Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach allan david
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bendavid'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Allahabadbis Allan |
Öffnen |
Ruhezeit und werden leicht durch Stecklinge vermehrt.
Allan (spr. ällen), David, schott. Maler, geb. 13. Febr. 1744 zu Alloa, studierte 1755-62 auf der Akademie zu Glasgow und ging 1764 nach Rom, wo er 1773 den ersten Preis der Lukasakademie gewann. 1777
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Cunettebis Cunninghamia |
Öffnen |
er auf der Fahrt nach Portugal 1539.
Cunn., bei botan. Namen Abkürzung für Allan Cunningham (spr. könnĭngämm), geb. 13. Juni 1791 in Wimbledon in Schottland, gest. 27. Juni 1839 in Sydney als Kolonialbotaniker.
Cunningham (spr. könnĭngämm
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Fraikin, