Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schen
hat nach 1 Millisekunden 1249 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Sujfunbis Suleiman-Gebirge |
Öffnen |
498
Sujfun – Suleiman-Gebirge
schen Fabrikbezirks , wo sich zahlreiche Fabriken finden, darunter die Nikolsche Baumwollmanufaktur mit
14, 21 Mill. Rubel Umsatz
|
||
80% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Schenschinbis Scheren (Werkzeuge) |
Öffnen |
ist, als Erbvertrag oder Vermächtnisvertrag zu beurteilen.
Schenschin , russ. Dichter, s. Fet .
Schen-si («westlich vom Schan», dem Engpaß am Knie des Hoang-ho), Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Hohenlohe-Öhringenbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
in Württemberg; in letzterer läßt er sich zur Zeit
durch den 21. März 1848 geborenen Erbprinzen
Christian Kraft H., Rittmeister ö. 1a. 8uits der preuß.
Armee, vertreten. Der Fürst war während des Deut-
schen Krieges von 1866 Gouverneur von Mähren
und dann
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Säulenapostelbis Säulenordnung |
Öffnen |
, s. Porticus.
Säulenheilige, s. Styliten.
Säulenkaktus, s. OereuL.
Säulenmaschine, eine ältere Konstruktions-
form der Dampfmaschine (s. d., Bd. 4, S. 738 d).
Säulenordnung, ein System von architektoni-
schen Regeln, die sich auf Form
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
In Ballast
oder leer
Schisse
Zwischen deutschen
Häfen.
Angekommen . . . .
Abgegangen.....
Mit ausländischen
Häfen.
'Angekommen in deut-
schen Häfen....
Abgegangen aus deut-
schen Häfen....
Verkehr zwischen aus-
ländischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
974
Elbe (Fluß)
zwischen Melnik und Aussig 23, zwischen Aussig und
Tetschen 9, zwischen Tetschen und Dresden 20, zwi-
schen Dresden und Meißen 7,25, zwischen Meißen
und Mühlberg 14,3, zwischen Mühlberg und
Torgau 6,5, zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Gefühlssinnbis Gefüllte Blumen |
Öffnen |
, vorzugs-
weise von G. leiten lassen, nennt man Gefübls- >
menschen, die nicht zu verwechseln sind mit Men- '
schen, die wobl auch starke und lebhafte G. haben, !
aber diese einer innern Kontrolle unterwerfen. ^
V e r st ande s mens ch en nennt man
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
, Postamt zweiter Klasse, Tele-
graph, kath. und evang. Kirche, altes Rathaus
i15. Jahrh.), got. Holzbau mit Laubengängen, neues
Rathaus, kurmainzisches Schloß, Realprogymna-
sium , höhere Mädchenschule, Agentur der Nassaui-
schen Landesbank, neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Riemenschlösserbis Riemer |
Öffnen |
. Dieselbe ist
zweiteilig und läsit den Unterschied in der Ausfüh-
rung den gußeisernen Scheiben gegenüber erkennen.
Wegen ihrer Leichtigkeit
haben sich in neuester
Zeit auch die amerikani-
schen hölzernen R. (Fig.5)
eingeführt (Gcneralver-
trieb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Dockebis Dock warrant |
Öffnen |
das in Nordame-
rika zur Anwen-
dung gekommene
Schraubendock
zu zählen, bei
dem das Schiff
zwischen Pfahl-
Fig. 2.
reiben mittels Schrauben über Wasser gehoben wird,
während bei den von Clarke erfundenen hydrauli-
schen D
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Kandarihnbis Kandelaber |
Öffnen |
im Britischen Museum zu London,
im Louvre zu Paris, in der Glyptothek zu München,
in den Sammlungen zu Rom (die sog. Varberini-
schen K. in der Antikcnsammlung des Vatikans),
Florenz und Neapel. Die Kunst der Renaissance
(s. Fig. 4) nahm den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0531,
Odessa |
Öffnen |
und Altertümer Neurußlands,
eine Gesellschaft der Naturforscher an der Neurussi-
schen Universität, eine Gesellschaft der schönen
Künste, Gesellschaften der Ärzte, Juristen, Apo-
theker, ein Krimer Gebirgsverein u. a.; ferner außer
dem
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0271,
Tinten |
Öffnen |
Vorzug verdiene, und, wenn dies nicht der Fall, ob dann bei einer Oxydultinte das Kochen von irgend welchem Nutzen sei. Zu diesem Zweck wurden 3 nicht mit Anilinpigment gefärbte Tinten hergestellt. No. 1 genau nach der D.'schen Vorschrift. No. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
und Hochland
eingenommen. Von jenen ist vor allen der eine Fortsetzung des Kuën-lun bildende Tsin-ling zu erwähnen. Derselbe läuft in beinahe westl. Richtung durch Schen-si
und fällt etwa 113° östl. L
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0205,
China (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
, Tsche-kiang, Hu-nan, Hu-pe, Schen-si, Schan-si und einen apostolischen Präfekten für Kwang-tung, Kwang-si und Haí-nan. In Fu-kien sind span.
