Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach albatros
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Albatanibis Alberdingk Thijm |
Öffnen |
sowohl der Geistlichen als der Neugetauften. Aus gleichem Grund heißen auch die Bußbrüderschaften des 14. Jahrh. in Italien, Frankreich und Spanien A., ital. Bianchi.
Albatros (Diomedea L.), Vogelgattung aus der Ordnung der Schwimmvögel
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Al-Batanibis Albemarle |
Öffnen |
. 1856).
Albategnius (Albategnus, Albateny), s. Al-Batani.
Albāti, s. Albe.
Albătros oder Meerschaf (Diomedea exulans L., s. Tafel: Schwimmvögel Ⅱ, Fig. 1), ein Langflügler aus der Familie der Sturmvögel oder Röhrennasen, ist charakterisiert
|
||
7% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0774b,
Schwimmvögel II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
.)
Albatros oder Kapschaf (Diomedea exulans). 1/10. (Art. Albatros.)
Zum Artikel "Schwimmvögel".
|
||
4% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0754b,
Schwimmvögel. II. |
Öffnen |
0754b
Schwimmvögel. II.
Schwimmvögel II
1. Albatros (Diomedea exulans). Länge 1,16 m.
2. Riesenpinguin (Aptenodytes patagonica).Länge 1 m.
3
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
Schneehuhn
Schopfwachtel
Spiegelhuhn, s. Birkhuhn
Spielhuhn, s. Birkhuhn
Tetrao
Truthuhn
Wachtel
Waldhühner
Waldhuhn, s. Auerhahn
Weißhuhn, s. Schneehuhn
Wüstenhühner
Seeflieger.
Albatros
Brandvogel, s. Wasserschwalbe
Diomedea
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Diokletianbis Dion |
Öffnen |
Würfels die Cissoide (s. d.).
Diokletiān, s. Diocletianus.
Dioktaēder (griech.), s. v. w. ditetragonale Pyramide, s. Kristall.
Diomedēa, Albatros.
Diomedeische Inseln (Diomedeae insulae), der antike Name der Tremiti-Inseln (s. d.) an
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
183 S. 5
Möve O 5 848 600 14 79 128 "
Nautilus O 4 716 600 10 71 99 "
Albatros N 4 716 600 10 71 99 "
Friedrich Karl N 16 6007 3500 13 67 538 S. 2
Kronprinz N 16 5568 4800 13 67 544 "
Arminius O 4 1583 1200 10 64 132 S. 4
Luise O 7 1719 2100 13
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kaprotinenkalkbis Kapstadt |
Öffnen |
in der Klangstärke zu verleihen. K.' großartiges Etablissement liefert jährlich etwa 900 Flügel und 600 Pianinos. Er starb 11. Febr. 1887 in Dresden.
Kapsali, Hauptstadt der Insel Cerigo (s. d.).
Kapschaf, s. Albatros.
Kapsdorf, Markt im ungar
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kaps, Ernstbis Kapselstar |
Öffnen |
auf den Resonator.
Kapschaf, i'. Albatros.
Kapsel (lat. capsula), soviel wie Büchse, Hülse,
Futteral oder GeHänse. In der Metallurgie bedeutet
K. Coquillc (s. d.); in der Thonwarenfabrikation
nennt man K. oder Kassette ein aus feuerfestem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0163,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
ausgerottet, dagegen kommen zu beiden Seiten des Kontinents der Tropikvogel, im S. der Albatros, der Manati nur an der West-, der Dugong nur an der Ostküste vor. Fische und Konchylien haben gleichfalls ihre eignen Provinzen und liefern den Küstenbewohnern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Meerschafbis Meersenf |
Öffnen |
("Mémoires historiques et pièces justificatives pour Mr. van der M.", Lille 1791, 3 Bde.). Vgl. van den Bussche, Biographie du général van der M. (Menin 1863).
Meerschaf, s. v. w. Kapschaf, s. Albatros.
Meerschaum, Mineral aus der Ordnung der Silikate
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Schwimmende Batterienbis Schwind |
Öffnen |
unter andern der Albatros (s. d., Diomedea) und Sturmvogel (s. d., Procellaria).
4. Familie: Pelikane oder Ruderfüßer (Pelecanidae, Steganopodes), große Vögel mit Ruderfüßen, kleinem Kopf, meist langen Flügeln, langem, sehr verschieden geformtem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Alba (Chorhemd) I 279
Albatros (Taf. Schwimmvögel II) XIV 775
Albrechts-Orden (Taf. Orden, Fig. 1) XII 426
Aldobrandinische Hochzeit (Freskogemälde) I 308
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
, »Gesammelte Reiseberichte von der Erdumsegelung der Novara« (Wien 1884); »Reise S. M. Korvette Saida« (Pola 1886); J. ^[Jerolim] v. Benko, »Reise S. M. Schiffes Zrinyi« (das. 1887) und »Reise S. M. Schiffes Albatros« (das. 1889); Hans Meyer, »Eine Weltreise
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Capellabis Capita aut navim |
Öffnen |
dinner bell" und "Rosa Bright", auch "The old gray thrush" und "My Barton home". - Vgl. Ormond, Recollections of E. C. (Bristol 1860).
Cape-sheep (engl., spr. kehp schihp), s. Albatros.
Capet, s. Hugo Capet und Kapetinger.
Cape Town (spr. kehp
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
der Schutzherrschaft des deutschen Kaisers über das Gebiet der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft gezwungen. 1886 hatte "Albatros" ein Gefecht mit den Insulanern auf Neu-Pommern, ebenso "Adler" auf Neu-Mecklenburg. 1887 führten Mannschaften des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Diokles (Mathematiker)bis Dionysius (der Ältere) |
Öffnen |
326
Diokles (Mathematiker) - Dionysius (der Ältere)
Diökles, griech. Mathematiker, lebte im 4. Jahrh,
n. Chr., gilt als Erfinder der Cissoide (s. d.).
vzoineaea., Vogel, s. Albatros.
Diomedeifche Inseln (viomeäeak W8ÜI3.6),
der alte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Schwimmpfeilerbis Schwimmvögel |
Öffnen |
(krocellai'ia
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Sturmhaubebis Sturmwarnungen |
Öffnen |
, z. B. Thalassidroma pelagica L., Fig. 5) und der Albatros (Diomedea exulans L., s. Taf. Ⅱ, Fig. 1) gehört hierher.
Sturmwarnungen, die Voraussagungen von Stürmen auf größere Entfernungen, beruhen auf der Erfahrung, daß die Depressionen (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Meerhäherbis Meerschaum |
Öffnen |
erbaut und war früher Residenz der Fürstbischöfe.
Meerschaf, soviel wie Albatros (s. d.).
Meerschaum oder Kil, ein weiches und leichtes, mattes und undurchsichtiges erdiges Mineral aus der Familie des Specksteins. Seine Farbe ist weiß, ins Gelbliche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Mousselinebis Möven |
Öffnen |
); Anecdotes de la vie de M. (ebd. 1839).
Mouton du Chap (frz., spr. mutóng dü kapp), Kapschaf, ein Seevogel, s. Albatros.
Mouvement (frz., spr. muw’máng), Bewegung, Erregung, Aufstand.
Mouzon (spr. musóng), Stadt im Arrondissement Sedan des franz
|