Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach agathon
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Agathologiebis Agavefaser |
Öffnen |
).
Agathologie (grch.), Lehre vom "höchsten Gut".
Agathon, athen. Tragödiendichter, geb. um 446 v. Chr., ging um 408 zum macedon. König Archelaus nach Pella, wo er um 401 gestorben zu sein scheint. A. war nach Äschylus, Sophokles und Euripides der berühmteste
|
||
84% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Agathologiebis Agave |
Öffnen |
(griech.), s. v. w. Lehre vom Guten.
Agăthon, griech. Tragiker aus Athen, geboren um 448 v. Chr., der durch Schönheit, Reichtum und feine Bildung ausgezeichnete Freund des Euripides und Platon. Letzterer verewigte das Gastmahl, mit dem er seinen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
Jamblichos, 1) der Syrier
Longos
Musäos, 2) der Grammatiker
Niketas, 2) Eugenianos
Parthenios
Phlegon
Xenophon, 2) der Ephesier
Tragiker.
Aeschylos
Agathon
Antiphon, 2) der Syrakusaner
Chäremon, 1) der Athener
Chörilos, 1) der Athener
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Archäopteryxbis Archelaus (Feldherr) |
Öffnen |
berühmte Dichter und Künstler, wie Euripides, Agathon, Chörilus, Thimotheus und Zeuris. 399 v. Chr. wurde er auf der Jagd von seinem Günstling Kraterus getötet.
Archelaus, ein Feldherr Mithridates' d. Gr., von Geburt ein Kappadocier, wurde in dem ersten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Faiditbis Fain |
Öffnen |
nordöstlich von Manchester, mit (1881) 7907 Einw.
Fain (spr. fäng), Agathon Jean François, Baron, erster Geheimsekretär Napoleons I., geb. 11. Jan. 1778 zu Paris, ward sehr früh in den Büreaus der Nationalversammlung angestellt, 1793 Sekretär des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Archäusbis Archelaos |
Öffnen |
er von Ägä nach Pella verlegte, war der Sammelplatz der berühmtesten Dichter (Euripides, Agathon), Maler (Zeuxis) und Musiker jener Zeit. A. ward 399 durch zwei von ihm beleidigte Günstlinge auf der Jagd ermordet.
3) Berühmter Feldherr Mithridates' d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0746,
Deutsche Litteratur (Klopstock und seine Nachahmer; Wieland) |
Öffnen |
Amadis", und den Romanen: "Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva", "Agathon", "Der goldene Spiegel" bis zu den Meisterwerken der 70er und 80er Jahre: dem "Oberon", der "Geschichte der Abderiten", den spätern poetischen Erzählungen entfaltete Wieland
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0724,
Griechische Litteratur (klassische Periode) |
Öffnen |
zurück. Am bedeutendsten waren nächst ihnen Ion von Chios, Achäos von Eretria und Agathon aus Athen. In dem Satyrdrama, welches als Nachspiel eine untergeordnetere Rolle spielte, und wovon wir nur ein einziges Muster (den "Kyklops" des Euripides
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Niemesbis Nienburg |
Öffnen |
in Preußen verbotene "Lehrbuch für die obern Religionsklassen in Gelehrtenschulen" (18. Aufl., das. 1843); "Religiöse Gedichte" (Magdeb. u. Berl. 1814). Vgl. Jacobs und Gruber, A. H. N. (Halle 1831).
2) Hermann Agathon, protest. Theolog, jüngster Sohn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0598,
Wieland |
Öffnen |
umfaßt. Um 1761 wurde der Roman »Agathon« (Frankf. 1766) begonnen, 1764 »Don Silvio von Rosalva, oder der Sieg der Natur über die Schwärmerei« (Ulm 1764) vollendet; daneben hatte seit 1762 die Ausführung einer der verdienstlichsten Arbeiten Wielands
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
b. Zürich Aya, Gottfried Karl Stricker, Halle a. S.
A^a, Nuredin - Alexander v. Roberts. Berlin .
A^aro, Felice d' - Jos. Rich. ^iebenwein, Wi?n Agatha - N. de Goeje, Rotterdam Agathon, Paul - Elisabeth Schöyen, Ehristianm (Pavi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schönbornbis Schulmuseum |
Öffnen |
in Kopenhagen, Rom, später in Paris, wo sie sich seit 1875 meist aufhält. Ihre ersten Veröffentlichungen< die Novellen: Xamiii^« und »It^nvl M«, 1873; das Schauspiel .laue <^i3^<) erschienen unter dem Pseudonym Paul Agathon. Es folgten unter ihrem wahren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
, Archigenes
Agathon, Paul (Pseud.), Tchvlien
Agathyrsen, ?acien llBd. 17)
Agbatana, Etbatana
Ägeä la. G.), Aia'5
Agedincum |
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Soldat, Marie 867
Spies, Hermine 874
Stainer, Sir John 878
Zichy, Geza, Graf von 1001
Männergesangskomponisten.