Dominikaner, in Schan-tung ital. Franziskaner, dergleichen in Hu-nan, Hu-pe, Schen-si
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Erdmann (Moritz)bis Erdmannsdorff |
Öffnen |
und
Königsberg, wurde 1868 Gymnasiallehrer in Grau-
dcnz, 1874'in Königsberg, 1883 Privatdocent dort,
1885 außerord. Professor in Vreslau, 1889 ord.
Professor der deutschen Sprache und Litteratur in
Kiel. E.s Forschungen gelten namentlich der deut-
schen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Giersbergbis Giesebrecht |
Öffnen |
gewann, und
war dann 20 Jahre lang Lehrer am Ioachimsthal-
schen Gymnasium in Berlin. 1857 wurde G. als
Professor der Geschichte nach Königsberg, 1862
nach München berufen, wo er zugleich Direktor des
Historischen Seminars und Sekretär der Histori
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Grotebis Grotefend |
Öffnen |
), den "Numis-
matischen Anzeiger" (2 Bde., Hannov. 1868-69)und
redigierte 1875-81 die von Gersdorf begründeten
"Blätter für Münzfreunde". Unter seinen heraldi-
schen Arbeiten ist die "Geschichte des königlich preuß.
Wappens" (Lpz. 1861
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Herbiferischbis Herbst (Eduard) |
Öffnen |
Ministeriums, nahm an der Beratung aller wich-
tigen polit. und diplomat. Fragen teil und war dem
Ministerpräsidenten häufig bei den parlamentari-
schen Verhandlungen eine wertvolle Stütze. Als
1882 Freyeinet, der ihn zu seinem Kabinettschef
gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hoardsbis Hobbema |
Öffnen |
223
Hoards - Hobbema
aufs neue, bildet nun innerhalb derselben von N.
nach S. fliehend die Grenze zwischen den Provinzen
Schen-siund Schan-si, biegtdann gegen O. um, durch-
strömt Ho-nan und nach einer Wendung gegen NO.
auch Schan-tung, um
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Interlocking-Systembis Internationale |
Öffnen |
hindurch dem Men-
schen abgestritten, bis Goethe (nach welchem der I.
auch Goetheknochen heißt) und Vicq d'Azyr
fast gleichzeitig sein Vorhandensein am Menschen-
schädel nachwiesen.
Intermediär (frz.), ein Zwischenglied bildend.
Intermedlum, f
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Nasobis Nassau (Herzogtum) |
Öffnen |
, Beiname des Dichters Ovidius (s. d.).
Nasoräer, Sekte, s. Mandäer.
Nasr eddin, s. Nähir ed-din.
Nassau, ehemals souveränes und zum Deutschen
Bunde gehöriges Herzogtum, das infolge des Deut-
schen Krieges von 1866 Preußen einverleibt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
Schluß
des 13. Jahrh. Genannt seien Jausen Enenkels
"Weltchronit" und "Fürstenbuch von Osterreich und
Steier" (hg. von Strauch im 3. Bande der "Deut-
schen Chroniken", Bd. 1, Hannov. 1891), die "Köl-
nische Chronik" Gottfr. Hagens (hg. von Groote
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Schlierbachbis Schlik |
Öffnen |
be-
merkbar. Töpler gelang es, bei Momentbeleuchtung
durch den elektrischen Funken die durch die elektri-
schen Entladungen erzeugten Explosionswellen in
der Luft zu sehen. Mach hat diese Untersuchungen
weiter geführt und die betreffenden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Schwabenbergbis Schwäbischer Jura |
Öffnen |
, im Gegensatz zum Sachsen-
spiegel nach Goldasts Vorschlag seit dem Anfang
des 17. Jahrh. Bezeichnung des grohen süddeut-
schen Land- und Lehnrechtsbuchs. Der Verfasser ent-
nahm seiner Hauptquelle, dem Sachsenspiegel, in der
zum Teil mißverständlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0355,
Ehestatistik |
Öffnen |
-Inseln. Indem offiziellen
Verzeichnis der deutschen Konsulate ist ausdrücklich
vermerkt, welchen Konsuln der Amtsauftrag für (5.
erteilt ist. Selbstverständlich können sich die Deut-
schen im Ausland auch der dort landesüblichen Ehe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0415,
Finland |
Öffnen |
der Franckcnsteinschcn Klausel, fortwäh-
rend mehrten. Gerade diese Folge der Franckenstein-
schen Klausel hat erheblich dazu beigetragen, ihre
bisherige weitverbreitete Wertschätzung nicht wenig
herabzumindern, und sie führte 1896 anläßlich der
Etatsberatung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
: Beschreibung des deut-
schen Gewehrs N/88.....
Panzerschiffe.......
Torpedos........
Schiff, Tafel I: Dampfer Frisia
- Tafel II: Panzerschiff
Ting-Iuen....
Tcrtbeilage: Erläuterung der Tafeln
! Takelung der Seeschiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Facettenaugebis Fächer |
Öffnen |
. Kirche
bis zum 14. Jahrh., bei der griechischen und armeni-
schen noch heute; der Papst wird bei hohen Feierlich-
keiten von zwei fächertragenden Diakonen begleitet.
In Italien und Spanien gebrauchte man die F. viel
früher als in Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0846,
Jalousie |
Öffnen |
überdecken oder einen geringen Zwifchenraum zwi-
schen sich lassen oder schlitzartig durchbrochen sind,
sodah bei ganz geschlossener Öffnung noch etwas
Licht einfallen kann, und welche sich mittels eines
Fig. 9.
Fig. 10.
Fig. 11
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0683,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
.
durch die Hand des Arbeiters, während bei elektri-
Artitel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
schen, hydraulischen und Dampfdrehkranen für die
Drehung ein besonderes Drebwerk angeordnet ist,
das seinen Antrieb von dem Motor empsängt. An
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0282,
Neupreußische Befestigungsmanier |
Öffnen |
-
diger Forts angelegt, und die Entfernung der
einzelnen Werke voneinander so bemessen, daß
sie sich gegenseitig unterstützen, jedenfalls aber
das Zwifchenfeld noch mit Kartätfchen beherr-
schen konnten (500-1000 ni). Fig. 5 zeigt eine
Festung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Nizâm al-mulkbis Nizza |
Öffnen |
. von Savoyen erworben, 1576 von Emanuel Philibert durch das dem Hause Doria
abgekaufte Fürstentum Oneglia sowie durch die Grafschaft Tenda und später durch die innerhalb des genuesi schen Gebietes gelegene Landschaft San Remo erweitert
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0780,
Sedan |
Öffnen |
. wird zuerst
die gleichen Vorteile. Veide Flügel verbindet ein
Höhenzug, der von Illy nach Givonne streicht. Im
Süden und Sudosten verbot die Maas den Deut-
schen jeden taktischen Angriff. Wenn Mac-Mahon
die Zeit ausnutzte, fo war das Entkommen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0238,
von Halauskabis Halbig |
Öffnen |
. Juli 1814 zu Donnersdorf in Unterfranken, bildete sich auf der Münchener Akademie, wo er die romantische Richtung der Schwanthalerschen Schule nach der realisti schen Seite weiter zu bilden suchte. Schon 1845 wurde er Professor an der dortigen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
meistens aus den deut schen u. Schweizer Hochgebirgen, z. B.: Motiv vom Reichenbachfall, die sehr stimmungsvolle Landschaft bei Hohentwiel, Waldbach, Eichenlandschaft (Hauptbild), aufsteigendes Gewitter mit mittelalterlicher Reiterstaffage (Hauptbild
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0374,
von Meunierbis Meyerheim |
Öffnen |
.
Meyer , 1) Edgar , ein in Düsseldorf ausgebildeter Landschaftsmaler aus Tirol, der sich durch seine 1878 in Wien ausgestellten architektoni schen und landschaftlichen Veduten (60
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0473,
von Schindlerbis Schleich |
Öffnen |
im bayri schen Gebirge namentlich dem bekannten Aquarellmaler Herkomer an. Seine bis jetzt gemalten bedeutendsten Bilder sind der See Assynt in Schottland und das Grundübelhorn am Hintersee in Bayern.
Schischkin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Evian les Bainsbis Eynern |
Öffnen |
störenden Nebenwirkungen hervorbringen, auch die Harnmenge u. bei Diabetikern die Menge des ausgeschiedenen Zuckers herabsetzen.
Excelsiormühle, s. Mühle (Bd. 17).
Exerzieren. Für die Truppengattungen des deut- i schen Heers sind durch den Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Chimubis China (Name. Lage und Grenzen) |
Öffnen |
nach C. stattfand. Daneben finden sich schon im «Periplus» des Erythräischen Meers und bei Ptolemäus die Namen Thin ,
Thinai . Während die erstere Quelle auf das Land Tsin im nachmaligen Schen-si
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0196,
China (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
, dem obern Laufe des Hoang-ho folgend, in dasselbe eingewandert, um sich zuerst in der P rovinz Schen-si
niederzulassen. Die frühere Bevölkerung war wahrscheinlich wenig zahlreich und ging im N. in dem Maße, als die Einwanderer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Chunar(gurh)bis Church |
Öffnen |
-king, s. Tschung-king.
Ehunfach, Festung und Bezirksort im Awari-
schen Bezirk des russ.-kaukas. Gebietes Dagestan,
nach 1863 von den Nüssen erbaut, mit Post und
Telegraph. Das dabei liegende Dorf C. mit 363
Höfen gilt als Residenz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Cohahuilabis Cohnheim |
Öffnen |
. 20.Juli
1839 zu Demmin in Pommern, studierte seit 1856
in Berlin, Würzburg, Greifswald und Prag Me-
dizin, wirkte 1862-63 als praktischer Arzt zu Berlin,
wurde unter Virchow 1864 Assistent am Pathologi-
schen Institut des Berliner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Couleur favoritebis Coulombs Gesetz |
Öffnen |
,
die durch diese vermittelten Operationen Coulissen-
geschäfte, eine Bezeichnung, welche auch wohl den
ohne Dazwischentritt eines Mäklers unmittelbar zwi-
schen den Parteien verhandelten Geschäften gegeben
wird. Coulissenpapiere (Vaisiii-8 6n dan^us
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Courtsbis Cousinéry |
Öffnen |
-
lichen Schulwesens, Mitglied der Französischen Aka-
denne und der neu gestifteten Akademie der morali-
schen und polit. Wissenschaften, zum Direktor der
Normalschule und zum Pair von Frankreich (1832)
ernannt. Im Mai 1831 unternahm er im Auftrag
des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Deviationsbojenbis Devitrifikation, Devitrifizieren |
Öffnen |
, Schlacht- und
Volksrufe(Görlitz1882-84). -Im kaufmänni-
schen Verkehr sind D. Wechsel auf ausländische
Plätze, also fremde Wechsel, im Gegensatz zu Wech-
seln, die im Inland zahlbar sind. - In der Kon-
ditorei heißen D. eingebackene
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
, oder aus
der Richtung, in welcher chem. Reagentien von den
Gasströmen getroffen werden, wird geschlossen, ob
das betreffende Gas von beiden Polen angezogen
oder abgestoßen wird. Mit Ausnahme des magneti-
schen Sauerstoffs sind alle Gase diamagnetisch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Dieterich (Joh. Friedr.)bis Dieterici |
Öffnen |
) der Mevms-
schen Buchhandlung in Gotha von Joh. Christ.
Dieterich, geb. 1712 in Stendal, gest. 1800, der
dazu 1770 auch die Universitätsbuchdruckerei er-
richtete. Nachfolger waren sein Sohn Heinrick
Dieterich 1800-37 und Dieterichs Erben 1837
-48
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Don (David und Georg)bis Donar |
Öffnen |
412
Don (David und Georg) - Donar
Hier liegen längs dem steilen rechten Ufer die doni-
schen Weinberge. Im ganzen flieht der D. sehr ruhig
und langsam, hat weder Fälle noch Strudel; doch
finden sich zahlreiche feichte Stellen und Sandbänke
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Dörfelbis Dorfsystem |
Öffnen |
beklagte das
Eindringen dieser ihm roh erscheinenden Dichtart. -
Vgl. von Liliencron in der "Zeitschrift für deutsches
Altertum", Bd. 6; Vielschowsky, Geschichte der deut-
schen Dorfpoesie I (Berl. 1890).
Dorfschule, s. Schulen.
Dorfsystem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Dresdner Konferenzenbis Drevet |
Öffnen |
. 9. Juli 1808
zu Neilhaloensleben bei Magdeburg, kam in jungen
Jahren zu archäol. Studien nach Rom, wo er als
Privatgelehrter und Korrespondent der Augsburger
"Allgemeinen Zeitung" lebte; während des Vatikani-
schen Konzils wurde er ausgewiesen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Duclosbis Ducq |
Öffnen |
Wahlen vom 8. Febr.
