Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach albert von teschen hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0153, von Sachsen-Merseburg bis Sachsen-Weimar-Eisenach Öffnen
); die »Schriften des Vereins für Meiningische Geschichte u. Landeskunde«. Sachsen-Merseburg , s. Sachsen , Geschichte, S. 136. Sachsen-Teschen , Herzog von , s
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0605, von Terzerol bis Tessin Öffnen
, auf steilem Kegel eine Ruine der ehemaligen Residenz der Bane der Landschaft Usora, deren Hauptstadt T. war, (1885) 5807 Einw. (meist Mohammedaner), lebhaften Obst- und Getreidehandel und ein Bezirksgericht. Teschen, Fürstentum im österreich. Herzogtum
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0340, von Albrecht (der Beherzte, Herzog von Sachsen) bis Albrecht (von Scharfenberg) Öffnen
. 1876 wurde zu Meißen ein Denkmal A.s, Bronzestatue von Hultzsch und Bierling, enthüllt. - Vgl. Langenn, Herzog A. der Beherzte (Lpz. 1838); Sperling, Herzog A. der Beherzte als Gubernator Frieslands (ebd. 1892). Albrecht (Albert) Kasimir, Herzog
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0327, von Albert (König von Sachsen) bis Albert (Graf von Bollstädt) Öffnen
von Sachsen-Teschen, s. Albrecht. Albert von Behaim (Bohemus), aus einer adligen Familie von Kager bei Cham, 1212 Domherr zu Passau, um 1226 Archidiakon von Lorch, 1245 Domdechant von Passau, ein berühmter Agitator in dem Kampfe der Päpste Gregor
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0521b, HABSBURGER Öffnen
Christine, * 1742, + 1798, vm. m. Hz. Albert v. Sachsen-Teschen. Marie Amalie, * 1746, + 1804, vm. m. Hz. Ferdinand v. Parma. Ksr. Leopold II. (s. unten). * 1747, + 1792, 1790—92, vm. m. Maria Ludovika, T. Karls III. v. Spanien). 16 Kinder.
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0289, Albert Öffnen
289 Albert. focht er tapfer durch. Im J. 1222 folgte er dem Kaiser Friedrich II. nach Italien und ward zum Grafen der Romagna und zum Stellvertreter des Kaisers in Oberitalien ernannt. Er brachte fortan einen großen Teil seines Lebens
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0528, Karl (Österreich) Öffnen
, einer der ausgezeichnetsten Feldherren der neuern Zeit, dritter Sohn Kaiser Leopolds II. und der spanischen Infantin Maria Luise, jüngerer Bruder des Kaisers Franz I., geb. 5. Sept. 1771 zu Florenz, wurde vom Herzog Albert von Sachsen-Teschen (s. Albert 5) und dessen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0529, Karl (Parma, Pfalz) Öffnen
der Erzherzog zu Teschen beim Herzog Albert. Von Napoleon dazu erwählt, vertrat er denselben bei dessen Vermählung mit Maria Luise und erhielt deshalb das Großkreuz der Ehrenlegion. Den Kriegsschauplatz betrat er nicht wieder, doch war er nach
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0235, Maria (M. Theresia) Öffnen
, und Maximilian, Kurfürst von Köln und Münster. Von ihren sechs Töchtern war Anna Äbtissin zu Prag und Klagenfurt, Marie Christine Gemahlin des Herzogs Albert von Sachsen-Teschen, des Sohns König Augusts III. von Polen, Elisabeth Äbtissin zu Innsbruck
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0299, Albrecht (Preußen) Öffnen
. Seine Besitzungen, durch Mannigfaltigkeit ihrer Natur und ihrer Produkte ausgezeichnet, umfassen die Kammer Teschen und die Herrschaft Saybusch, in den Kleinen Karpathen und Beskiden im Teschener Kreis von Österreichisch-Schlesien und dem angrenzenden
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0020, Geschichte: Oesterreich Öffnen
) Ed. Taaffe Thugut Thun 1 - 3) Thurn, H. M. v. Tinti Trautmansdorff Wessenberg, 1) J. Ph. Wickenburg Wrbna u. Freudenthal Ziemialkowski Zierotin Krieger. Albert, 3) Kasimir v. Sachsen-Teschen Aldringer Altringer, s. Aldringer
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0021, Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich Öffnen
., 2) Cl. Fl. v. Montecuccoli Montenuovo Palm Pappenheim, 1) G. H. v. Piccolomini Philippovich * Prokop 1), 2) Radetzky Ramberg * Ramming Sachsen-Teschen, s. Albert 3) Schwarzenberg, 3) K. Ph., Fürst Schönhals * Seckendorff, 1) Frd. Heinr
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0329, von Albert-Eduard-Njansa bis Albertinelli Öffnen
327 Albert-Eduard-Njansa - Albertinelli W. an Britisch-Colombia, im N. an den Distrikt Athabasca, im O. an die Distrikte Saskatchawan und Assiniboia, im S. an den Staat Montana der Vereinigten Staaten, liegt in durchschnittlich 900 m Meereshöhe
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1009, Lauenburg (Herzogtum) Öffnen
