Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach agraria»
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
918
Lex agraria - Lisuarte von Griechenland
Register
I^6X aZlklria,I^.^!^miuia,I^.1^d0- ,
I'ill, Agrarische Gesetze; 1^. ^I'ißio- ^
NUM, Friesisches Recht; 1^. ^nlill,
1^. I'^ittia ^apiiia, Vundcsgcnos- ,
senkriege; 1^. I^lioäia
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Légerbis Legierung |
Öffnen |
-stehks), s. Saint-Leger.
Leges agrariae (lat.), s. Agrarische Gesetze.
Legestädte, im alten Deutschen Reich Städte, in denen gewisse Reichsabgaben bezahlt werden mußten; auch gewisse Stapelplätze, in denen alle in deren Bezirk eingeführten Waren
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Cavendish (Frederick, Lord)bis Cavour |
Öffnen |
er daselbst 1842 die Associazione agraria , die bald zum Ausgangspunkt freiheitlicher Bestrebungen, besonders auch für Hebung der öffentlichen Wohlfahrt wurde. In seinen Unternehmungen durch die Schriften
Artikel, die man
|
||
22% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Uspenskikirchebis Usteri |
Öffnen |
. Er veröffentlichte unter andern: «Inscriptiones ineditae» (Kopenh. 1847),
«Ciceronis orationis III de lege agraria» (1850),
«Theophrasti characteres et Philodemi de vitiis liber X, cum commentario» (1868
|
||
16% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
teoria dell‘ entofiteusi» (Padua
1847), «Il dinamismo della vegetazione: saggio di filosofia botanico-agraria» (Verona 1853),
«Paradossi forestali esaminati e discussi da un’ ispettore generale dei boschi» (Prato 1869),
«Nuovo metodo
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0206,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Buch
Spanisches Recht.
Fueros
-
Rechtsgeschichte.
Römische Rechtsgeschichte.
Römisches Recht
Jus romanum
Reception
Recipiren
Gesetz.
Abrogiren
Ackergesetze, s. Agrar. Gesetze
Agrarische Gesetze
Edictum
Leges agrariae, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Agraffebis Agrarische Gesetze |
Öffnen |
. Vgl. Wilmanns, Die goldene Internationale und die Notwendigkeit einer sozialen Reformpartei (Berl. 1876).
Agrārische Gesetze (Leges agrāriae, "Ackergesetze"), bei den Römern Gesetze, welche eine gleichmäßigere Verteilung des zum Nutzungsrecht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0200,
Agrarpolitik |
Öffnen |
eine gründliche Reform durch Gesetze wußten die Patrizier immer zu verhindern, bis Cajus Licinius Stolo und Lucius Sextius 367 eine lex agraria zur Annahme brachten, welche bestimmte, daß 1) niemand mehr als 500 Jugera (zu 17 Ar) vom ager publicus im Besitz haben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Alföldbis Alfons (Aragonien, Asturien) |
Öffnen |
Albert 1831 nach seiner Thronbesteigung an den Hof nach Turin berufen, wo er sich den Patrioten Cavour, Balbo und Azeglio anschloß, 1842 in die von Cavour gestiftete Associazione agraria eintrat und später deren Präsident wurde. Auch förderte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0841,
Armenwesen (die Armenpflege im Mittelalter) |
Öffnen |
Clodius sogar unentgeltlich. Auch die Licinischen und Gracchischen Gesetzvorschläge (leges agrariae), welche die Verteilung der Staatsländereien unter die armen Bürger zum Gegenstand hatten, gehören hierher. Erst Cäsar hob den Charakter der Armenpflege bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Elbassanbis Elbe |
Öffnen |
kam E. 1815 wieder an ihre frühern Besitzer unter toscanischer Landeshoheit und ging mit Toscana an das Königreich Italien über. Vgl. Simonin, La Toscane et la mer Tyrrhénienne (Par. 1868); Pullé, Monografia agraria del circondario dell' E. (Porto
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Jackbis Jackson |
Öffnen |
agraria" (das. 1883) u. a.
Jack (engl., spr. dschäck), Verkleinerung von John, von ähnlichem Gebrauch wie unser "Hans", namentlich Spitzname der Matrosen (eigentlich J. tar, "Hans Teer", woraus irrtümlich "Teerjacke" entstanden); Old J
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Servetbis Serviten |
Öffnen |
gewinnen, einen Gesetzvorschlag behufs Verteilung der kampanischen Staatsländereien ein, der aber, von Cicero als Konsul in vier Reden "De lege agraria", von denen die erste zum Teil, die vierte ganz verloren ist, bekämpft, nicht durchging
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Zumsteegbis Zündhölzchen |
Öffnen |
989
Zumsteeg - Zündhölzchen.
nennen wir seine Ausgaben des Namatianus (Berl. 1840; »Observationes« dazu, das. 1836) und von Ciceros Reden »Pro Murena« (das. 1859) und »De lege agraria« (das. 1861). Vgl. Padelletti, A. W. Zumpt (Leipz. 1878
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bertanibis Beruf |
Öffnen |
. umgestalten müsse. Er schrieb: »La colonia parziaria« (Flor. 1877); »Delle vicende dell' agricoltura in Italia« (das. 1881); »L'economia dell' agricoltura in Italia e la sua trasformazione secondo i dati dell' inchiestra agraria« (Rom 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Agrammatismusbis Agrargesetzgebung |
Öffnen |
Bauernstaat hervorgegangen, zuletzt unter anderm auch daran zu Grunde ging, daß es nicht vermocht hat, sich einen breiten Stand freier Bauern mit mittlerm und kleinerm Grundbesitz zu bewahren, waren die Agrarischen Gesetze (leges agrariae) bestimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Grâcebis Gracian |
Öffnen |
agraria) in seinem vollen Umfange, als durch ein neues Gesetz, das billigen Getreideverkauf durch den Staat an das Volk (Lex frumentaria) anordnete, gewann er das Volk und durch dasselbe dann das Tribunat auch für das nächste Jahr (122). Während
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0754,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
technischen Instituten und Gewerbeschulen; die königl. höhere Handelsschule zu Venedig für Lehrer, Konsuln, Nationalökonomen, Statistiker u. s. w.; die königl. höhern Ackerbauschulen zu Mailand und Portici und die Scuola agraria superiore zu Pisa
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Legationenbis Leges barbarorum |
Öffnen |
des Strandens sehr groß, namentlich, wenn sich das Beidrehen (s. d.) nicht vermeiden läßt, weil infolge der hierbei sehr starken Abtrift (s. d.) das Schiff der Küste zutreibt.
Leges, Mehrzahl von Lex (s. d.).
Leges agrariae (lat
|