1871 wurde er Abgeordneter des Depart. Vasses-
Pyre'nses, Mitglied, dann Präsident der republikani-
schen Linken und that sich als Redner besonders in
finanziellen Fragen hervor. Viccpräsident der Na-
tionalversammlung seit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Duncker (Max Wolfgang)bis Duncombe |
Öffnen |
., jurist. und volkswirtschaftliche Werke
von Binding ("Systematisches Handbuch der deut-
schen Rechtswissenschaft"), Holtzendorff ("Encyklo-
pädie der Rechtswissenschaft"), Schmollcr, L. Bren-
tano, von Miaskowsti, G. F. Knapp, Fr. I. Neu-
mann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Durchgangsbahnhofbis Durchmesser |
Öffnen |
623
Durchgangsbahnhof - Durchmesser
Durchgangsbahnhof, s. Bahnhöfe (Bd. 2,
S. 29^).
Durchgangsmeere, Verbindungsmeere zwi-
schen Oceanen, wie das austral.-asiat. Inselmeer und
das Veringmeer.
Durchgangsventil, ein Ventil, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
" (Berl. 1872); von Poet. Arbeiten das Gha-
selenwerk "Die Krone des Orients" (Aachen 1867)
und "Der Regenbogen" (Düsseld. 1872). Verdienst-
voll sind E.s deutsche Bearbeitungen der Re'musat-
schen und Durandschen "NsmoiieL" u. d. T. "Na-
poleon I
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Egge (Gebirgszug in Westfalen)bis Eggenburg |
Öffnen |
in Westfalen, der Ostrand des
Rheinischen Schiefergebirges gegen Münsterland,
von der Diemel nach N. bis zum Volmerstod (467 m),
verbindet die Waldeckschen Höhen mit dem Lippe-
schen Walde und ist fast ganz bewaldet. - Große
und Kleine E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
.
Für Nechtsanwälte bestehen nach der Deut-
schen Rechtsanwaltsordnung vomi.Juli 1878 eben-
falls E. Als solches fungiert der Vorstand der An-
waltskammer jedes Oberlandesgerichtsbezirks in
der Besetzung von fünf Mitgliedern. Berufung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
Eid (juristisch) |
Öffnen |
-
streitnngsfalle durch einen E. des letztern dahin, daß
er die Urkunde nicht besitze, solche nicht arglistig ab-
handen gebracht habe, auch nicht wisse, wo sie sich
befinde, erledigt (s. Edition); der in frühern deut-
schen Prozeßrechten üblich gewesene
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Eisenbahntarifkommissionbis Eisenbahntruppen |
Öffnen |
, Erläuterungen zum deut-
schen Eisenbahn-Gütertarif, Tl. 1 (2. Aufl., Wiesb.
1888); Launhardt, Theorie der Tarifbildung der
Eifenbahnen (im "Archiv für Eisenbahnwesen",
1890, auch separat, Berl. 1890); Handwörterbuch
der Staatswissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Eisenbahnverbände |
Öffnen |
-
schen und einige niederländ. Bahnen an.
Außer dem Preußischen Staatsbahn-
wagcn verband (Geschäfts führende Direktion:
die Königl. Eisenbahndirettion zu Magdeburg), zu
dem die preuß. Staatsbahncn und einige andere
deutsche Bahnen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Elanusbis Elasticität |
Öffnen |
Bestimmung des spec. Gewichts der fetten Ole.
Gläopten, s. Ätherische Öle.
Ui2.eo8aook3.rnin oder Ölzucker, nach dem
Arzneibuch für das Deutsche Reich durch Verrei-
bung von einem Tropfen des betreffenden ätheri-
schen Öles mit 2 F gepulverten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0050,
Elsaß-Lothringen (Bevölkerung) |
Öffnen |
, fnr die Aus-
fuhr nicht geeignet. Der Weinverbranch im Lande be-
trägt durchschnittlich im Jahre 94 1 auf den Kopf.
Nur reichliche Weinlesen vermögen den einheimi-
schen Verbrauch zu decken; im Durchschnitt fehlen
jährlich 30000 Kl. Die Einfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Entamierenbis Enteignung, Enteignungsrecht, Enteignungsverfahren |
Öffnen |
röm. noch dem ältern deut-
schen Recht bekannt; erst Hugo Grotius gab eine
wissenschaftliche Begründung des Enteignungs-
rechts, indem er dasselbe auf ein doiniuium emi-
U6U8, eine Art Obereigentum des Staates, zurück-
führte, an dessen Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Éperonbis Epheserbrief |
Öffnen |
).
