Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach a peters 77
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Salpetersäure'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein)bis Oldenburger Haus |
Öffnen |
, Verboeckhoven u. a., Skulpturen, der großherzogl. Privatbibliothek (55000 Bände), einer bedeutenden Kupferstichsammlung, der Münzsammlung und einem großen Schloßgarten, das Palais, bewohnt vom Großherzog, mit schönen neuern Gemälden und Skulpturen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0481,
Nürnberg |
Öffnen |
Pirkheimer, Lazarus Spengler, Wenzel Jamnitzer, Veit Stoß, Anselm und Ludwig Feuerbach u. a.; auf dem Rochusfriedhof: Peter Vischer; der neue Centralfriedhof mit einem schönen Portal ist 1880 eröffnet worden. Von Adam Kraft stammen die sieben Stationen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bánffy de Losonczbis Bangalur(u) |
Öffnen |
, zunächst als Berichterstatter Kopenhagener (besonders «Dagbladet» und «Nationaltidende») und norweg. Zeitungen im Auslande, was u. a. zu seiner Ausweisung aus Berlin führte. Er trat zuerst mit den Essays «Realisme og Realister» (1879) und «Kritiske Studier
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0125,
Gold (Metall) |
Öffnen |
gewichen ist. Von der Gesamtproduktion an den beiden Edelmetallen kommen nämlich auf das G. dem Werte nach:
1841–50: 52, 7 Proz. 1881–85: 49, 7 Proz. 1851–55: 77, 6 " 1886: 49, 4 " 1856–60: 77, 4 " 1887: 49, 15 " 1861–65: 72, 9 " 1888: 49, 2 " 1866–70
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0227,
Nordpolexpeditionen (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
227
Nordpolexpeditionen (bis zum 18. Jahrhundert).
chardson, The Polar regions (Edinb. 1861); Blake, Arctic experiences (Lond. 1874); Hayes, Das offene Polarmeer (a. d. Engl., Jena 1868).
Nordpolexpeditionen, Fahrten zur Entdeckung der um den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0066,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, Erbländisch - Ritterschaftlicher Kreditverein,
Agenturen der Got haer Privatbank und Geraer Bank und zahlreiche Privatbanken (Becker & Co., Freqe & Co.,
Hammer & Schmidt, Knauth, Nachod & Kühne, H. C. Plaut, Vetter & Co.) u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Geigenharzbis Geijer |
Öffnen |
.
Geigenklavier, s. Gambenwerk.
Geiger, Abraham, jüd. Theolog, geb. 24. Mai 1810 zu Frankfurt a. M., studierte in Heidelberg und Bonn Philosophie und morgenländ. Sprachen und wurde 1832 Rabbiner in Wiesbaden. Seit 1835 gab er mit mehrern andern Gelehrten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Manchester (Sammet)bis Manchester (Stadt in England) |
Öffnen |
. und Salford viele Vororte wie Cheetham-Hill, Broughton, Harpurhey, Newton, Openshaw, Ardwick, Heaton-Norris, Chorlton, Eccles, Pendleton u. a. sowie die entfernter liegenden noch selbständigen Orte Failsworth (10425 E.), Moss Side (23833), Levenshulme
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ennenbis Ennodius |
Öffnen |
Geschichte der Stadt Köln" (das. 1860-79, Bd. 1-6); "Geschichte der Stadt Köln" (das. 1863-75, 5 Bde.; Auszug in 1 Bd. 1880); "Über den Geburtsort des Peter Paul Rubens" (das. 1863); "Die Wahl des Königs Adolf von Nassau" (das. 1866).
Enneoctonus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Janson (Paul)bis Janssen |
Öffnen |
einem Rufe als Professor der Geschichte
an das Gymnasium zu Frankfurt a. M., empfing 1860
die Priesterweihe und wurde 1880 zum päpstl. Haus-
prälaten und apostolischen Protonotar ernannt. 1875
wurde er vom Kreise Malmedy-Schleiden-Montjoie
in den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0079,
Rußland (Handel) |
Öffnen |
77
Rußland (Handel)
Die Seidenfabrikation führte ebenfalls Peter d. Gr. ein, als 1714 in Moskau die erste Anstalt zur Anfertigung von Sammet, Brokat und andern Seidenstoffen gegründet wurde. Etwa 100 Jahre später gab es 104 Seidenfabriken
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0195,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
und Kubango A. de Paiva und in Bihe Veth 1885–86.
f. Äquatoriale Ostküste . Das Osthorn A.s, das Somalland , ist wegen der Feindseligkeit seiner
Bewohner noch einer der schwierigst zugänglichen Teile des Kontinents. Die Küstenfahrten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Darwins Straußbis Daschkow |
Öffnen |
vielfach Zwischenformen, so wäre es nach der Lage aller Verhältnisse ein Wunder, wenn es anders wäre. Ein heftiger Angriff der Selektionstheorie (Wigand, «Der D. und die Naturforschung Newtons und Cuviers», 3 Bde., Braunschw. 1874‒77) hat von seiten G
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Goldschlägereibis Goldschmiedekunst |
Öffnen |
für Begutachtung von Plan und
Methode eines Bürgerlichen Gesetzbuchs und verfaßte das vom Institut de droit international 1874–75 angenommene
Reglement für internationale Schiedsgerichte. 1875–77 war G. Abgeordneter der Stadt Leipzig für den Deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Göritzbis Görlitz |
Öffnen |
168 Göritz – Görlitz
teressante Ziegelhausteinbauten; Lachsfischerei, Getreide-, Hanf- und Viehhandel.
