Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Apanage
hat nach 0 Millisekunden 103 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Aouaschbis Apanage |
Öffnen |
669
Aouasch - Apanage.
keit mehrere Befestigungen, so am Ausgang das Fort von Bard. Die ärmlichen Bewohner, ca. 80,000, welche meist französisch sprechen, liefern ein starkes Kontingent zum Kretinismus und zur Auswanderung. - A. wurde 25 v. Chr
|
||
79% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Apafy (Michael II.)bis Apate |
Öffnen |
Holzhandel. Die Ausfuhr betrug 1888 89: 146 360 Doll., davon für 128 671 Doll. Bretter und Dielen.
Apanage (frz., spr. -ahsch', vom neulat. apanagium), die zum standesmäßigen Unterhalte von nachgeborenen Gliedern regierender oder standesherrlicher
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Abfertigungsscheinbis Abgang |
Öffnen |
den von der Successionsfolge durch die eigentümlich Successionsordnung
ausgeschlossenen Familienmitgliedern zu ihrem standesmäßigen Unterhalt ausgesetzt
ist (s. Apanage
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Zivilgouverneurbis Zivilliste |
Öffnen |
konstitutionellen Staaten eingeführt ist, sind jedoch verfassungsmäßige Änderungen, insbesondere notwendig gewordene Erhöhungen, nicht ausgeschlossen. Die Z. fällt weder unter den Gesichtspunkt einer Besoldung noch unter den einer Apanage. Die Trennung des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0348,
Civilprozeß |
Öffnen |
. Krondotation.)
Der Betrag der C. ist in: Baden 1897 698 M.,
Bayern 4 231044 M. permanente C. des Königs,
442857 M. Apanage des Reichsverwesers und
730949 M. übrige Apanagen, Belgien 3300000
Frs. und 200000 Frs. Dotation des Grafen von
Flandern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0196,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
Selbstherrscher aller Reußen
Zaar, s. Zar
Zar
Privatfürstenrecht.
Privatfürstenrecht
Hausgesetze
Apanage
Erblande
Erbstaaten
Erbverbrüderung
Fräuleinsteuer, s. Aussteuer
Fürstengericht
Kronländer
Nebenlinie
Paragium
Prinzessinnensteuer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Groß-Müritzbis Grün |
Öffnen |
noch die Forderung der Königin, daß Apanagen für die ältesten Kinder des Prinzen uon Wales, den Prinzen Albert Viktor und die Prinzessin ^uise, welche sich 27. Juli mit dem herzog von Fife vermählte, bewilligt würden. Die Radikalen, insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Auvergnebis Auwers |
Öffnen |
Anteile durch Heirat vereinigte. Guido Ⅱ. verlor das Lehn 1209 an König Philipp August, der es den Dampierres verlieh, von denen es 1225 auch wieder an die Krone fiel. Alfons von Poitou, dritter Sohn Ludwigs Ⅷ., erhielt die A. als Apanage, und Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Paraffinsalbebis Paraguay |
Öffnen |
., richtiger Partagium) oder Apanagium propium, eine besondere Art der Apanage (s. d.), bestehend in einer Abfindung der Nachgeborenen durch Auswerfung einer bestimmten Landes- und Hoheitsquote zu usufruktuarischer Benutzung, in einer Verleihung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Schaumburg (Schloß)bis Schaumburg-Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
Lippe (s. d.) wurde von
des Grafen Simon VI. jüngstem Sohne Philipp
gestiftet, der 1613 als Apanage die Amter Lipperode
und Alverdisscn erhielt und von seiner Schwester
Elisabeth, der Gemahlin des letzten Grafen Georg
Hermann von Schaumburg, 1640
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Baden (Staatsverwaltung, kirchliche Verhältnisse) |
Öffnen |
232
Baden (Staatsverwaltung, kirchliche Verhältnisse).
Landständen teilt. Die Zivilliste, gegen welche die Domänen dem Staat überlassen sind, beträgt (außer dem Genuß der Schlösser, Forsten etc., aber einschließlich Apanagen) 1885: 1,739,126
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0507,
Dänemark (Finanzen; Heerwesen) |
Öffnen |
2572952
Grundsteuer 6938000 Ministerium des Innern 2253747
Gebäudesteuer 2275500
Rangsteuer 54400 Kultus und Unterricht 1427077
Staatseisenbahnen 3582181 Zivilliste und Apanagen 1225760
Domänen u. Forsten 1136230
Die kürzlich über
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0472,
Hessen (Großherzogtum: Rechtspflege, Kirchenwesen, Finanzen) |
Öffnen |
Indirekten Auflagen 4411298 Mark
Überschüssen, Strafen etc. 2950526 Mark
Die Ausgaben betragen 18,416,098 Mk., nämlich:
^[Liste]
Lasten, Abgänge etc. 1212630 Mk.
Staatsschuld 1211734 Mk.
Pensionen 990657 Mk.
Zivilliste und Apanagen 1255917 Mk
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0077,
Russisches Reich (Staats- und Provinzialverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
. Verwaltungsministerien im engern Sinn sind folgende: das Ministerium des kaiserlichen Hauses, welchem das Departement der Apanagen, das Reichsordenskapitel, die kaiserliche Akademie der schönen Künste, die kaiserlichen Paläste und Theater unterstellt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0078,
Russisches Reich (Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
zwei Hauptarten des ordentlichen und summarischen Verfahrens. Ausnahmen von der allgemeinen Zivilprozeßordnung finden statt in Sachen, die das Interesse der Krone, des Apanage- und Hofressorts und andrer Kronverwaltungen oder geistlicher Stiftungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Württembergbis Zabel |
Öffnen |
Reichsabgaben 11984530 -
Aus der Restverwaltung 309340 -
Zusammen: 61940181 Mark.
Die Ausgaben sind im einzelnen so festgesetzt:
^[Liste]
Zivilliste und Apanagen 1989801 Mark
Staatsschuld 20395263 -
Renten und Entschädigungen 489757
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Abfasenbis Abführen |
Öffnen |
Weise kommt eine A. bei Familienfideïkommissen, Lehen, Stammgütern und bei adligen Familien vor, nicht selten verbunden mit Erbverzichten seitens der weiblichen Familienglieder. (S. auch Apanage.)
Abfindungskredit, eine Art des Kredits, die bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0564,
Bayern (Rechtspflege. Finanzwesen) |
Öffnen |
von sonstigen Staatsrealitäten und Gewerben betragen 2384178 M., die Ausgaben 1713783 M.
Den Einnahmen stehen folgende Ausgabeposten gegenüber: Etat des königl. Hauses (Civilliste, Apanagen u. s. w.) 5403906 M., Etat der Staatsschuld 49995430 M., Etat des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Württembergische Eisenbahnenbis Yerkes-Sternwarte |
Öffnen |
mit 16093440, Zuschuß aus der Restverwaltung 80059 M. Unter den Ausgaben sind hauptsächlich zu erwähnen: 2000901 M. Civilliste, 131485
Apanagen, 20300506 Staatsschulden, 4301616 Justizdepartement, 166003 Departement des Äußern, 8282973
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0146,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
ur Rahmân zuerst nach Persien und dann nach Rußland, wo er als russischer Staatspensionär mit 2500 Rub. Apanage in Samarkand lebte. Mitte Februar 1880 tauchte derselbe mit einer turkmenischen Streitmacht in der afghanischen Provinz Badachschan
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Angosturarindebis Angoulême |
Öffnen |
. 1515 erhob sie Franz I. zum Herzogtum zu gunsten seiner Mutter, und Ludwig XIV. machte aus derselben die Apanage des Herzogs von Berry, der 1714 starb. Von dieser Zeit an behielten die Prinzen der ältern bourbonischen Linie den Titel eines "Herzogs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Aparagementbis Apatschen |
Öffnen |
Familien vor, welche ein Familienfideikommiß errichtet haben, dessen Inhaber dann zuweilen an die von der Erbfolge in dasselbe ausgeschlossenen Familienglieder zu deren standesgemäßem Unterhalt Apanagen zu entrichten hat, deren Größe sich nach Statut
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bayern (Heer, Wappen, Orden) |
Öffnen |
wie die Einnahmen; Hauptpositionen derselben sind:
^[Liste]
Zivilliste und Apanagen 5342029 Mk.
Staatsschuld 51047156
Ministerium des kgl. Hauses u. des Äußern 557454
Justizministerium 12644559
Ministerium des Innern 18740978
Kultusministerium
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Bayern (Geschichte: 1650-1777) |
Öffnen |
nun als heimgefallene Lehen behandelt, das Innviertel mit Österreich vereinigt, die Oberpfalz an Kurpfalz gegeben, die Kurfürstin mit einer kleinen Apanage nach Italien geschickt und die Prinzen als Grafen von Wittelsbach in harter Gefangenschaft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berruguetebis Berrykanal |
Öffnen |
I. verkaufte. In der Folge ward B. oft als Apanage den nächsten Verwandten der französischen Könige auf Lebenszeit verliehen und 1360 von König Johann II. zu gunsten seines dritten Sohns, Johann, zum Herzogtum erhoben; nach dessen Tod (1416) fiel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Blanginibis Blankenheim |
Öffnen |
Herzog von Braunschweig zu. 1707 ward B. Ludwig Rudolf, dem zweiten Sohn Anton Ulrichs von Wolfenbüttel, als Apanage übergeben, zugleich zum Fürstentum erhoben und bis 1731 selbständig regiert, dann aber, weil Ludwig Rudolf Herzog wurde, wieder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Cambridgegolfbis Camden |
Öffnen |
Charles, Herzog von, großbrit. General und Oberbefehlshaber des britischen Heers, Sohn des vorigen, geb. 26. März 1819 zu Hannover, erbte nach dem Tod seines Vaters dessen Titel und Sitz im Oberhaus und erhielt durch Parlamentsakte eine Apanage
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Chartophylaxbis Chartum |
Öffnen |
, dessen Nachkommen sie 1286 an König Philipp den Schönen verkauften. Franz I. erhob sie 1528 zu einem Herzogtum, und seitdem ward sie eine Apanage königlicher Prinzen und Prinzessinnen, seit Ludwig XIV. der Herzöge von Orléans, deren ältester Sohn den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Deputationbis Deradschat |
Öffnen |
Stammgütern ist D. das, was dem Besitzer daraus zum Unterhalt ausgesetzt ist. Endlich bedeutet, wiewohl seltener, D. s. v. w. Besoldung, Bestallung, auch s. v. w. Apanage.
Deputation (lat.), Abordnung, Entsendung einiger Mitglieder aus einem Kollegium
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Eschkopfbis Eschweiler |
Öffnen |
-Kassel Sohn Friedrich, welcher E. als Apanage erhielt, 1627-55 die Hessen-Eschwegische Linie, welche jedoch mit dem Stifter wieder ausstarb. Bemerkenswert ist die Schlacht bei E., in welcher Otto von Nordheim 2. Sept. 1070 die Thüringer unter dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Evovaebis Ewald |
Öffnen |
Herzogshauses beherrscht und 1200 von König Johann an Frankreich abgetreten wurde. König Philipp IV. gab sie 1298 als Apanage seinem Bruder, dem Prinzen Ludwig, zu dessen gunsten König Philipp V. sie 1316 zur Pairie erhob. Ludwigs erstgeborner Sohn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Fräuleinsteuerbis Fraustadt |
Öffnen |
630
Fräuleinsteuer - Fraustadt.
Fräuleinsteuer, s. Apanage und Aussteuer.
Fräuleinstift, Stift für adlige unverheiratete Damen (s. Stift).
Fraunhofer, Joseph von, Optiker, geb. 6. März 1787 zu Straubing in Bayern, trat 1799 bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0142,
Georg (Großbritannien, Hannover) |
Öffnen |
entschloß sich G. unter der Bedingung, daß man seine Schuldenlast von 682,000 Pfd. Sterl. bezahle und die Apanage vermehre, zur Trennung von der Fitzherbert und heiratete 8. April 1795 seine Kousine, die Prinzessin Karoline von Braunschweig. Diese Ehe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Hausflurbis Hausgesetze |
Öffnen |
standesgemäßer Heiraten), Apanage, Familienfideikommisse, die Unveräußerlichkeit der Güter etc. festgesetzt sind. Von seiten der deutschen Kaiser bis auf Franz I. herab ward dem Reichsadel die Befugnis zur Aufrichtung solcher Verträge ausdrücklich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hawai (Archipel)bis Hawai (Insel) |
Öffnen |
mit Apanagen auf 146,800 Doll. Das Militär zählt nur 75 Reguläre, außerdem 400 Freiwillige (300 Mann Infanterie, 100 Kavallerie); doch kann der König alle Eingebornen zu den Fahnen rufen. Diplomatische Vertreter unterhalten mehrere europäische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Jägerfleischbis Jägerschreie |
Öffnen |
Friedrich von Brandenburg, der es seinem zweiten Sohn, Johann Georg, als Apanage zuteilte. Als letzterer 1621 als Anhänger Friedrichs V. von der Pfalz geächtet und seines Landes verlustig erklärt worden war, kam J. durch kaiserlichen Lehnsbrief vom 13. Mai
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0527,
Karl (Mecklenburg, Neapel-Sizilien) |
Öffnen |
und Sizilien.] 36) K. I. von Anjou, fünfter Sohn König Ludwigs VIII. von Frankreich und Blankas von Kastilien, geb. 1220, erhielt von seinem Bruder Ludwig IX. Anjou und Maine als Apanage und durch seine Vermählung mit Beatrix, Tochter des Grafen Raimund
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Kentbis Kentauren |
Öffnen |
und seinen Gläubigern die Hälfte seiner Apanage überlassend, nach Brüssel, wo er zurückgezogen lebte. Im J. 1818 vermählte er sich mit der folgenden und kehrte bald darauf nach England zurück, damit sein Kind, die jetzige Königin Viktoria, auf englischem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0704,
Leopold (Belgien, Braunschweig, Großbritannien) |
Öffnen |
und Wissenschaft. Er besuchte mit Eifer und Erfolg die Universität Oxford. Als er 1874 großjährig wurde, ward er Mitglied des Geheimen Rats und erhielt durch Bewilligung des Parlaments eine Apanage von
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Leuchtenbergbis Leuchten der Pflanzen |
Öffnen |
732
Leuchtenberg - Leuchten der Pflanzen.
L. ihren jüngern Brüdern gewöhnlich als Apanage. 1817 trat Maximilian Joseph, König von Bayern, L. nebst dem vormaligen Bistum Eichstätt und andern Gebietsteilen seinem Schwiegersohn Eugen Beauharnais
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Munkácsbis Münnich |
Öffnen |
. (1342-1382) Zeit infolge der Einwanderung und Ansiedelung der podolischen Ruthenen unter ihrem Fürsten Theodor Keriatowič Vorort der ruthenischen "Krajna" (Mark) oder des "Herzogtums" M., welches seit 1370 meist als Apanage ungarischer Königinnen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Murbachbis Murch |
Öffnen |
Apanagen. M. ließ sich namentlich die Hebung der Landwirtschaft angelegen sein, stiftete unter anderm auch die agronomische Akademie zu Petrowsk bei Moskau. Der Aufhebung der Leibeigenschaft aber trat er entschieden entgegen. 1861 und 1862 fühlte sich M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0251,
Norwegen (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
. Die Zivilliste und die Apanagen belaufen sich auf 486,100 Kr. Die Staatsschuld betrug 1886: 105⅓ Mill. Kr., die meist für Eisenbahnbauten verwandt sind; sie wird durch die Staatsaktiva (140 Mill. Kr.) mehr als gedeckt.
Heer und Flotte, Wappen etc.
Die Land
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0445,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
Königshauses, deren zwei den Thron Frankreichs bestiegen, von der Grafschaft, dem spätern Herzogtum O. herrührend, welches seit 1344 von den Königen aus dem Haus Valois, dann den Bourbonen wiederholt jüngern Söhnen als Apanage verliehen wurde. Der erste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Paraffinölbis Paraguay (Fluß) |
Öffnen |
Abfindung und zwar "mit Land und Leuten", d. h. mit Grundbesitz, wie sie im Mittelalter vielfach üblich war. Vgl. Apanage.
Paraglobulin, s. Fibrin.
Paragoge (griech.), bei den Grammatikern der alten Schule die Verlängerung eines Wortes durch Anhängung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Pentastichonbis Penthièvre |
Öffnen |
"Die Bakchen" dramatisch behandelt.
Penthièvre (spr. pangtjähwr), alte Grafschaft in der Bretagne, ungefähr das jetzige franz. Departement Côtes du Nord, war im Mittelalter Apanage der jüngern Söhne der Herzöge von Bretagne; Johanna, Gräfin von P
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pfalz (pfälzische Linien)bis Pfalzburg |
Öffnen |
, Vater der Kaiserin von Österreich, der Königin von Neapel etc. ist. Die Veldenzer Linie gründete 1514 Alexanders zweiter Sohn, Ruprecht, der jedoch Veldenz nicht reichsunmittelbar, sondern als Apanage von seinem Bruder besaß. Dessen Enkel Georg Gustav
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Principebis Prinzeß Luise-Expedition |
Öffnen |
. Hauptort São Antonio an der Nordspitze, mit Hafen.
Prinzeninseln, s. Demonesi.
Prinzenraub, s. Sächsischer Prinzenraub.
Prinzessin, s. Prinz.
Prinzessinnensteuer (Fräuleinsteuer), s. Aussteuer und Apanage.