Von H. Pfeil.
Adam, Karl Ferdinand 4
Appel, Karl 31
Attenhofer, Karl 62
Becker, Reinhold 97
Billeter, Agathon 120
Bönicke
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Bildhauerkunstbis Bismarck |
Öffnen |
« (das. 1880-82, 2 Bde.).
Billeter, Agathon, Männergesangskomponist, geb. 21. Nov. 1834 zu Männedorf am Züricher See, war Schüler des Leipziger Konservatoriums, lebte zu Burgdorf in der Schweiz als Organist und Dirigent und starb 8. Febr. 1881 daselbst. B
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Fischart.
Afritareisende, der - Reinhold Ortmann.
Agathodiimon - Christoph Martin Nicland.
Agattiokles - Karoline Pichler.
Agathon - Christoph Martin Wieland.
Agitator von Irland, der - Aline von Schlichtkrull.
Agnes von Lilien - Karoline
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
) Christian Daniel
Becker, 6) Wilh. Adolf
Bekker, 3) Aug. Immanuel
Benary, 2) Alb. Agathon
Bentley, 1) Richard
Bergk
Bernays *, 2) Jakob
Bernhardi, 1) Aug. Ferd.
Bernhardy
Blackie
Blomfield
Böckh, 2) August
Bötticher, 1) Joh. Friedr. W
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Im Bildungs- und Erziehungsroman ("Agathon", 1766), im satir. Roman ("Abderiten", 1774), in der Versnovelle ("Musarion", 1768), im romantischen Epos ("Oberon", 1780) entfaltet er seine üppige farbenreiche Phantasie, seine liebenswürdige Erzählergabe, leider
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Failsworthbis Fairfax |
Öffnen |
Manchester-Oldham-Royton der Lancashire- und Yorkshirebahnen, hat (1891) 10425 E. und bedeutende Industrie.
Fain (spr. fäng), Agathon Jean Frédéric, Baron, erster geheimer Sekretär Napoleons Ⅰ., geb. 11. Jan. 1778 zu Paris, wurde schon im Alter von 16 J
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0361,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
Ausdruck. Neben diesem glänzenden Dreigestirn erscheinen zahlreiche Sterne zweiten Ranges, Ion, Agathon, Theodektes, Chäremon u. a. - Die Schauspielkunst feiert in den Zeiten Philipps und Alexanders von Macedonien ihre höchsten Triumphe, artet aber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
; 2. Aufl., Halle 1818). Joh. Meyer gab
"Ausgewähltepädagogische Schriften" von N. (Bd. 1,
2. Aufl., Langensalza 1894) heraus. - Vgl. Jacobs
(und Gruber), Aug. Herm. N. (Halle 1831).
Hermann Agathon N., prot. Theolog, Sohn
des vorigen, geb. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0246,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
., der Aufstand von 1863 von Agathon Giller u. a. Die Memoirenlitteratur fließt reichlich für die Zeit von 1760 bis 1820 (Memoiren des Königs Stanisław August, Kitowicz, Ochocki, Ogiński u. a.), spärlicher für die folgenden (Wodzicki, Koźmian u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Rätienbis Rationalismus |
Öffnen |
Unterricht auf Weniges zu konzentrieren, wirksamen Ausdruck verliehen. – Vgl. über R. fünf Programm-Abhandlungen Herm. Agathon Niemeyers in Halle aus den J. 1840‒43 und 1846, ferner die Schriften von Krause (Lpz. 1872), Störl (Programm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Wiek (Dorf)bis Wieland |
Öffnen |
Roland»; aber auch die ganz vortreffliche «Geschichte des Agathons» (Frankf. 1766‒67), den ersten modernen deutschen Bildungsroman, und das durch Anmut, Leichtigkeit und Harmonie der Darstellung ausgezeichnete Lehrgedicht «Musarion oder die Philosophie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Winckelmann, "Geschichte der Kunst des Altertums".
1766. Wieland, "Agathon". Lessing, "Laokoon". Gottsched †.
1767. Lessing, "Minna von Barnhelm", "Hamburgische Dramaturgie". Mendelssohn, "Phädon". Ramler, "Oden". Weiß, "Komische Opern".
1768. Wieland
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Wiesbaden
OtiS, Friedr. - Eduard Seis, Wien
Otmanedec. Agathon - Alex. Odobesku, Bukarest
Otte. Friedrich - Ioh. Georg Zetter, Mülhausen i Els.
Otto, Ernst - Otto Güthling, Liegnitz
Otto, Franz - Otto Freitag, Blaiewitz-Dresdcn
Otta
|