Göritz , Stadt im Kreis Weststernberg des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt a. O., an der Linie Stettin-Reppen (Bahnhof 3 km entfernt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Tasman-Landbis Tassiuasarsoak |
Öffnen |
sie auf die Flindersinsel, wo sie allmählich ausstarben. Die Zahl der weißen Ansiedler betrug (1891) 140 667 (77 560 männl., 69 107 weibl.), d. i. eine Zunahme von 3,84 Proz. gegen 1881 und 2,2 auf 1 qkm. 107 901 waren in T., 26 975 in Großbritannien und Irland geboren
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Bufaobis Bulgarien |
Öffnen |
233
Bufao - Bulgarien
bahnlinien (355 I^ni) gegen 77 Mill. Personen. Die
zwei Fernsprecheinrichtungen zählen 6500 Abonnen-
ten. Für 8 Bahnlinien bildet B. den Ausgangs-
punkt in das Innere: Südbahn, Enscnadabahn,
Westbahn, Pacisicbahn
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Eisfjordbis Eisleben |
Öffnen |
der Valck, der sich selbst Vavel de Versay nannte und 1845 daselbst starb. Das Geheimnis des "Dunkelgrafen" ist Gegenstand mehrerer Romane (von Bechstein, Hesekiel, Brachvogel u. a.). Vgl. Kühner in Bülaus "Geheime Geschichten und rätselhafte Menschen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kudrjawzewbis Kufische Münzen |
Öffnen |
277
Kudrjawzew - Kufische Münzen.
K. und seine Mineralquellen (2. Aufl., Bresl. 1868); Scholz, Instruktionen für den Badegast in K. (Görl. 1879); "Bad K. in Schlesien" (Zürich 1887).
Kudrjawzew, Peter Nikolajewitsch, russ. Historiker
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Noviodunumbis Nowgorod |
Öffnen |
. Helvetiorum, das jetzige Nyon; N. Suessionum, das jetzige Soissons, u. a.
Noviomăgus, Name kelt. Städte, von der Lage in einer Ebene (Mag): N. Batavorum, das jetzige Nimwegen; N. Lexoviorum, das jetzige Lisieux; N. Nemetum, das jetzige Speier; N
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0077,
Spanien (Geschichte bis 1118) |
Öffnen |
77
Spanien (Geschichte bis 1118).
ihr Eigentum, ihre Sprache und Religion unangetastet. Ihre Herrschaft erleichterte den untern Klassen sowie den zahlreichen Juden ihre Lage, und der Übertritt zum Islam verschaffte den hart bedrückten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0623,
Brünn |
Öffnen |
Augustinerkloster, jetzt Wohnung des Statthalters) und dem 1890 vollendeten Deutschen Haus.
Gebäude. B. hat 17 Kirchen und 6 Kapellen, u. a. die Domkirche St. Peter und Paul auf einem felsigen Hügel, im 15. Jahrh. im got. Stil erbaut, 1645 von den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0560,
Gartenkunst |
Öffnen |
. 1583, in Querfol.)
geben einen Begriff von den ital. oder antiken Gär-
ten des 16. und der ersten Hälfte des 17. Jahrh.,
die ganz besonders an den von Carlo Maderno,
Domenico Fontana, Alessandro Algardi u. a. in
Italien angelegten Gärten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Giraffe (Klavierinstrument)bis Girard (Jean Baptiste) |
Öffnen |
in die südruss. Länder; sein Nachfolger Sahib G. (1532–51), der jüngere Sohn Menglis, verwüstete während
der Minderjährigkeit Iwans des Schrecklichen das Moskauer Reich. Dewlet G. (1551–77) drang 1571 bis Moskau vor und verbrannte die
Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Guayaquilhütebis Gubernija |
Öffnen |
G. und Stadtkreis
(28,60 (ikm) iu der ehemaligen fächs. Niederlausitz,
48 Km südsüdöstlich von Frankfurt a. O., am Zu-
sammenfluß der Lubis und Neisse, an den Linien
Berlin-Kohlfurt-Breslau und Cottbus-G.-Bent-
schen der Preuß. Staatsbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Köbenbis Koblenz |
Öffnen |
, daß es die Geschichte der
poet. Formen und Gattungen gesondert verfolgt.
Außerdem sind noch hervorzuheben: drei Schul-
programme "Über die Sprache des österr. Dichters
Peter Suchenwirt" (Naumb. 1828-42) und "Ver-
mifchte Aufsätze zur Litteraturgeschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Kroatische Sprachebis Krokodile |
Öffnen |
. Litteratur seien erwähnt außer Gaj der Slowene Stanko Vraz (1810–51), J. Kukuljević, als besonders
hervorragend Ivan Mažuranić (s. d.) und
Peter Preradović (s. d.), als Romanschriftsteller Aug. Šenoa. Auch in Dalmatien erwachte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
,
Siberia in Europe (Lond. 1880).
Petsopula , Eiland bei Spezzia (s. d.).
Pettau . 1) Bezirkshauptmannschaft in Steiermark, hat 984, 77 qkm
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Leixõesbis Leland |
Öffnen |
74
Leixões – Leland
«Gegen die Kunstausstellungen. Flugschrift» (Berl. 1887), «Plauderbriefe an eine junge Frau» (Lpz. 1890), «Laienpredigten» (Berl. 1894) u. a.
Leixões, Seehafen von Oporto (s. d.).
Lej., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rumfordbis Rumohr |
Öffnen |
, s. Wiederkäuer.
Ruminatĭo (lat.), das Wiederkäuen; ruminieren, wiederkäuen; übertragen: hin und her überlegen.
Rumjánzow, Nikolaj Petrowitsch, Graf, Sohn des folgenden, geb. 1754, war 1779‒96 russ. Gesandter in Frankfurt a. M., darauf 1802‒7
|