Prinzeß Luise-Expedition
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0014,
Rudolf (Burgund, Österreich) |
Öffnen |
Leopold, ein Fürstentum zu verschaffen. Er war der erste, welcher seinen Brüdern Apanagen aussetzte, anstatt ihnen Teile des Erzherzogtums Österreich zu geben. Auch die österreichischen Lande gerieten unter ihm in größte Verwirrung. Durch den Einfall
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0066,
Russisches Reich (Stände, Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
frühere Leibeigne, die durch kaiserliches Gebot sämtlich frei geworden sind und auf den Gütern der Gutsherren leben oder sich selbst Besitzungen gekauft haben; Bauern der kaiserlichen Apanagen und andrer Verwaltungswege gibt es über 3 Mill. Nicht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0069,
Russisches Reich (Agrarverfassung) |
Öffnen |
Gestaltung bekommen. Bis dahin besaßen von dem Gesamtareal die Regierung 64,6 Proz., die Gutsbesitzer 30,6, die Apanagen 3,3 Proz., und auf den Kleingrundbesitz entfielen 1,7 Proz. Nach dem Emanzipationsgesetz hat sich das Verhältnis so verschoben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0132,
Sachsen (Königreich: Verwaltung, Justiz, Kultus) |
Öffnen |
wird mit zurückgelegtem 18. Lebensjahr volljährig. Er
bezieht eine Zivilliste von 2,940,000 Mk., wozu noch 392,036 Mk. Apanagen des königlichen
Hauses kommen. Das königliche Haus bekennt sich zur römisch-katholischen Kirche. Das
königliche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0133,
Sachsen (Königreich: Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
: 83 358 314 Ausgaben: Zivilliste 2 940 000 Apanagen 392 036 Sammlungen für Kunst und Wissenschaft 417 879 Verzinsung und Tilgung der Staatsschuldv 30 982 395 Jahresrenten 407 060 Ablösungen und Abfindungen 5 000 Landtagskosten 126 900 Stenographisches
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Schaumkalkbis Schauspielkunst |
Öffnen |
413
Schaumkalk - Schauspielkunst.
1613 als Apanage die Ämter Lipperode und Alverdissen und erbte 1640 von seiner Schwester Elisabeth, der Mutter des letzten Grafen von Schaumburg, Otto VII., einen Teil der Grafschaft Schaumburg (s. d. 1
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Sussexbis Süßwasserformationen |
Öffnen |
, die Abschaffung des Sklavenhandels, die Parlamentsreform etc. Obgleich auf den Genuß seiner Apanage beschränkt, sammelte er doch eine besonders an Ausgaben und Übersetzungen der Bibel sowie an Handschriften sehr reichhaltige Bibliothek, welche Th
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Süßwasserkalkbis Sutsos |
Öffnen |
1202 m) mit dem Urner Mayenthal (Wasen 847 m).
Sustentation (lat.), Unterhalt, Versorgung; daher Sustentationskosten, der Aufwand, welchen die Verpflegung einer auf öffentliche Kosten zu versorgenden Person verursacht. S. heißt auch die Apanage (s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Vallombrosabis Valparaiso |
Öffnen |
wieder ausstarben, worauf Philipp II. August die Güter und Titel der Vermandois zur Krone schlug. König Philipp III., der Kühne, gab die erweiterte Grafschaft V. 1290 seinem jüngern Sohn, Karl, zur Apanage. Dieser Karl von V., geb. 1270, wurde nun
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0778,
Württemberg (Kirchliches, Heer, Finanzen, Wappen, Orden) |
Öffnen |
13892400 Mark
Vom Ertrag der Zölle und Reichssteuern 6578880 Mark
Aus der Restverwaltung 642440 Mark
Zusammen: 57048131 Mark.
Der Staatsbedarf pro 1888/89 im einzelnen ist
Mark
Zivilliste 1804658
Apanagen u. Wittume 279332
Staatsschuld 19994384
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Alert-Expeditionbis Alexander |
Öffnen |
der nachgebornen Großfürsten niedriger stellte und die Apanagen sämtlicher Mitglieder des Kaiserhauses herabsetzte. Freilich wurden diese Ersparnisse durch erhöhte Ausgaben für die Streitmacht mehr als aufgewogen, indem A. trotz seiner Friedensliebe sich bald
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Baden (Statistisches) |
Öffnen |
655450
Aus den Reichseinnahmen 10192000
Ausgaben:
Zivilliste u. Apanagen 1897698
Matrikularbeiträge 9672597
Justizverwaltung etc. 4310908
Strafanstalten 1149524
Unterrichtswesen 3642838
Kultus 778000
Bezirksverwaltung etc. 3666278
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
Baden (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
Steuern 12 250 659 Mark
Indirekte Steuern 8 789 750 "
Domänen und Forsten 7 238 256 "
Justiz- und Polizeigefälle 3 699 712 "
Salinen 630 418 "
Aus den Reichseinnahmen 10 192 450 "
Ausgaben:
Zivilliste und Apanagen 1 897 698 Mark
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Havre, Lebis Hawai |
Öffnen |
) von 14,222 T. Nach dem Budget für 1890-92 betrugen die Einnahmen 2,862,505 Doll., davon Zölle, Hafengelder :c. 1,048,100 Doll., die Ausgaben 2,781,814 Toll. Die Zivilliste und Apanagen wurden vor einigen Jahren von 121,400 auf 86,200 Doll. heruntergesetzt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wurtzitbis Wüste |
Öffnen |
.. .. . Aus der Nesiverwaltung .. .. .
