Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach achim von Arnim
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow)bis Arno |
Öffnen |
wieder als Gesandter nach Wien. Nach der Verabschiedung Manteuffels 1858 abberufen, starb er 18. April 1859 in Berlin.
Arnim, Ludw. Joachim (gewöhnlich Achim) von, Dichter, Hauptvertreter der jüngern Romantik, geb. 26. Juni 1781 zu Berlin
|
||
5% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Arnibis Arnim (Adolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
.
Zu Ehren der Familie A. wurde 1889 nach ihr das 2. brandenb. Dragonerregiment Nr. 12 benannt.
Arnim, Achim von, s. Arnim, Ludwig Joachim.
Arnim, Adolf Heinr., Graf von, preuß. Staatsminister, geb. 10. April 1803 in Berlin als der jüngere Sohn
|
||
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von)bis Arnim (Hans Georg von) |
Öffnen |
teils im Kloster zu Fritzlar, teils bei Verwandten in Offenbach und Marburg, teils in Frankfurt und heiratete 1811 Achim von A. (s. Arnim, Ludw. Joachim). Ihre Liebe zur Natur ging, besonders seit sie mit Karoline von Günderode (s. d.) bekannt geworden
|
||
4% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0381,
Grimm (Jakob) |
Öffnen |
, Tochter Achims und Elisabeths (Bettinas) von Arnim (s. d.).
Grimm, Jakob, der Begründer der deutschen Philologie, geb. 4. Jan. 1785 in Hanau, wuchs, des Vaters früh beraubt, in engen Verhältnissen auf, besuchte das Casseler Lyceum und bezog 1802
|
||
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
". Mosen, "Ritter Wahn". Achim von Arnim und Hegel †.
1832. Goethe, "Faust zweiter Teil". Vorne, "Briefe ans Paris". Lenau, "Gedichte". Alexis, "Cabanis". 22. März Goethe †.
1833. Laube, "Das junge Europa".
1834. Raimund, "Verschwender". Schefer
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0855,
Arnim |
Öffnen |
855
Arnim.
nach Stockholm gebracht. Von dort floh A. im November 1638, hielt sich einige Zeit verborgen und trat dann als Generalleutnant von neuem zugleich in kaiserliche und kursächsische Dienste. Mit der Bildung eines neuen Heers
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
*
Alvensleben, 2) K. L. Fr. Wilh. Gust. von
Alxinger
Anastasius Grün, s. Auersperg
Andreä, 2) Johann Valentin
Angelus Silesius Angely
Anzengruber
Apel, 1) Johann August
2) Guido Theodor
Armand, Schriftsteller, s. Strubberg
Arnim, 2) Karl O
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brennweitebis Brentano |
Öffnen |
Heidelberg, wo er mit seinem Freund Achim v. Arnim "Des Knaben Wunderhorn" und 1807 die "Einsiedlerzeitung" herausgab und den "Ersten Bärenhäuter" u. a. schrieb, und verlobte sich dann in Frankfurt mit Auguste Busmann, der exzentrischen Nichte des Bankiers
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0752,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
entscheidend widerlegen. Launenhafter und willkürlicher war Achim v. Arnim (1781-1831), dessen beste Novellen und der historische Roman "Die Kronenwächter" die Wirrnis und Unerquicklichkeit andrer seiner Produkte wett machen. Arnims Schwager Klemens
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brentano (Franz)bis Brentano (Lujo) |
Öffnen |
" (Frankf. 1838; hg. von Grisebach, Berl. 1872). Großes Verdienst erwarb sich B. durch die mit seinem Schwager Ludwig Joachim (Achim) von Arnim (s. d.) u. d. T. "Des Knaben Wunderhorn" veranstaltete Sammlung deutscher Volkslieder; auch an Arnims
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0743,
Grimm |
Öffnen |
Schriften" (hrsg. von Hinrichs, Berl. 1881-86, 4 Bde.) enthalten eine Sammlung seiner Rezensionen und zerstreuten Abhandlungen, darunter seine Autobiographie. G. veranstaltete 1839 auch eine Ausgabe der Werke Achim v. Arnims.
4) Ludwig Emil, Maler
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Johanna d'Albretbis Johannes |
Öffnen |
"Ein schön Spiel von Fraw Jutten" (1480, gedruckt Eisleb. 1565); in der Neuzeit dichtete Achim von Arnim ein Schauspiel: "Die Päpstin J." (1823). Das Vorhandensein der sella stercoraria ist allerdings erwiesen, aber auch ihr Zweck. Wenn nämlich ein
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Dolo» res ^^ Ludwig Achim von Arnim.
Arnsteiu - Gustav Otto von Struensee ('^Gustav vom See).
Arwed Gyllenstierna - Franz Karl van d.r V.lde.
Arzt der Seele, ein - Wilhelmine von Hillern.
Arzt, ein, in ciuer kleinen Stadt - Julie Burow.
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Ihr Hauptsitz war Heidelberg, wo ihre beiden bedeutendsten poet. Vertreter, der liebenswürdige klarschauende Märker Achim von Arnim und der genial zerrissene Frankfurter Clemens Brentano gemeinsam, Herdersche Ideen fortführend, die Volksliedersammlung
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Johann (von Wesel)bis Johanna II. |
Öffnen |
Iutten", 1480, gedruckt
Eisleb. 1565, und von Achim von Arnim im 19. Vde.
seiner "Sämtlichen Werke", 22 Bde., Verl. 1853
-56). - Vgl. Döllinger, Die Papst-Fabeln des
Mittelalters (2. Aufl., Stuttg. 1890).
Johanna die Wahnsinnige, Königin
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
467
Novellen - Novizen
Unter den Slawen ragt neuerdings Turgenjesj als
Novellist hervor. Das klassische Land der N. ist,
zumal im 19. Jahrh., Deutschland-, hier ist sie durch
Goethe, H. von Kleist, L. Tieck, Achim von Arnim,
E. T. A
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Leuchtbakterienbis Leuchtenberg |
Öffnen |
122
Leuchtbakterien – Leuchtenberg
obwohl arg enttäuscht, mit litterar. Arbeiten beschäftigt, zum Teil unter großen Entbehrungen, bis zu seinem Anfang Febr. 1827 erfolgten Tode. Achim von Arnim hat ihn unter dem Bilde des Pfarrers Frank
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
965
Möhra - Moiré
Verlag und siedelte nacb Freiburg über. 1892 wurde eine Filiale in Leipzig errichtet.
Der ältere Verlag umfaßt neben einigen Werken der Romantiker (Achim von Arnim. Brentano, Görres) Theologie und Philosophie (Taub, J. G
|