Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Strumpfwirkerei
hat nach 1 Millisekunden 124 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0155,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verfassung) |
Öffnen |
. Der Kammgarnwebereibetrieb ist besonders im Neustädter
Kreis heimisch. Gemischte Weberei findet sich in Blankenhain und Weida. Von europäischem Ruf ist
die Strumpfwirkerei Apoldas (s. d.).
Im ganzen zählte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mulsumbis Mumien |
Öffnen |
-M. mit (1885) 457 Einw., Thurm (M. St. Urban) mit Schloß, Strumpfwirkerei, Weberei, Bleichen und 1572 Einw., Stangendorf (M. St. Annen) mit 722 Einw., Micheln (M. St. Michael) mit Weberei, Strumpfwirkerei, Bleichen und 1679 Einw., M. St. Jakob
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0780,
Sedan |
Öffnen |
Stadtteil,
ein Echisfahrtskanal und die Vorstadt Torcy. S.
hat bedeutende Fabrikation berühmter feiner Tuche
sowie von Eisenwaren, ferner Strumpfwirkerei,
Brauerei, Wollspinnerei und Handel mit Tuch,
Wolle, Eisen, Getreide und Wein. - S
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Nottbis Notwehr |
Öffnen |
der Spitzenfabrikation Englands (11,000 Arbeiter), treibt aber außerdem Strumpfwirkerei, Maschinenbau etc. N. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Vgl. Williams, N. past and present (Nottingham 1878).
Nottinghamshire (spr. -hämschĭr, Notts), Grafschaft im mittlern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Villeneuve (in der Schweiz)bis Villers |
Öffnen |
der Yonne und an der Linie Sens-Auxerre der Mittelmeerbahn, hat (1896) 3035, als Gemeinde 4877 E., Krankenhaus; Lohgerberei, Strumpfwirkerei, Handel mit Getreide, Wein und Burgundischem Weinbeermus, eine got. Kirche (13. Jahrh.) sowie einen schönen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Droitbis Dromedar |
Öffnen |
, Crest und Romans und erstreckt sich besonders auf Seiden- und Wollmanufaktur; außerdem werden Eisenindustrie, starke Töpferei, Papier-, Leder- und Teigwarenfabrikation, Strumpfwirkerei und Glasfabrikation betrieben. Der Handel mit Wolle, Seide
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Limabis Limburg |
Öffnen |
Strumpfwirkerei, Strumpfwaren- und Handschuhfabrikation, eine Maschinenfabrik für Herstellung von Kettenstühlen zur Fabrikation von Handschuhstoffen und (1885) 10,494 meist evang. Einwohner. L., früher ein Dorf, wurde 1882 zur Stadt erhoben.
Limburg, ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zwinglianerbis Zwirner |
Öffnen |
. heißt hohlsträngig, masseldrähtig gemasselt, wenn die Fäden nicht gleichmäßig zusammengedreht sind. Baumwollzwirn dient hauptsächlich zum Nähen, Stricken und Sticken, ferner zu Spitzen und Bobbinet, in der Weberei und Strumpfwirkerei. Der Nähzwirn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
Ronsse-Leuze der Belg. Staatsbahn, hat (1891) 4164 E., Ackerbau, Strumpfwirkerei und Cichorienfabrikation.
Fraß, in der Jägersprache das Futter der Hunde und Raubtiere und die Nahrung des Schwarzwildes.
Frassen, hoher, Berg, s. Bludenz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Seichesbis Seide |
Öffnen |
Grezseide (frz. Grège). Für die meisten Verwendungsarten, wie die Weberei, Strumpfwirkerei, Spitzenfabrikation, Posamentierarbeit, zum Stricken, Sticken, Häkeln u. s. w., muß die S. gezwirnt, d. h. es müssen zwei oder mehr Fäden durch Zusammendrehen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Asbjörnsenbis Aschaffenburg |
Öffnen |
. (9900 Protestanten), deren industrielle Thätigkeit sich besonders auf Fabrikation von Geweben (Damenkleiderstoffen u. a.) aus Baumwolle, Wolle und Seide (mehrere großartige mechanische Webereien) und aus Strumpfwirkerei erstreckt. Auch besitzt A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Balbrigganbis Baldamus |
Öffnen |
zu Santa Maria enthauptet ward.
Balbriggan, Hafenstadt in der irischen Grafschaft Dublin, mit (1881) 2443 Einw. und berühmter Strumpfwirkerei.
Balbuena, Don Bernardo de, span. Dichter, geb. 1568 zu Val de Peñas in der Provinz Mancha, kam jung nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Barnard-Castlebis Barnay |
Öffnen |
erbauten Schlosses, einem Kunstmuseum (1874 von der Gräfin Montalba der Stadt geschenkt) und (1881) 4544 Einw., welche Teppich- und Strumpfwirkerei betreiben.