6548651 Mark
650
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0234,
Ägypten (Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
, Ausgabe der
Einnahmeverwaltungen 947877, öffentliche Sicherheit 679839, Pensionen 435000, Civilliste, Apanagen, Kabinett des Chediv 268547,
Verschiedenes 296000 und Ausgaben für Suakin 111428 ägypt. Pfd. Die öffentliche Schuld betrug 1. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0370,
Alexander III. Alexandrowitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
der nachfolgenden Großfürsten niedriger gestellt und die Apanagen sämtlicher Mitglieder des Kaiserhauses herabgesetzt wurden. Am 9. Sept. 1881 hatte A. in Danzig eine Zusammenkunft mit Kaiser Wilhelm I.; doch blieb dieselbe ohne Einfluß auf die russ
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Beröabis Berry |
Öffnen |
aufgefundene Dolmen erinnern. Die fränk. Grafen machten es zu einem Erblehn; ihnen folgten 917‒1100 Vicegrafen,
deren letzter es an König Philipp Ⅰ. verkaufte. Seitdem häufig Apanage königl. Prinzen, wurde es 1360 zum Herzogtum erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0277,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
vereinigt. Ludwig lehnte jede Apanage für sich ab. Napoleon überwies der Gemahlin des Exkönigs die Besitzung Saint-Leu bei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Brühl (Karl Friedr. Mor. Paul, Graf von)bis Bruhns |
Öffnen |
der Königin die ganze Apanage derselben (die Starostei Zips), zur Entschädigung für die im Siebenjährigen Kriege erlittenen Verluste. Dabei betrieb er mit den Steuerscheinen die für das Land verderblichsten Operationen und erlaubte oder begünstigte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0700,
Budget |
Öffnen |
, die Apanagen, die Gerichtshöfe u. s. w.) dauernd durch Gesetze bewilligt, und nur die Ausgaben für den Dienst des Jahres (darunter die für Armee und Flotte) werden jährlich votiert. Man empfahl die Ausscheidung eines solchen "stabilen B." auch für andere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Carignanobis Carissimi |
Öffnen |
Ⅰ. seinem jüngsten Sohne, dem Fürsten Tommaso, den Titel eines Fürsten von C. bei und gab ihm Stadt und Gebiet als Apanage. Der Fürst Tommaso-Carignano wurde Stammvater der jetzt regierenden ital. Königslinie.
Carihuairāzo, Vulkan in der südamerik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Chartographbis Chartres |
Öffnen |
die Familie
Örlsans als Apanage besaß, weshalb auch früher
der älteste Sohn des Herzogs von Orle'ans gewöhn-
lich den Titel eines Herzogs von C. führte. Jetzt
wird der Titel von dem Prinzen Robert von Orle'ans
(f. Chartres, Robert Philippe Louis Eugene
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0766,
Dänemark (Geistige Kultur. Zeitungswesen) |
Öffnen |
erforderte die Civilliste und Apanagen 1,116 Mill., Staatsschuld 8,76, Heer und Flotte 17,98 an ordentlichen und 6,2 Mill. Kronen an außerordentlichen Ausgaben. Die inländische Schuld betrug 175,112 Mill., die ausländische 9,940 Mill. Kronen, wovon 57
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Daunenbis Dauphin (Titel) |
Öffnen |
.): Dlwpdin c?6 Vi6niwi3. Mit der Dauphins
siel (1343) der Name an denjenigen Prinzen des kö-
nigl. Haufes, der diefe Provinz als Apanage erhielt,
später jedesmal an den ältesten Sohn des Königs.
Noch Ludwig XI. (1401-83) gestand dem D. be
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Dauphin (Albert)bis Dausch |
Öffnen |
endgültig 1349 sein Land gegen eine Jahres-
rente von 120000 Goldgulden an Karl von Valois,
spätern König Karl V. Seitdem blieb es die übliche
Apanage für den präsumtivcn Erben des franz.
Throns, der nun den Namen Dauphin führte. Da-
bei aber ward
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Deprezbis Deputation |
Öffnen |
die
Apanagen, welche der Besitzer des Hausfideikom-
misses oder Etammgutes den nächsten Verwandten
zu zahlen hat.
Deputation (lat.), Entsendung, Abordnung eini-
ger Mitglieder einer größeren Vereinigung, welche
im Auftrage und in Vertretung der letztern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Eberhard III. (Graf von Württemb.)bis Eberhard VI. (Graf von Württemb.) |
Öffnen |
eine
Apanage von 8000 Fl. zugewiesen wurde. Trotzdem
erlaubte er sich Erpressungen in Klöstern und
Llmtcrn, daher sein Vetter mit den Waffen gegen
ihn einschreiten mußte. Durch kaiscrl. Schieds-
gericht kam es 1489 zum Frankfurter Entscheid
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Evora d'Alcobaçabis Ewald (Georg Heinr. August) |
Öffnen |
Ländchens Evrecin. Richard I.
von der Normandie verlieh E. als Grafschaft fei-
nem Sohne Robert. Anfang des 12. Jahrh, wurde
dieselbe an das Haus Montfort vererbt, von dem
sie Philipp II. August erkaufte. Philipp IV. gab sie
als Apanage an seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Familienpaktbis Familienrecht |
Öffnen |
Unteilbarkeit und Vererbung im
Hannsstamme sie sichern und zwar durchweg durch
Einführung der Primogenitur (f. d.). Sie bestim-
men ferner die Versorgung der Witwen, Töchter
und jüngern Söhne und deren Apanagen, sowie
die Erbfolge für den Fall, daß ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ferdinand I. (von Spanien)bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) |
Öffnen |
berufen und Krieg
mit Frankreich Zu führen. (S. Spanien.) Er erhielt
von Frankreich als Apanage eine jährliche Rente
von 600000 Frs. und das Schloß Valencay, eine
Besitzung des Fürsten Talleyrand, zum Aufenthalt
angewiesen, wo man ihn au^s strengste
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Georg (Herzog von Braunschweig-Lüneburg)bis Georg I. (König von Griechenland) |
Öffnen |
. von der Pfalz, zu ermöglichen, von den Calenbergischcn Ständen eine namhafte Erhöhung der Apanage desselben. Später
jedoch trat G. W. in eine nahe Verbindung mit Eleonore d'Olbreuse, der Tochter eines franz. Emigranten, die auf seinen Wunsch 1674
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0824,
Georg IV. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
einer solchen Höhe gelangt, daß er unter der
Bedingung der Bezahlung und Erhöbung seiner
Apanage in eine standesgemäße Ebe mit der Prin-
zessin Karolinc von Braunschweig willigte, die 1795
abgeschlossen wurde. Diese Verbindung war von
Beginn an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0333,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
. Inselstaaten und die venet.
Kolonien, noch immer in fränk. Hand. Die Distrikte des Peloponnes dagegen, welche die Fürsten von Achaia an Michael Paläologos hatten
abtreten müssen, wurden als Reichslehn oder «Sekundogenitur» kaiserl. Prinzen zur Apanage
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0455,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1886-92) |
Öffnen |
. Unerfreuliche Scenen im Parlament verursachte im Juli die Haltung der Radikalen bei der Frage einer Dotierung der Enkel der Königin. Man sah damals von besondern Apanagen ab und ersetzte sie durch eine Erhöhung des Einkommens des Prinzen von Wales um 36000
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Hauser (Miska)bis Hausfideikommiß |
Öffnen |
Oberhaupt der Familie Besitz und Nutzung des H.
hat, aus den Erträgen desselben jedoch den Prinzen
und Prinzessinnen des Hauses gewisse Beträge
(Apanagen) auszahlen muß. Mit Rücksicht auf diese
Beschränkungen des Oberhauptes hinsichtlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Johann Kasimir (Pfalzgraf)bis Johann III. Sobieski (König von Polen) |
Öffnen |
für große Fahrt und verzichtete endlich Okt.
1889 auf Titel, Rechte und Apanage als Erzherzog,
worauf er nach einem am Gmundener See gelegenen
Schlosse feiner Mutter den Namen Johann Orth
annahm. Im Sommer 1890 unternahm er auf dem
Segelschiff "St
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Karl VIII. (König von Frankreich)bis Karl X. (König von Frankreich) |
Öffnen |
sein Bruder, Ludwig XVI., gleich den übri-
gen Prinzen, zurück. Da er mit Schmähungen ant-
wortete, zog die Nationalversammlung 1792 seine
Apanage ein und überwies seine Einkünfte seinen
Gläubigern. Von Turin aus leitete nun der Prinz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Kronbergbis Krone (Münze) |
Öffnen |
der landesherrlichen Haus- und Hofhaltungskosten, Apanagen u. s. w. Die an- oder
ausgewiesenen Domänen sind unveräußerlich, sie können Staatseigentum oder Eigentum der landesherrlichen Familie sein. In Preußen,
Bayern, Württemberg und Sachsen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ludwig XVI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Feier dieses Ereignisses veranstaltete, entstand ein Gedränge, in dem Tausende beschädigt, 300 getötet wurden. Der Prinz that alles nur Mögliche und wies viele Monate seine Apanage an, um die Verunglückten zu unterstützen. Nach dem 10. Mai 1774
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0452,
Norwegische Eisenbahnen |
Öffnen |
seine Civilliste um 80000, die Apanage des Kronprinzen um 50000 Kronen herabgesetzt. Die im Herbst 1894 stattfindenden Stortingsneuwahlen ergaben wieder einen Sieg der Radikalen, die allerdings einige Mandate einbüßten, aber immer noch die Mehrheit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Oskar-Fredriksborgbis Osman Digna |
Öffnen |
seine Civilliste um 80000
und die Apanage des Kronprinzen um 50000 Kronen
herabsetzte. (S.Norlvcgenund Schweden, Geschichte.)