HpksÄra. ^., Pflanzengattung aus der Familie
der Gnetaceen (s. d.) mit gegen 30 Arten, teils in
Südeuropa und Nordafrika, teils im gemäßigten
und subtropischen Asien, teils auch im außertropi-
schen Amerika. Es sind aufrechtstehende, nieder-
liegende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
Ctr. Seine Entstehung
verdankt der E. dem amerik. Staatsmann De Witt
Clinton. Er hat jedoch feit Eröffnung der Eisen-
bahnen seine Bedeutung als Verbindungsweg zwi-
schen dem Westen und der atlantischen Küste wesent-
lich eingebüßt. - Vgl. Mosler
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Erzloribis Erzmarschall |
Öffnen |
den Wänden derselben zu erzeugen
vermögen. Seit undenklichen Zeiten schen wir an
denselben Punkten der Oberfläche vor wie nach Mi-
neralquellen in ungeschwächter Stärke ausstießen,
und doch hätte sich, wenn auch nur ein unendlich
kleiner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Essentialienbis Essex (Grafschaft) |
Öffnen |
Beschaffenheit einer Sache, Wesen-
heit (s. Wesen); daher der Auszug irgend einer
pflanzlichen oder aus dem Tierreich stammenden
Drogue, die deren wesentliche (essentielle) oder wirk-
same Bestandteile enthält. Daher werden die ätheri-
schen Ole
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0420,
Euphratbahn |
Öffnen |
., später nach SSW. und WSW.,
macht zwischen den Orten Gergcr und Samsat (Sa-
mosata) seine letzten Wasserstürze, noch immer zwi-
schen steilen, rötlichen Sandsteinwändcn von 100
bis 130 m Höhe. Die Länge des Stroms von
Keban-Maden bis hierher ist 185
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Everniabis Evilmerodach |
Öffnen |
des Staats-
rats Negri nach der Bucharei, die er in feiner "Reise
von Orenburg nach Buchara" (Berl. 1823) beschrieb.
Unter dem Grafen Friedrich von Berg nahm E.
1825 an der Kriegsexpedition längs dem Kaspi-
schen Meere teil und wurde 1828 oro
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Fachingenbis Fachschulen |
Öffnen |
sich F. verschiedener
^tufe unter gemeinsamer Leitung vereinigt. (Vgl.
Gewerbeschulen.)
Die oberste Stufe der F. bilden die Tc ch n i -
schen Hochschulen (s. d.) und die meisten der als
Akademien bezeichneten Lehranstalten (Bergakade-
mie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Felix (Päpste)bis Fellah |
Öffnen |
(s. d.) zu
erlassen. Acacius antwortete mit den: Bannfluch
gegen F., und so entstand das erste Schisma zwi-
schen Morgen- und Abendland, das bis 519 dauerte.
F. IV. (12. Juli 526 bis Sept. 530), aus Vene-
vent gebürtig, wurde durch den ostgot
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Ferdinand (Fürst von Bulgarien)bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) |
Öffnen |
und sich uach Braunschweig zurückzog.
Hier oder auf seinem Lustschlosse Vecheide lebte er
seitdem als eifriger Freimaurer und Beschützer
wissenschaftlichen und künstlerischen ^trebens, be-
sonders der Malerei. Die Neigung zum Ausländi-
schen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0728,
Feuerbach (Ludw. Andreas) |
Öffnen |
.
1839) seine volle Selbständigkeit zunächst der Hegei-
schen Schule, sodann aber auch dem Meister selbst
gegenüber, von dem ihn das Bedürfnis voraus-
setzungsloser Naturerkenntnis trennte. Im Mittel-
punkte seines Interesses steht das Problem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0835,
Fischerei |
Öffnen |
-
sion zur wissenschaftlichen Untersuchung der deut-
schen Meere in Kicl und seit 1892 eine vom Staate
begründete Biologische Anstalt auf Helgoland, zu
deren Aufgaben auch die wissenschaftliche Erforschung
der Nordsee im Interesse der Seefischerei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Fischkörnerbis Fischotter |
Öffnen |
der parasiti-
schen Copepoden (s. d.).
Fifchleim, s. Hausenblase.
Fischlurche, s. Lurche.
Fischmehl oder Fisch guano, wertvolles
Düngemittel, welches namentlich an der norweg.