Barnaūl, Kreisstadt in dem sibir. Gouvernement Tomsk, am Ob, 109 m ü. M., liegt am Ostrand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
ist das Stricken und Wirken wollener Strümpfe, Handschuhe, Jacken etc.; auch die Tuchmacherei ist bedeutend. Außerdem hat B. zwei Eisengießereien mit Maschinenbauwerkstätten, eine mechanische Spinnerei, Weberei, Strumpfwirkerei, Fabriken für Papier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Belgien (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
und Poperinghe; Wolldecken Brüssel, Lüttich, Mecheln und Verviers; Teppiche Tournai. Die Strumpfwirkerei und Fabrikation von Band- und Posamentierwaren sind im Aufschwung begriffen. Große Kattundruckereien bestehen zu Gent und Brüssel. Die Baumwollindustrie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Belopaschzenbis Beltrami |
Öffnen |
), am Derwent, 11 km oberhalb Derby, mit (1881) 9875 Einw., großer Baumwollspinnerei, Strumpfwirkerei und Nagelschmieden.
Belsazar (Bil-sar-ussur in den Inschriften), nach der biblischen Erzählung der letzte König von Babylonien, nach den Inschriften Sohn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
, der über 25,000 Arbeiter beschäftigt; daneben werden der Bau von Maschinen und Strumpfwirkerei betrieben. In der Umgegend liegen reiche Kohlengruben und Papiermühlen. Der ältere Sir Robert Peel und Hargreaves, Erfinder der Jennyspinnmaschine, wurden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Trübau |
Öffnen |
, Strumpfwirkerei und Glashandel betreiben. Nahe dabei die Ortschaften Ober- und Nieder-Kamnitz, mit Baumwoll- und Schafwollspinnerei, Zwirnerei, Papierfabrik und (1880) 2225 Einw.
Böhmisch-Leipa, Stadt im nördlichen Böhmen, am Polzenfluß und an der Böhmischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Bolborhynchusbis Boleslaw |
Öffnen |
Kirchen (worunter eine Kathedrale) und (1881) 29,019 Einw., die mannigfache Gewerbe, besonders Gerbereien, Handschuhfabriken, Strumpfwirkereien und Seifensiedereien, unterhalten. Auch wird hier vortreffliches Hanföl gepreßt und starker Obstbau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Borsigbis Borstell |
Öffnen |
., in einer welligen, fruchtbaren Gegend, hat 4 Kirchen, 1 Kreisschule, zählte Anfang dieses Jahrhunderts kaum 900 Einw., gegenwärtig (1880) 11,722, welche neben Ackerbau und Viehzucht Tuch- und Wollmanufakturen, Strumpfwirkerei, Seiden-, Hut
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Bredabis Brederoo |
Öffnen |
von Oranien, König von England, erbautes. Die Einwohner, (1883) 18,324 an der Zahl, treiben hauptsächlich Tuch-, Teppich- und andre Wollweberei, Strumpfwirkerei und Handel. Es bestehen daselbst eine königliche Militärakademie und eine Bürgerschule
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brueysbis Brügge |
Öffnen |
Obst- und Weinbau, Baumwollweberei, Strumpfwirkerei und hat (1880) 1435 Einw. Ganz in der Nähe, unweit der Mündung der Reuß in die Aare, liegen der ehemalige Bischofsitz Windisch (s. d.), wo sich die Reste des alten Vindonissa finden, und die ehemalige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Chemmisbis Chemnitz |
Öffnen |
besiegte Banér 14. April 1639 das sächsische Heer. Erst im Anfang des 18. Jahrh. regte sich daselbst wieder neues Leben. Bald standen Strumpfwirkerei, Zeug- und Leinweberei, besonders auch Baumwollweberei etc. und Bleicherei wieder in schwunghaftem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
-Guben, hat 4 Kirchen, darunter eine katholische, ein Schloß und (1880) 8225 Einw. (168 Katholiken); die Industrie erstreckt sich auf Strumpfwirkerei, Zigarren- und Schuhwarenfabrikation, Elfenbein- und Holzschnitzerei, Mühlenbetrieb und Bierbrauerei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Eisenbauanstaltbis Eisenburg |
Öffnen |
Einw., einem Bezirksgericht, Baumwollspinnerei (50,000 Spindeln) und Strumpfwirkerei. Von E. führt eine Zweigbahn durch ein Seitenthal der Iser an großen Baumwollspinnereien (Haratitz, Swarow, Schumburg) vorüber nach Tannwald (s. d.).
