Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach affe tot
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Yvetot'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0629,
Anthropologie |
Öffnen |
, namentlich zu den ihm nächststehenden (sogen. menschenähnlichen oder anthropoiden) Affen, weiterhin die Entstehung der verschiedenen Rassen und Völkerstämme, ihre Heimat, Wanderungen, Mischungen und Spaltungen. Als Hilfswissenschaften gelten einerseits
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0630,
Anthropologie |
Öffnen |
ihr Augenmerk auf die verschiedenen den Toten beigegebenen Geräte (Waffen, Schmucksachen, Gefäße, Münzen etc.) zu richten. Je nach dem Material, aus dem erstere gefertigt, unterscheiden namentlich nordische Anthropologen ein Stein-, Bronze
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0598,
Indische Religionen |
Öffnen |
, wie eine Katze ihre Jungen faßt (woher diese Lehre die "Katzenlehre" heißt), die andere, die nördl. Schule, daß der Mensch Rāma suchen und ihn umarmen muß, wie ein Affe seine Mutter (woher der Name "Affenlehre"). Noch zahlreicher
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
, Ackerbau, Viehzucht.
Haläsa, alte Stadt auf Sicilien, s. Halesa.
Halbaffen (Prosimii), eine sehr merkwürdige und vielgestaltige Gruppe meist nächtlicher und nur in der Alten Welt vorkommender, affenähnlicher Tiere, die zwar, wie die echten Affen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Bhotiabis Biafrabai |
Öffnen |
, zu Grunde gerichtet.
Bhuja , s. Bhudsch .
Bhunder , Affe, s. Makako .
Bhurdscha und Bhurdschapatra (im Sanskrit Bhūrja und Bhūrjapattra ), ind. Name einer
Birkenart ( Betula Bhojpatr ). Die Rinde von B. wird in Kaschmir
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Abwesenheitsprotestbis Abzeichen, militärische |
Öffnen |
der Abwesende zurückkehrt oder zur Verwaltung seines Vermögens
Auftrag gibt, wenn sein Tod bewiesen oder er für tot erklärt wird
(s. Verschollenheit ). In staatsrechtlicher
Beziehung ist zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Morlakenkanalbis Mormonen |
Öffnen |
ursprünglich Königin der Lästrygonen, welche, erbittert darüber, daß ihre Kinder starben, nun auch die andern töten will.
Mormolȳken, s. Empusa.
Mormon, Vogel, s. Larventaucher.
Mormon, Affe, s. v. w. Mandrill, s. Pavian.
Mormōnen (Latter-Day
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Mumifikationbis Mummelsee |
Öffnen |
, Geier, Sperber, Eulen, Katzen, Schakale, Krokodile, Affen, Mäuse, Fledermäuse, die Köpfe von Stieren und Widdern, Schlangen, einzelne Fischarten, Käfer u. a. Vgl. Pettigrew, History of Egyptian mummies (Lond. 1834). - Außer den alten Ägyptern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senegalgummibis Senegambien |
Öffnen |
anzuzünden, um die darin sich verbergenden Raubtiere zu verjagen oder zu töten, jedes Jahr auf längere Zeit fast jede Spur von Vegetation auf der Oberfläche vernichten. Soweit der Einfluß des Salzwassers reicht, finden sich an den Ufern der größern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0925,
Siam (Land und Volk) |
Öffnen |
Menam in vorzüglicher Güte. Von wilden Tieren gibt es Königstiger, Nashörner, Bären, Affen, Hirsche, Krokodile, Schlangen, die dem Häuserbau so verderblichen Termiten u. a. Allen Tieren voran steht aber der Elefant, sehr zahlreich im Laoland
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Wickebis Wickler |
Öffnen |
(Rollschwanz), auch wohl zum Greifen geschickter (Greifschwanz) Schwanz bei manchen Affen (s. d., S. 140).
Wickelzähner, s. Labyrinthodonten.
Wickenburg-Almásy, Wilhelmine, Gräfin, Dichterin, geb. 8. April 1845 zu Ofen in Ungarn als Tochter des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Zedlitz-Neukirchbis Zehen |
Öffnen |
»Gedichten« (Stuttg. 1832, 5. Aufl. 1855) befinden sich auch die früher schon einzeln erschienenen »Totenkränze« (das. 1827; 2. Aufl., Wien 1841), die, »ein Mausoleum großer Toten«, in einem Cyklus lebensvoller Bilder in begeisterter Dichtersprache
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Dahnabis Dahome |
Öffnen |
-
nahbares Wesen, das in der Sonne verkörpert ist, in
einem alles umfassenden Fetischdienst. Als Schutz-
patrone werden nicht nur Schlangen (diese vornehm-
lich), Leoparden und Affen, sondern auch europ.
Waffen verehrt und angebetet. Da
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Drillbis Drina |
Öffnen |
524
Drill - Drina
Drill, soviel wie DreU (s. d.); s. auch Drillen.
Drill, Affe, f. Pavian.
Drillbohrer, f. Bohrer (Bd. 3, S. 238d). Der
D. dient auch als chirurg. Instrument zur Anlegung
von Stichkanälen im Knochen, um Knochenwund
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Tierdienstbis Tiergeographie |
Öffnen |
der zur Gottheit gewordenen Seele eines Vorfahren verehrt wird, wie bei dem Totemismus (s. Totem) der Indianer Nordamerikas. Auch bei Kulturvölkern hat die Tierverehrung mehrfach Spuren des ursprünglichen T. bewahrt, so im alten Ägypten (heilige
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mauveïnbis Maxhütte |
Öffnen |
und Der erste April (Gartenscene aus «Faust»), 1870 Das Adagio, Verblüht und Die Zwangsversteigerung, 1871 Das von der Nonne gepflegte Waisenkind, Das Stillleben (Mädchen am Spinett) und Schmerzvergessen (ein toter Affe), welchem sich später Ein kranker
|