Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach aker hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Üker'?

Rang Fundstelle
7% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0085, Zusatz Öffnen
, heiliges, allmächtiges Wesen, Brahma, oder Zervane Akerene, d. i. der Ewige, Anbeginnlose genannt, von dem alles, was da ist, seinen Ursprung, in dem alles seinen letzten Grund hat. 2) Das unendliche Wesen brachte im Anbeginn mehre große göttliche Wesen
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0914, Geschütz Öffnen
912 Geschütz Reichenbach zu München gegebenen Anregung. Eine zusammenhängende Folge der Entwicklung gezogener O. knüpft sich erst an diejenigen Konstruktionen an, mit denen um 1845 der Hüttenbesitzer Baron Wahren- dorff zu Äker in Schweden
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0253, von Akatalektischer Vers bis Akis Öffnen
qkm (97,6 QM.) groß mit (1876) 116,365 Einw. (1880 nur auf 100,300 berechnet), umfaßt die Vogteien Aker und Follo, Nedre und Övre Romerige, liegt großenteils weniger als 100 m ü. M. und bietet durch steten Wechsel von Berg und Thal, von Seen
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0222, Geschütz (Geschichtliches) Öffnen
des Zündlochs etc., festgestellt und an unsre Zeit überliefert. Eine neue Zeit des Geschützwesens beginnt 1840 mit der vom schwedischen Baron v. Wahrendorff, Besitzer der Eisengießerei zu Aker: der für die meisten europäischen Staaten eiserne
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0147, von Spinell bis Spinnen Öffnen
, der blaue zu Aker in Södermanland. Chlorospinell entstammt einem Chloritschiefer von Slatoust; Pleonast tritt in Silikatgesteinen und Kalken oder auch lose auf, so besonders am Monzoniberg in Südtirol, am Vesuv, auf Ceylon, zu Warwick und Amity
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0969, Zoroaster Öffnen
akerene) wird schon im Zendavesta angerufen. Belege für den weitreichenden Einfluß des Parsismus auch auf die Religionen benachbarter Völker liefern der Mithrakultus, der sich über Vorderasien zur Zeit des römischen Reichs bis ins Abendland verbreitete
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0581, von Modena bis Mohr Öffnen
, studierte Theologie, wurde Lehrer an der Kriegsschule zu Christiania, 1849 Dozent für vergleichende Volkstradition an der Universität daselbst, 1870 Propst in Drammen, 1871 Pfarrer in Vestre Aker und bald darauf Bischof des Stifts Christiansand. Er starb 27
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0168, von Casimir-Périer bis Cellulose Öffnen
bestimmten Geschützrohre zu überwachen und gab dem Baron v. Wahrendorff in Aker Anregung, seinen glatten gußeisernen Hinterlader mit Zügen zu versehen. Er setzte dann diese Versuche in Turin fort, konstruierte für sein gezogenes Geschütz passende
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0664, von Nopalgewächse bis Nordamerikanische Litteratur Öffnen
alter Kolonialüberlieferungen (Pokahontas, John Smith, Die Puritaner, u. a.) und eine Sammlung religiöser Dichtungen: »For love's sake«, erscheinen. Nach jahrelangem Schweigen hat Elizabeth Akers, die durch ihr Lied »Rock me to sleep« allgemein bekannte
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0011, von Cavalli (Giovanni) bis Cavanilles Öffnen
, der Schöpfer der gezogenen Hinterladungsgeschütze. Als Kapitän zur Beaufsichtigung des Gusses von eisernen Geschützrohren für die piemont. Artillerie in Schweden kommandiert, stellte er 1846 und 1847 auf den Hütten zu Åker und Stafsjö Versuche mit von hinten
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0875, von Hang (Martin) bis Haugwitz Öffnen
wurden. H. starb 29. März 1824 auf feinem Hofe Bredtwedt in Aker bei Kristiania. Zahlreiche Laien-und Bauern- prediger setzten, namentlich seitdem 1842 das Kon- ventikelplakat aufgehoben war, fein Werk fort, dessen Nachwirkungen bis
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0746, von Kristianiafjord bis Kristiansand Öffnen
744 Kristianiafjord - Kristiansand Statue Christians IV. (von Iacobsen) auf dem Hauptmarkt (Stortorvet). Von den 14 Kirchen sind die Gamle Akers-Kirke als älteste (schon vor 1150 erwähnt), die got. Dreifaltigkeitskirche (1853-58), die kath
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0283, von Akelei bis Akhissar Öffnen
), die Landstraßen (1885: 1677 km) und der Glommen mit seinem schiffbar gemachten Nebenfluß Vormen. Das Amt zerfällt in drei Vogteien: Aker und Follo, Nedre-Romerike und Övre-Romerike. Die Landeshauptstadt Kristiania bildet ein für sich bestehendes Gemeinwesen
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0159, von Spinell bis Spinnen Öffnen
wohl unter dem Namen Rubin (s. d.) mit einbegriffen wird; er findet sich namentlich im Flußsande Ceylons und Ostindiens. Blauer S. findet sich bei Åker in Södermanland. Chlorospinell ist ein grasgrüner S. von Slatoust im Ural. Schwarzer S. (Pleonast