzucht, wovon besonders die Schafzucht
in Rambouillet hervorzuheben ist. Die Industrie bat
Spinnereien, Strumpfwirkers, Posamcntfabrika-
tion, Destillation, Papicrmüblen, die Porzcllanfabrik
in Sevres, Eisengießereien, 3.1t aschinen-, Glas
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Meridianzeichenbis Merinowolle |
Öffnen |
Köper-Gingham vor.
Merinogarn, in der Weberei aus feiner, kurzer Wolle (vom Merinoschaf) erzeugtes Garn; auch werden halbwollene Strumpfwirker- und Strickgarne so genannt.
Merinos, eine Gruppe von feinwolligen Schafrassen, welche nach den
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bonnebis Bonneval (Stadt) |
Öffnen |
von Beuteltuch, Taschentüchern und Gerberei. B. besitzt ein aus dem J. 1478 stammendes Schloß mit sechs Türmen.
Bonneterie (frz., spr. -t’rih), Strumpfwirkerei, auch Strumpfwirkerwaren; Bonnetier (spr. -tĭeh), Mützenmacher, Strumpfwirker
|