Eisenburg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0911,
Garn (Baumwoll-, Leinen-, Wollgarn etc.) |
Öffnen |
Nr. 12-30. Zur Strumpfwirkerei werden die Nummern 6-36, aber auch 80-90 von Mulegarn verarbeitet. In Frankreich bestimmt man auch die Feinheit des Garns auf Grundlage des metrischen Systems und erhält so die metrische Nummer, welche angibt, wieviel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0912,
Garn (einheitliche Numerierung) |
Öffnen |
, groben Bändern und Schnüren und als Stickseide, die geringern zum Stricken und zur Strumpfwirkerei gebraucht. Die Feinheit der Gespinste drückt man auch durch Nummern aus, die aber keine allgemein übereinstimmende Grundlage haben (s. Seide
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Gefedertbis Geffcken |
Öffnen |
durch Feder und Nute verbunden sind.
Gefege, s. Bast (Jägersprache).
Gefell, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Ziegenrück, in einer Enklave im Reußischen, 463 m ü. M., mit Pfarrkirche, Weberei und Strumpfwirkerei, Eisenerzgruben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Gelenaubis Gelenkentzündung |
Öffnen |
Schloß, Baumwollspinnerei, Strumpfwirkerei, Spitzenklöppelei, Gerberei, Farbenfabrikation und (1885) 5636 meist evang. Einwohnern.
Gelenk (Articulatio), Art der Knochenverbindung, bei welcher zwei oder mehrere mit einer Knorpellage
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Gritbis Grobin |
Öffnen |
Jargon reden.
Griwe, russ. Münze, = 1/10 Rubel.
Grjäsowez, Kreisstadt im russ. Gouvernement Wologda, 45 km südwestlich von der Stadt Wologda, an der Eisenbahn Jaroslaw-Wologda, von Sümpfen umgeben, hat 3 Kirchen, Strumpfwirkereien, Handel mit Leinwand
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0769,
Großbritannien (Industrie) |
Öffnen |
18699 5509 4781
Dreher und Kistenmacher 13977 1418 742
Papier 18630 7975 507
Gerber und Zurichter 25799 2419 780
Sattler 23866 2150 2802
Textilindustrie 876893 199476 59691
Strumpfwirkerei 40372 2965 347
Hüte 22689 852 492
Strohhüte 30984 409
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Grünhainbis Grünspan |
Öffnen |
eine schöne Kirche, eine Spitzenklöppelschule, eine Korrektionsanstalt für Frauen in der ehemaligen Cistercienserabtei (gegründet 1236, aufgehoben 1553), Fabrikation von Blechwaren, Spitzenklöppelei, Strumpfwirkerei und (1885) 1734 evang. Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0117,
Handschuhe |
Öffnen |
hergestellt. Gewirkte oder gewebte H. werden überall in großer Mannigfaltigkeit fabriziert, wo die Strumpfwirkerei ihren Sitz hat. Die seidenen, baumwollenen oder wollenen H. wäscht man wie Seide, Baumwolle oder Wolle; die waschledernen werden ebenso
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hohenheimbis Hohenlinden |
Öffnen |
aus der horizontalen Stellung in der Richtung nach dem Stern zu gelangen.
Hohenleuben, Flecken im Fürstentum Reuß j. L., 367 m ü. M., hat ein Amtsgericht, Textilindustrie, Zigarrenfabrikation, Strumpfwirkerei und (1885) 1957 evang. Einwohner. Nahebei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Hultschinbis Humann |
Öffnen |
, eine evang. Kirche und eine Synagoge, ein bedeutendes Mühlenwerk, Strumpfwirkerei und (1885) 2850 meist kathol. und tschech. Einwohner.
Hültz, Johannes, Architekt des 15. Jahrh., vollendete von 1429 bis 1439 den Turm des Straßburger Münsters, den er zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Husseinitebis Hussiten und Hussitenkriege |
Öffnen |
. Husinec), Marktflecken in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Prachatitz, mit Fabrikation von Fes, Wollwaren, Zündhölzchen, Strumpfwirkerei und (1880) 1731 Einw.; Geburtsort von J. Huß. Nahebei die Ruinen des Bergschlosses Huß.
Hussiten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Kalliopebis Kallnberg |
Öffnen |
(s. d.) getrennt, hat ein Lehrerinnenseminar, Weberei, Strumpfwirkerei, Fabrikation von Bettdecken, seidenen und halbseidenen Shawls und Tüchern und (1885) 2853 evang. Einwohner.
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Kamelopardbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
, Dekaneikirche, Bezirksgericht, (1880) 2216 Einw., Bierbrauerei, Brettsäge, Strumpfwirkerei und Tuchfabrikation. Den Beinamen dankt K. einer Linde, die 26 m hoch ist und einen Umfang von 6 m hat.