Küste aus nicht als Nahrung zu verwertenden Fi-
schen und aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Fisetinbis Fiskus |
Öffnen |
aufzutreten, wenn die Gerechtsame, Gesetze
und Verfassung des Reichs verletzt wurden, z. V.
gegen Mißbrauche des Münzregals, Störungen des
Landfriedens u. s. w. Auch galt in einzelnen deut-
schen Territorien, z. B. den beiden Hessen, ein fis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Förster (Karl August)bis Foerster (Wilh.) |
Öffnen |
. 1797 iu Vayreuth, gest. 16. Juni 1863 in
Gleichenberg in Steiermark, besuchte die Akademien
zu München und Wien. Unbefriedigt von dem klassi-
schen Stil seines Lehrers Nobile, wandte sich F. der
ital. Renaissance zu. Bereits 1844 entwarf
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Frachtführerbis Frachtvertrag |
Öffnen |
der Ausführungs-
bcstimmungen das Nähere über die Form und den
Inhalt der F. Die Formulare für den internatio-
nalen Verkehr weichen von denjenigen für den deut-
schen Verkehr vielfach ab; die Eilfrachtbriefformu-
lare sind auf dunkelrosa
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Freies Geleitbis Freifahrtordnung |
Öffnen |
Krieges von 1866 an Preußen,
während Hamburg, Bremen und Lübeck Glieder de5
Norddeutschen Bundes und 1871 des neuen Deut-
schen Reichs wurden. - Vgl. Arnold, Verfassungs-
geschichte der deutschen Freistädte im Anschluß an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Friedenskirchenbis Friedensleistungen |
Öffnen |
-
schen Strafprozeßordn. §. 420 ist die Erhebung einer
Klage wegen Beleidigung, sofern die Parteien in
demselben Gemeindebezirke wohnen, und wenn nicht
Beleidigung gegen eine Behörde, einen Beamten,
einen Neligionsdiener oder ein Mitglied der be
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0344,
Friedrich Wilhelm II. (König von Preußen) |
Öffnen |
hoffte, fowie
durch die ergebnislosen Unterhandlungen, die zwi-
schen F. W. und Kaiser Franz II. geführt wurden.
Am 20. Sept. traten die Preußen den Rückzug aus
der Ehampagne an. F. W. war genötigt, seine
Aufmerksamkeit dem Osten zuzuwenden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Frommbis Frommel (Karl Ludwig) |
Öffnen |
-
vercins der Deutschen Buchhändler" (Lpz. 1875),
"Hermann von Rotenhahn, ein Lebensbild" sIena
1882) u. a. - Vgl. Erich Schmidt, Charakteristiken
(Berl. 1886), und G. Thomälen, Friedr. Johs. F.
(in Schulz, "Allgemeines Adreßbuch für den deut-
schen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Fürst (Hermann Heinrich)bis Fürstbischof |
Öffnen |
, Münch. 1863);
H. Schulze, Die Hausgesetze der regierenden deut-
schen Fürstenhäuser (Bd. 1-3, Jena 1862-83).
Fürst, Hermann Heinrich, Forstmann, geb.
29. März 1837 zu Ansbach, besuchte die Forstlehr-
anstalt Aschaffenburg, widmete sich dann ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht)bis Fürstenbund |
Öffnen |
429
Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht) - Fürstenbund
des Gesamthauses F. ist jetzt Karl Egon Fürst zu
F. (geb. 25. Aug. 1852), Sohn des 1892 gestorbenen
Fürsten Karl Egon, seit 1893 Mitglied des Deut'
schen Reichstags
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Genevabis Genf (Kanton) |
Öffnen |
von
Farbstoffen hergestellt. In Schweden wird der gewöhnliche G. durch Abziehen von Kornbranntwein über eine dort oft vorkommende Art von
Waldameisen bereitet.
Geneviève (frz., spr. schĕn'wīähw ), Genoveva.
Genevois (spr. schĕn‘woä
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Genteles Grünbis Gentile da Fabriano |
Öffnen |
Römern von verwandt-
schaftlichen Kreisen (tamilin^) gebildete Vereine,
welche, als zu derselben Gruppe oder Genossenschaft
gehörig, denselben gemeinsamen, mit der adjektivi-
schen Ableitungssilbe ins gebildeten Hauptnamen
(Nomen ssmitilo) trugen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Gerbereibis Gerbsäure |
Öffnen |
: "Das wissenschaftliche Princip des deut-
schen Privatrechts" (Jena 1846), "System des deut-
schen Privatrechts" (ebd. 1849; 16. Aufl. 1891),
gegenwärtig die bedeutendste Arbeit in der deutschen
iurist. Litteratur auf diesem Gebiete, und "Grund-
züge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Gewinnsteuerbis Gewitter |
Öffnen |
stillschweigend von der
Trauung dispensiert hatte. Über die Gültigkeit der
letztern ist namentlich bei Gelegenheit des Ventinck-
schen Erbfolgestreites heftig gestritten worden. Nach
ß. 41 des Reichsgesetzes vom 6. Febr. 1875 in Ver-
binduug
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Gezeugmeisterbis Gfrörer |
Öffnen |
-
tafeln in Deutschland seit 1879 vom Hvdrographi-
schen Amt jährlich erscheinend im voraus berechnet.