1896 erschien in Berlin eine von 6. Ionas besorgte
Übersetzung seiner von 1872 bis 1895 gebaltenen Re-
den. Ö.ist seit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1036,
Persien (Handel u. Verkehr. Verfassung u. Verwaltung. Heerwesen. Finanzen) |
Öffnen |
betrugen die Einnahmen wegen des Sinkens des Silberwertes nur 1,3 Mill. Pfd. St. Von den Ausgaben entfallen 18 Mill. Kran anf das Heer, 10 auf Pensionen, 5 auf den Hof, 3 auf Apanagen der Prinzen, 2,6 Mill. auf die Verwaltung u. s. w. 1892 nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0803,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
Fürst führt. Das Erst-
geburtsrecht in der Thronfolge ist durch den Haus-
und Gcschlcchtsvcrtrag vom 3., 4. und 5. Sept. 1690
eingeführt und zugleich die an die Nackgeborenen
zu entrichtende Apanage festgestellt worden. Der
Nebenreceß vom 13. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0101,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
. Die kaiserl. Apanage- und Kronbauern, über 22 Mill., erhielten durch Ukas vom 8. Juli 1863 vorteilhafte Ablösungsbedingungen.
Zu gleicher Zeit schritt das Finanzministerium zu einer Reform der Staatskreditanstalten. Jetzt, wo alles darauf ankam, den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0507,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
der Jüngere und seine Nachkommenschaft, die sog. sonderburgische Linie, niemals an der Landesregierung und Landeshoheit S.s teilnahmen, sondern die Regierungsrechte nur in Gebieten übten, die ihnen als Apanage überwiesen waren (abgeteilte Herren). Als 1580
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbische Kirche |
Öffnen |
. Dem König Milan wurde 6. Mai eine Apanage bewilligt, die Königin Natalie kehrte
10. Mai nach Belgrad zurück.
Vgl. zur Geschichte außer den Schriften von Novaković (s. d.) und
Ristić (s. d.): Cunibert,
Essai historique sur les
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0867,
Württemberg (Finanzen. Heerwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
Reichsstempelabgaben mit 16093440, Zuschuß aus der Restverwaltung 80059 M. Unter den Ausgaben sind hauptsächlich zu erwähnen: 2000901 M Civilliste, 131485 Apanagen, 20300506 Staatsschulden, 4301616 Justizdepartement, 166003 Departement des Äußern, 8282973 Departement
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0871,
Württemberg (Geschichte) |
Öffnen |
- und Gemeindeverbandes auf Privilegierte, höhere Besteuerung der Besoldungen, Pensionen und Apanagen, Abschaffung der Prügel- und Todesstrafe. Auch wurde ein neues Wahlgesetz für die einzuberufende konstituierende Versammlung angenommen und 1. Juli 1819
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Agrarierbis Ägypten |
Öffnen |
), Civilliste und Apanagen (197927), Verwaltungskosten der Ministerien (1572107), Provinzialverwaltung (320619), Eisenbahnen (840888), öffentliche Sicherheit und Occupationsarmee (481313), Pensionen (430000), Aufhebung des Frondienstes (250000) u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0513,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
prinzlichen Apanage 10000 Pfd. St. bei-
behalten wollte. In verschiedenen Parlaments-
sessionen im April 1894 und Mai 1895 kam es zu
Anträgen gegen die Fortzahlung dieser Gelder an
einen fremden Souverän, die aber abgelehnt wurden.
Eine besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0939,
Serbisches Heerwesen |
Öffnen |
Ackerbaues . . . ObersterRechnuugs-hof...... Verschiedene Ausgaben .....
120 000 156310
234 000 2 251858 1616128 4 822180 1231985 2 765 765 8 202475 14115 393
3 948 633
Summe
Ausgaben: Civilliste..... Apanage Milans . Hofbeamte
|