Kamenskaja, Ort im Lande der Donischen Kosaken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Kratesbis Krauchenwies |
Öffnen |
Schafwollspinnerei, ausgedehnte Tuch- und Schafwollwarenfabrikation, Strumpfwirkerei, Baumwollspinnerei und Drehorgel-Fabrikation betreiben. Auch die umliegenden Ortschaften K.-Oberdorf, K.-Unterdorf, Machendorf u. a. sind bedeutende Fabrikorte für die Tuch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Leibregimenterbis Leicester |
Öffnen |
der Strumpfwirkerei und betreibt außerdem namentlich noch die Fabrikation von elastischen Geweben und Stiefeln. - L. war vielleicht das alte Ratä oder Ragä der Coritani, jedenfalls aber Sitz einer römischen Ansiedelung; Reste der römischen Stadtmauer bestehen noch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Leicestershirebis Leichenhaus |
Öffnen |
. Steinkohlen und 310,429 T. Eisenerz. Außerdem werden Schiefer, Gips und Kalksteine gewonnen. Die Industrie ist bedeutend. Vor allem sind die Strumpfwirkerei (1881: 21,594 Arbeiter) und die Fabrikation von Schuhwaren (16,712 Arbeiter) wichtig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Lougenbis Louisiana |
Öffnen |
), am schiffbaren Soar, 17 km unterhalb Leicester, mit (1881) 14,803 Einw., ist einer der Hauptsitze für Strumpfwirkerei und Spitzengrundfabrikation, hat auch eine Glockengießerei und Bau von Lokomotiven.
Loughrea (spr. logg-réh), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Lünenbis Lunge |
Öffnen |
, Blechwaren- und Nägelfabrikation, Strumpfwirkerei, Dampfsägemühlen und (1885) 3907 meist kath. Einwohner. L. wurde 1340 vom Grafen Adolf II. von der Mark gegründet.
Lünenburg, Stadt in der britisch-amerikan. Provinz Neuschottland, an der Mahonbai, 1753
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Montrejeaubis Montrose |
Öffnen |
, Arrondissement St.-Gaudens, auf einer Anhöhe über der Mündung der Neste in die Garonne und an der Südbahn gelegen, mit Seminar, Strumpfwirkerei und (1881) 2716 Einw.
Montretout (spr. mongtr-tuh), Höhe südwestlich bei Paris, wichtig wegen ihrer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mühlheimbis Muir |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Plauen, an der Wiesenthal, hat ein Schloß, Strumpfwirkerei, Weberei und (1885) 1880 evang. Einwohner.
Mühlzins, s. Mühlenrecht.
Muid (spr. meud), holländ. Maß, s. Mud.
Muiden (spr. meu-), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Neukalenbis Neukuhren |
Öffnen |
Strumpfwirkerei, Färberei u. (1885) 4338 evang. Einw.
Neukloster, Dorf im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, an einem See und an der Eisenbahn Wismar-N., hat eine evang. Kirche, ein ehemaliges Benediktiner-Nonnenkloster, ein Schullehrerseminar
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0112,
von New Harmonybis New Jersey |
Öffnen |
die Industrie einer hohen Blüte; sie beschäftigt 41 Proz. der Bevölkerung. In den 3181 gewerblichen Anstalten fanden 1880: 48,831 Arbeiter Beschäftigung. Am wichtigsten sind die Textilfabriken (23,494 Arbeiter), Stiefelfabriken, Sägemühlen, Strumpfwirkerei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Niederwallbis Niëllo |
Öffnen |
Staatsbahn, hat Weberei, Strumpfwirkerei, Spitzenklöppelei, Pappenfabrikation und (1885) 2532 evang. Einwohner.
Niedlich heißt das Schöne, wenn es auch bei großer Schönheit klein, hübsch dagegen, wenn auch bei großen Dimensionen seine Schönheit gering
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Paulus Diaconusbis Pausanias |
Öffnen |
, an der Linie Werdau-Mehltheuer der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, Maschinenstickerei, Weberei, Strumpfwirkerei, eine Mineralquelle und (1885) 3415 evang. Einwohner. P. war früher ein besuchter Wallfahrtsort, wahrscheinlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
, Kattundruckerei, Strumpfwirkerei, Töpferei, Papierfabrikation, eine Eisengießerei mit Maschinenfabrik, 2 Emailfabriken, eine große Dampfziegelei, Steinbrüche, lebhaften Handel und (1885) 6048 meist evang. Einwohner. - Die alte Feste P. wurde von den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pennsylvanisch-Deutschbis Pennyporto |
Öffnen |
der Eisenindustrie sind hoch entwickelt. In seinen Woll-, Baumwoll- und Seidenfabriken waren 57,689 Menschen thätig, in den Kleiderfabriken 22,210, in den Säge- und Hobelmühlen 17,123, in den Glashütten 9784, in den Strumpfwirkereien 9272, in Lederfabriken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Persevantenbis Persien |
Öffnen |
, mit Strumpfwirkerei, Viehhandel und (1881) 2885 Einw.
