Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach agnes sorel
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
.
Agnes, 4) Sorel
Barry, s. Dubarry
Barton, 1) Elisabeth
Bernauer
Bianca Capello, s. Capello
Brinvilliers, Marquise von
Capello
Cappello, s. Capello
Corday d'Armans, Charlotte
Cosel
Craven
Danner
Delorme, 2) Marion
Diane, 1) v. Poitiers
|
||
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Agnesbis Agnolo |
Öffnen |
196
Agnes - Agnolo.
schmückte. Die bedeutendsten seiner Werke sind: die Opferung Isaaks, der aus dem Meer gezogene Leichnam Sapphos, das triumphierende Italien, Eva und die Schlange, die Schatten der großen Florentiner.
Agnes, 1) Heilige
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0109,
von Chavannesbis Chenavard |
Öffnen |
z. B.: der Gesangunterricht, Karl VII. und Agnes Sorel bei dem Astrologen, das süße Nichtsthun, van Dyck und seine Geliebte, ein Konzert, die Flitterwochen, la dormeuse (Museum des Luxembourg), und später: die schwierige Antwort, junge Herren am Hof
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Sorbosebis Sorghum |
Öffnen |
Holzblasinstrument.
Soredien (grch.), Vermehrungsorgane bei den Flechten (s. d.).
Sorel, Agnes, die Geliebte König Karls VII. von Frankreich, geb. um 1410 zu Fromenteau in Touraine, kam 1433 als Ehrendame der Herzogin von Anjou an den franz
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Sordidbis Soria |
Öffnen |
. Flechten, S. 353.
Sorel, Stadt in der britisch-amerikan. Provinz Quebec, am St. Lorenzstrom, an der Mündung des Richelieu, hat Handel, Fischerei und (1881) 5791 Einw.
Sorel, 1) (Soreau) Agnes, die Geliebte König Karls VII. von Frankreich
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Juxbis J'y suis et j'y reste |
Öffnen |
. die Edelsteine nur geglättet und wesentlich in ihrer natürlichen Gestalt, ferner in Verbindung mit Email, Filigran etc. Den ersten Diamantschmuck in Frankreich soll Agnes Sorel (gest. 1450) besessen haben. Von jener Zeit an erlangte das Fassen, Aufbringen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Coellobis Coghetti |
Öffnen |
aus Neid und Habgier. Wegen Münzfälschung, Vergiftung der Agnes Sorel und Hochverrats angeklagt, ward er 1453 gefangen gesetzt, seiner Güter im Wert von 20 Mill. beraubt und zu ewigem Gefängnis verurteilt. Er entkam jedoch 1455 aus der Haft und flüchtete
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Guelphbis Guericke |
Öffnen |
. ghärsch), 1) G. sur Creuse, Dorf im Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Loches, an der Creuse, mit dem von Karl VII. erbauten Schloß der Agnes Sorel, einer Kirche aus dem 11. Jahrh. und (1876) 465 Einw. - 2) G. sur l'Aubois, Stadt im franz
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Jamburgbis Jamesonit |
Öffnen |
Romane, wie: "Agnes Sorel" (1853), "Lord Montagu's page" (1858) etc., schrieb; 1858 als englischer Generalkonsul nach Venedig versetzt, starb er daselbst 9. Juni 1860. Seine Schriften umfassen 189 Bände, und noch fortwährend erscheinen seine Romane
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Julius Africanusbis Jung |
Öffnen |
Niederseine, Arrondissement Rouen, rechts an der Seine, mit den Ruinen einer ehemals berühmten Benediktinerabtei (mit der Grabstätte der Agnes Sorel) und 270 Einw. J. ist wichtig als erster Landeplatz der erobernden Normannen.
Jumilla (spr
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0522,
Karl (Frankreich) |
Öffnen |
Engländern durch den Tod Bedfords ein unersetzlicher Verlust bereitet wurde. Seitdem ging es mit der Herrschaft der Engländer unaufhaltsam rückwärts, zumal K., durch seine Geliebte Agnes Sorel veranlaßt, mehr Thätigkeit und Eifer entwickelte. Im April 1436
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Lochenerbis Locke |
Öffnen |
Grabmal der Agnes Sorel und das alte Fort mit mehreren Türmen, welche als Staatsgefängnis benutzt wurden. Die Stadt hat (1886) 3567 Einw., welche Weinbau, Wollspinnerei, Leinwand- und Tuchfabrikation betreiben, und ein Collège.
Lochien (griech
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0967,
Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.) |
Öffnen |
VII. und der Maria von Anjou, geb. 3. Juli 1423 zu Bourges, zeigte von Jugend auf einen herrschsüchtigen, dabei tückischen Charakter, trat als erklärter Feind von seines Vaters Ministerium und der Geliebten desselben, Agnes Sorel, auf und stellte
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Karl VI. (König von Frankreich)bis Karl VII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
, während K., wie man berichtet, von seiner
Geliebten Agnes Sorel (s. d.) angefeuert, größere
Energie zeigte. Er nahm persönlich Montereau^uno
hielt 12. Nov. 1437 seinen Einzug in Paris. Seit-
dem wurde der Krieg von den erschöpften Gegnern
nur
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Orléans (Gewebe)bis Orléans (Stadt) |
Öffnen |
Cabut (16. Jahrh.), das
fälschlich das Hotel der Diana von Poitiers genannt
wird. In der Straße Du Tabour befindet sich das
Haus der Agnes Sorel. Unweit des Flusses, west-
lich der Brücke, ist Notre-Dame de Recouvrance, ein
Renaissancebau zur
|