Oberbefehl über eine Armee an der sächs. Grenze gegen Prinz Heinrich von Preußen, dessen Eindringen in Böhmen er nicht zu hindern wußte. Nach dem Frieden zu Teschen (1779) lebte er wissenschaftlichen Beschäftigungen, bis Joseph II. ihm im Türkenkriege
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0301, von Albrecht bis Albrechtsorden Öffnen
von Sachsen-Teschen, s. Albert 5). Albrecht, Wilhelm Eduard, ausgezeichneter Germanist, geb. 4. März 1800 zu Elbing, studierte in Königsberg, Berlin und Göttingen, ward 1825 außerordentlicher, 1829 ordentlicher Professor der Rechte zu Königsberg. In diese
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0575, von Beaujeu bis Beaumanoir Öffnen
die Thore von Valenciennes und verteidigte unter dem Herzog Albert von Teschen die niederländische Grenze gegen die Einfälle der Franzosen. In der Schlacht bei Jemappes (5. Nov. 1792) führte er den linken Flügel und deckte den Rückzug. Auch in den
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0174, von Clementia bis Clerkenwell Öffnen
Koblenz und erhielt dann in den Niederlanden statt des Herzogs Albert von Sachsen-Teschen das Kommando gegen Dumouriez. Am 1. März 1793 überfiel er die Franzosen bei Aldenhoven, zwang sie zur Aufhebung der Belagerung von Maastricht und entschied 18
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0583, Franz (Sachsen, Sizilien) Öffnen
(seit 20. April 1873 vermählt mit dem Prinzen Leopold von Bayern, dem Sohn des Prinzen Luitpold); Kronprinz Rudolf (s. d.), geb. 22. Aug. 1858; Valerie, geb. 22. April 1868. Vgl. Emmer, Kaiser F. J. (Teschen 1880). [Sachsen.] 11) F. Albert, Prinz
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0658, von Freising bis Freistadt Öffnen
. Otto von Freising), Enkel des Kaisers Heinrich IV. und Stiefbruder des Königs Konrad III. Sein Nachfolger Albert vermochte den Kaiser, den Wiederaufbau der abgebrannten Stadt und der Kathedrale zu unterstützen. Otto II. (1184-1220) erwarb dem Bistum
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0268, Joseph (deutsche Kaiser: Joseph II.) Öffnen
in den Erbländern von seiner schwächsten Seite. Nachdem er die Statthalter der Niederlande, den Herzog Albert von Sachsen-Teschen und dessen Gemahlin, die Erzherzogin Marie Christine, wegen der Nachgiebigkeit, die sie den niederländischen Ständen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0588, von Kasino bis Kaskaskia Öffnen
Streitigkeiten mit dem Erzbischof von Krakau und seine Weigerung, die ihm vorgelegte Kapitulation zu unterzeichnen, machte sich K. den Polen verhaßt. Den Herzog von Teschen zwang er, sein ganzes Land an Polen abzutreten. In dem Thorner Frieden (1466
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0510, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1716-1748) Öffnen
sei, erwies sich als trügerisch. Der Kurfürst Karl Albert von Bayern machte Ansprüche auf das habsburgische Erbe. Friedrich II. von Preußen forderte Entschädigung für seine schlesischen Ansprüche und fiel, als diese sowie sein Anerbieten, zum Lohn
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0487, von Schindellegi bis Schink Öffnen
von Bergen", Erzählung (Wien 1879, 4. Aufl. 1885); "Goldschmiedkinder", Roman (das. 1880); "Exkursionen eines Österreichers 1840-1879" (Leipz. 1881, 2 Bde.); "Der Liebe Müh' umsonst", drei Novellen (Teschen 1884) und der nachgelassene Roman "Oberst
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0909, Canovas del Castillo Öffnen
, im Louvre. In den J. 1796 und 1797 arbeitete er das Modell zu dem Grabmale der Erzherzogin Christine von Österreich, Gemahlin des Herzogs Albert von Sachsen-Teschen, das er 1805 in der Augustinerkirche zu Wien aufstellte, und 1803 verfertigte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0162, von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern) bis Karl I. (König von Rumänien) Öffnen
Ervfolge- kriege schloß er sich dem bayr. Wittelsbacher Karl Albert und dem König von Preußen an; im Sie- benjährigen Kriege kämpften die Pfälzcr in der Rcichsarmee gegen Friedrich d. Gr. Als Maximi- lian Iofeph von Bayern 30. Dez. 1777 starb
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0865, von Tiroler Eisenbahn bis Tironische Noten Öffnen
, kamen dessen tirol. Besitzungen an den Grafen Albert von T., nach dessen Stammburg es von nun an genannt wurde. Nach seinem Tode (1253) kam T. an seine Schwiegersöhne Meinhard, Grafen von T., und Gebhard, Grafen von Hirschberg, dessen Gemahlin aber
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. von der - Eduard Schröder, Teschen Omrr Efendi - Heinrich Renner, Wien Oudere, Iochem van - Prof, A. I. Vitringa, Dcvcntcr Onkel Adam - K. A. Wetterbergh, Stockholni Onkel ßddy - Eduard Märcklin, Chicago Onkel Tom - Ludw. Hevesi, Wien