Persĭca, Pfirsichbaum.
Persĭco (Persio), s. Orseille. P. heißt auch ein aus bittern Mandeln oder Pfirsichkernen bereiteter Likör, welcher auch durch Mischen von Spiritus mit sogen. Persicoliköröl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Polizierenbis Polkwitz |
Öffnen |
eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Waisenhaus, eine Zwangserziehungsanstalt, ein Amtsgericht, Weberei, Strumpfwirkerei, Horndrechslerei, Schuhmacherei, renommierte Bienenzucht und (1885) 2033 Einw.
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Reichenbrandbis Reichenweier |
Öffnen |
677
Reichenbrand - Reichenweier.
Reichenbrand, Fabrikdorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Chemnitz, hat eine schöne Kirche, Strumpfwirkerei, Trikotagenfabrikation und (1885) 2766 evang. Einwohner. Die an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
- und
Neuschönau. Die Fabrikation baumwollener Musseline und die Weißstickerei haben im Vogtland
ihren Sitz, die Strumpfwirkerei in und um Chemnitz, die Bandfabrikation in Pulsnitz und
Umgegend
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Salzsolenbis Salzwedel |
Öffnen |
evangelische und eine kath. Kirche, ein Gymnasium, 2 Hospitäler, ein Amtsgericht, Lein- und Damastweberei, Bleicherei, Zeugdruckerei, Färberei, Strumpfwirkerei, Baumkuchenbäckerei, Möbel-, Draht- und Stecknadelfabrikation, Lohgerberei, bedeutenden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Schirebis Schirmschlag |
Öffnen |
, ein Schloß, ein Amtsgericht, Holzschleiferei, Bleicherei, Fabrikation von künstlichen Blumen, mechanische Weberei, Strumpfwirkerei und (1885) 2794 meist kath. Einwohner. - S. gehörte früher zu Böhmen (Enklave in Sachsen) und wurde erst 4. Juli 1845
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleimtierebis Schlempe |
Öffnen |
Arbeitshaus, die fürstliche Kammer, ein Amtsgericht, ein Landratsamt (für den Oberländischen Bezirk), einen fürstlichen Marstall, Fabrikation von Metall- und Spielwaren, Weberei, Strumpfwirkerei, Gerberei, Buchbinderei, Bierbrauerei etc. und (1885) 4966
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schw.bis Schwabach |
Öffnen |
Nähnadelfabriken (Produktion 1887: 287 Mill. Nadeln), Fabrikation von Gold-, Silber- und leonischem Draht, bedeutende Metallschlägerei, Fabriken für Seife, Kerzen, Eisendraht, Fayence- und Majolikaöfen, Buchdruckerei, Strumpfwirkerei, 28 Bierbrauereien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0825,
Seide (Gewinnung des Fadens; Geschichtliches) |
Öffnen |
der Florettseidenfabrikation (Strazza) werden ebenfalls noch versponnen. Man benutzt die Gespinste zu Geweben, Hutfelbel, groben Bändern und Schnüren, als Stickseide, auch zum Stricken und in der Strumpfwirkerei. Für gewisse Waren wird Florettseide auch mit Baumwolle
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Springwurmbis Spruner |
Öffnen |
, Fabrikation von Tabak und Zigarren, Brückenwagen, Zündwaren, Teppichen und künstlichen Blumen, Strumpfwirkerei, Bierbrauerei, Ziegelbrennerei, große Mühlwerke, bedeutende Stadtforst und (1885) mit der Garnison (eine Abteilung Feldartillerie Nr. 5
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Suppeditierenbis Surate |
Öffnen |
hat mit Samarang, Dschokdschokarta und Surabaja Eisenbahnverbindung.
Surash (Ssurash), 1) Kreisstadt im russ. Gouvernement Tschernigow, am Iput, mit (1886) 4825 Einw. Im Kreis lebhafte Tuchfabrikation und Strumpfwirkerei. -
2) Stadt im russ
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Suttibis Suworow |
Öffnen |
die Witwenverbrennung (das. 1855); M. Müller, Essays (Bd. 2, S. 30 ff.).
Sutton in Ashfield (spr. ssött'n in äschfild), Stadt in Nottinghamshire (England), 4 km südwestlich von Mansfield (s. d. 1), mit Strumpfwirkerei, Kohlengruben und (1881) 8523 Einw
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Taurisbis Tauschwert |
Öffnen |
der Böhmischen Westbahn, in welche hier die Staatsbahnlinie Janowitz-T. mündet, mit Bezirkshauptmannschaft und Bezirksgericht, Dechanteikirche, Kommunalobergymnasium, Augustinerkonvent, Zuckerraffinerie, Bandfabrik, Bautischlerei, Strumpfwirkerei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Thulebis Thun |
Öffnen |
Zwickau, Amtshauptmannschaft Annaberg, an der Linie Willischthal-Ehrenfriedersdorf der Sächsischen Staatsbahn, 513 m ü. M., hat eine evang. Kirche, eine Oberförsterei, Strumpfwirkerei, Spinnerei, Färberei, Bandfabrikation und (1885) 4213 Einw.
Thumann
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Tourn.bis Tournai |
Öffnen |
, Fayence und Bronzewaren, Mützen- und Strumpfwirkerei, Gerberei und Brauerei. Der lebhafte Handel wird durch die schiffbare Schelde begünstigt. T. hat ein geistliches Seminar, Athenäum, Industrieschule, Lehrerinnenseminar, eine Kunstakademie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Trevirerbis Triangulation |
Öffnen |
, Strumpfwirkerei, Spinnerei, Holzschneiderei und (1885) 2413 meist evang. Einw. In der Nähe das von Hugenotten erbaute Dorf Franzosendorf. Vgl. Keulenkamp, Geschichte der Stadt T. (1806).
Triade (Trias, lat.), Dreiheit von drei gleichartigen Dingen; daher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Trockner Wechselbis Troizko-Sergiewsches Kloster |
Öffnen |
Priamos und der Hekabe.
Troina, Stadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), Kreis Nicosia, auf einem Felskamm, 1113 m ü. M., nahe am Fluß T., einem Zufluß des Simeto, gelegen, hat Reste des antiken Imachara, Mützen- und Strumpfwirkerei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Villeneuvebis Villersexel |
Öffnen |
(Hamb. 1879).
Villers-Bretonneux (spr. wilähr-brötonnöh), Stadt im franz. Departement Somme, Arrondissement Amiens, an der Eisenbahn Tergnier-Amiens, mit moderner gotischer Kirche, Wollspinnerei, Strumpfwirkerei und (1881) 5911 Einw.
Villers
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wittenbergebis Wittich |
Öffnen |
Chemnitz, an der Linie Chemnitz-Limbach der Sächsischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, Baumwollspinnerei, Strumpfwirkerei, Handschuhfabrikation, Bleicherei und (1885) 4464 Einw.
Wittgenstein, ehemals reichsunmittelbare Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Wladislawowbis Woche |
Öffnen |
, Schuhwarenfabrikation und Strumpfwirkerei betreiben. Südwestlich von W. erhebt sich der sagenreiche Berg Blanik (638 m).
Wlaska (Vlasca), Kreis in der Großen Walachei, an der Donau, mit der Hauptstadt Giurgewo.
Wlasta, s. Böhmischer Mägdekrieg.
Wledjaßa
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Aldeiabis Aldinen |
Öffnen |
ernähren die berühmte Rasse der sehr kleinen Alderneykühe, welche vortreffliche Milch liefern. Außer Viehzucht bilden Ackerbau, Fischerei und Strumpfwirkerei die wichtigern Erwerbszweige. Das Städtchen Saint Anne mit seinem auf der Nordseite gelegenen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Arcis-sur-Aubebis Arcole |
Öffnen |
Chalons-sur-Marne-Sens der Ostbahn, hat (1891) 2821, als Gemeinde 2841 E.; Seiden- und Baumwollspinnerei, Baumwollweberei, Strumpfwirkerei und Getreidehandel. A., Geburtsort Dantons, dem 1886 hier ein Denkmal errichtet wurde, ist bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Aux Cayesbis Auxonne |
Öffnen |
Physiologen und Staatsmannes Paul Bert (1833-86). Es bestehen Fabrikation von Wolle, Fayence, Darmsaiten, Kerzen und Chemikalien, Gerberei, Strumpfwirkerei, Böttcherei, Baumwollspinnerei sowie lebhafter Handel mit Stabholz, Fässern, Kohlen, Wolle und den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0223,
Böhmen (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, ist aber als Handwerk dem Verschwinden nahe. Eine Specialität bilden die Türkischen Kappen (Fes), welche zu Strakonitz fabriziert werden. In gemischten Stoffen ragen insbesondere Asch, Aussig und Warnsdorf, ersteres zugleich in der Strumpfwirkerei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Buturlinowkabis Bützow |
Öffnen |
- und Mädchenschule, Vorschußverein; Strumpfwirkerei, Gerberei, Leimsiederei, Färberei, Fabrikation von Erdfarben und Sprengpulver und Jahrmärkte.