Mit Hilfe derselben kann man für jeden Ort dersel-
ben Küstengegend die Zeit des Hoch- und Nicdrig-
wassers sowie die Höhe desselben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Gichtpulverbis Giebel (in der Baukunst) |
Öffnen |
Marmordach
des Tempels entsprechend, stets ein oben stumpfwink-
liges, gleichschenkliges Dreieck, dessen Grundlinie
zur Höhe in einem bestimmten Verhältnis stand.
Das Giebelfeld si^inpanon), d. h. der Raum zwi-
schen den begrenzenden Gesimsen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Gottesvergeßbis Gottfried (von Bouillon) |
Öffnen |
der germani-
schen G. (Münch. 1857); Pfalz, Die german. Orda-
lien (Lpz. 1805); Kägi, Alter und Herkunft der
germanischen G. (in der "Festschrift zur 39. Deut-
schen Philologenversammlung", Zür. 1887).
Gottesvergetz, Pflanzenart, s. NMota
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Grabenverteidigungbis Grabfeld |
Öffnen |
, deren Anordnung die charakteristische Grund-
lage der drei wichtigsten Grundrißformen der perma-
nenten Befestigung bildet: des tenaillierten, des
bastionierten und des polygonalen Grundrisses.
Gräberfauna. Von alters her sind die Men-
schen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Guayaquilhütebis Gubernija |
Öffnen |
. Haupt-
industriezweig ist die Strohflechterei (Panamahüte).
Guaycuru, Indianerstamm in Argentinien zwi-
schen Paraguay und Pilcomayo, in Sitten und
Sprache den Abipon (s. d.) nahe verwandt.
Guaymas oder San Ioss de G., Hafen des
merik. Staates
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Harrurbis Hartberg |
Öffnen |
-
schen und noch im Mittelalter: Berg, Wald, Wald-
gebirge, wurde von alter Zeit her in Ortsnamen
viel verwendet und hat sich in der Bedeutung
"Wald" noch in Dörfern der Rhön und in Tirol
erhalten, dort als Femininum, hier als Mascn-
linum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Hermite-Inselnbis Hermunduren |
Öffnen |
Partei in Syrakus, bestimmte
424 v. Chr. die Sikelioten, zu Gela einen allgemeinen
Frieden zu schließen, durch welchen die Fehdc zwi-
schen ihren Städten für einige Zeit beigelegt wurde;
dadurch sollte die gefährliche Einmischung der Athe-
ner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Heroisierenbis Heroldsfiguren |
Öffnen |
sie gepflegt: A. Schiavone, die
Carracci, Claude Lorrain (s. die Tafel beim Artikel:
Claude Lorrain), N. Poussin (s. Tafel: Franzö-
sische Kunst V, Fig. 2); von den neuern: die Deut-
schen I. A. Koch, K. Fr. Lessing, F. Preller |
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hexagonales Krystallsystembis Hexameter |
Öffnen |
-
gynisch nennt man die Blüten, die sechs Griffel
oder Narben besitzen. Il6x^)'n^ ist im Linn^schen
System die 6. Ordnung in den Klassen I-XIII.
Hexakisoktaeder (grch.) oder Achtund-
vierzig flachn er, Krystallform des regulären
Systems
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Hoffmann (Friedr. Eduard)bis Hoffmann (Joseph) |
Öffnen |
. 1889; dem Novellen-
cyklus "Das Gymnasium zu Stolpenburg", Verl.
1891; "Ruhm", ebd. 1891). Unter seinen Novellen,
die H. mit gleicher Liebe in der Sonne Italiens und
Griechenlands wie an den Küsten seiner norddeut-
schen Heimat spielen läßt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Holtzmannbis Holy-Island |
Öffnen |
einer mahvoll freisinnigen Theologie. Von
seinen zahlreichen Schriften feien genannt: "Kanon
und Tradition" (Ludwigsb. 1859), "Die synopti-
schen Evangelien, ihr Ursprung und ihr geschicht-
licher Charakter" (Lpz. 1863), "Kritik der Epheser
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Holzfällungbis Holzgas |
Öffnen |
entweder nur der oberirdi-
schen Holzmasse oder mit dieser auch die des Wurzel-
holzes. Die Gewinnung der oberirdischen Holzmasse
erfolgt entweder allein mit der Axt (s. Fällaxt) durch
das sog. Umschroten, oder durch Umschneiden mit der
Säge (s
|