Butzen, kleine, meist unregelmäßige Lagerstätten von Erzen oder andern Mineralien.
Butzenscheiben nennt man
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Callnbergbis Callus |
Öffnen |
mit Übungsschule; Weberei, Strumpfwirkerei, Bergbau, einen Jahrmarkt und zwei Viehmärkte.
Callo, Heiliger, s. Gallus.
Callot (spr. -loh), Jacques, franz. Kupferstecher, geb. 1592 zu Nancy, entwich, kaum 12 J. alt, aus dem Elternhause und gelangte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0149,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
alle deutschen Konsumtionsplätze mit rohen Kattunen versorgte. C. wurde 1765 Sitz der in den umliegenden Dörfern verbreiteten Strumpfwirkerei. Schlüssel aus Hamburg legte hier 1770 die erste sächs. Zeugdruckerei an. Die engl. Piquéweberei wurde 1775
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
für Geistes-
kranke, 1821 gegründetes Kurhaus für 1200 Kranke,
Kommunal-Collöge, eine Bibliothek (15000Bände);
Leinweberei, Strumpfwirkerei, Buntpapierfadrika-
tion, Lein- und Viehhandel. - C., ein altes gallo-
röm. Castrum, wurde 1054
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Emmenthalbahnbis Emmerich |
Öffnen |
. Rektorat- und höhere Mädchenschule; Eisengießerei sowie Fabrikation von Chemikalien (3 Fabriken), Posamentierwaren, Seife, Klavieren, Leder, Bürsten, Essig, Liqueur (8), Mineralwasser, Schokolade, Tabak und Cigarren (17), Strumpfwirkerei, Lohmühle, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ernst (Wilh. und Eberhard)bis Ernte |
Öffnen |
, für welche Deutschland, die Niederlande,
Belgien, die skandinav. Staaten und die Türkei,
Schweiz, Frankreich und Amerika das Absatzgebiet
bilden; ferner Strumpfwirkerei, deren Erzeugnisse
nach Nord- und Südamerika ausgeführt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Friedrich (Kaspar David)bis Friedrichsdorf |
Öffnen |
) und eine Mädchenerziehungsanstalt; Woll-
weberei, Strumpfwirkerei, Lohgerberei, Hut-, Tabak-
und Lederfabriten, Zwiebacksbäckercien. - 1687
gründeten hier 32 Familien vertriebener franz.
Hugenotten, welche Landgraf Friedrich II. von
Hessen-Homburg aufnahm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Hergenrötherbis Hering (Fisch) |
Öffnen |
-
Dijon der Mittelmeerbahn, hat (1891)3328, als
Gemeinde 4720 E.; Baumwollfpinnerei, Kattun-
fabriken und Strumpfwirkerei. H. ist bekannt durch
den Sieg der Schweizer über das burgund. Heer
14. Nov. 1474, namentlich aber durch die Schlacht
an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hultschinbis Humanismus |
Öffnen |
Evangelische und 97 Israeliten, Post, Telegraph; Strumpfwirkerei und Brauerei.
Hulwas Verfahren, ein zur Klärung von Abwässern, namentlich von Zucker- und Papierfabriken, Brauereien und Färbereien gebräuchliches Verfahren. Es besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Klinkenschloßbis Klippdachse |
Öffnen |
Strumpfwirkereien, 8 Guheisenfabriken und 19
Gerbereien. ^auch der 84. Planetoid.
Klio (Kleio), eine der Musen (s.d.). - K. heißt
Klippdachfe, Klippschliefer oder hyraci-
den, eine aus nur wenigen Arten bestehende Gattung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Kohlvögelchenbis Koinobion |
Öffnen |
, mechan. Strumpfwirkerei und Handschuhmacherei.
Köhrwasser (Kuverwasser) oder Druckwasser wird bei Hochwasser der Flüsse durch die Deiche hindurchgepreßt und versumpft die hinter denselben liegenden Flächen, die dann schwer zu entwässern sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
Clyde, hat (1891) 5537 E.,
neun Kirchen, eine Lateinschule; Ackerbau, Baumwollspinnerei, Strumpfwirkerei und Schuhmacherei. Die Stadt ist schon durch ein von König Kenneth II. 978
gehaltenes Parlament bekannt. Im 12. Jahrh. trat hier William
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
; Strumpfwirkerei, Färberei
und Ziegeleien. - 4) N. beim heiligen Blut,
Marktstecken im Bezirksamt Kötzting des bayr.
Reg.-Bez. Niederbayern, am Freibach im Bayrischen
Walde, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Strau-
bing), hatte 1890:1493,1895: 1538
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Notturnobis Notwendigkeit |
Öffnen |
464
Notturno - Notwendigkeit
Mittelpunkt der Bobbinet- und Spitzenmanufaktur, insbesondere der Seiden- und Baumwollstrumpfwirkerei. Hier erfand 1808‒9 John Heathcoat die Bobbinetmaschine. Bedeutend sind die Spitzenfabrikation, die Strumpfwirkerei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Paulus (Eduard)bis Pausanias (Feldherr) |
Öffnen |
, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Plauen), hatte
1890:3210,1895:3308 evang. E., Post, Telegraph;
Strumpfwirkerei, Handweberei wollener und halb-
wollener Stoffe, Maschinenstickerei, Schwarzfärberei,
Kattundruckerei, Gerbereien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Pointerbis Poitou |
Öffnen |
,
Strumpfwirkerei, Tuchmacberei, Fabrikation von
Kurzwaren (Quincaillerie), Lohgerberei und Handel
mit Samen, Getreide, Fellen, Federn, Kastanien
(Marrons de Civray), Wachs, Honig, Wein, Essig
und Branntwein. Von Gebäuden sind zu bemerken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Prätorisches Rechtbis Prävarikation |
Öffnen |
erbauten
Fort Lagarde (856 m) und an der Straße nach Perpignan, hat (1891) 1029, als Gemeinde
2446 E., Erziehungsanstalten; Tuchmacherei, Strumpfwirkerei und Viehweiden. – 8 km im Thal des Tech aufwärts liegt
La Preste-les-Bains , 1130 m
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Rachenbräunebis Racine |
Öffnen |
. Akademie, 24 Kirchen; schönen Hafen, be-
trächtlichen Lokalhandel und Fabriken von Pflügen,
Dreschmaschinen und Wagen, Leder, Bier, Eis-
schränken und Tauwerk sowie Strumpfwirkerei.
Racine (spr. -hihn), Jean Vaptiste, franz. Tra-
gödiendicbter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Rätienbis Rationalismus |
Öffnen |
; Fabrikation von Papier, Watte, Maschinen und Röhrenkesseln, Strumpfwirkereien, Kalkbrennerei, Ziegeleien, Dampfmühlen und -Sägewerk. In der Nähe die wohlerhaltenen Burgen am Gräfgenstein und Haus zum Haus.
Ratiniermaschine oder Frisiermühle, mechan
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Remisbis Remonten |
Öffnen |
. Jahrb.) hat eine Krypta
aus dem 11. Jahrh., die alte Abtei ist nach dem
Brande von 1871 im Stil des 18. Jahrh, wieder-
hergestellt. N. hat Messer-, Kessel- und Zeugschmie-
den, Brauerei, Strumpfwirkerei und Lohgerberei
und Handel mit Holz, Kohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rjekabis Robber |
Öffnen |
Victoires im Stil des 13. Jahrh.,
ein Collage, Theater, neues Stadthaus; Mineral-
quellen; bedeutende Baumwollspinnereien und-We-
bereien, Strumpfwirkerei, Brauerei, Lohgerberei,
Papierfabrikation und Handel mit Kohlen, Baum-
wolle, Getreide, Wein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Roßwerkbis Rostock |
Öffnen |
1012
Roßwerk - Rostock
Kochschule, Wasserleitung, Kanalisation, Gasanstalt;
Wollspinnereien, Tuchfabriken (eine Innungsfabrik
mit eigener Spinnerei, Walkerei und Appretur),
Strumpfwirkereien, Färbereien, Gerbereien, Eisen-
uno
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0147,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
, die Kattundruckerei und die Strumpfwirkerei, wurden eingeführt, die Schafzucht durch Einbürgerung der span. Merinos gefördert (Elektoralwolle). So stieg der Wohlstand, und die Einwohnerzahl hob sich zwischen 1772 und 1785 von 1632000 auf 1945806, von denen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saintongebis Saint Pierre (Insel) |
Öffnen |
-
handen sind. S. O. hat Fabrikation von Tuch,
Stickereien, Wolldecken, Posamenten, Thonpfeifen,
Stärke, Seife und Zucker, Strumpfwirkerei, Braue-
rei, Lohgerberei, Salz- und Zuckerraffinerien sowie
lebhaften Handel mit Getreide, Mehl, Öl, Kohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint Pons de Thomièresbis Saint Riquier |
Öffnen |
201 Saint Pons de Thomières – Saint Riquier
Ackerbaukammer, Collège, Spital für Greise, Sparkasse; Tabakslagerhaus, Mineralwasser, Brauerei, Strumpfwirkerei, Ölmühlen, Lohgerberei, Ziegelei und Handel
|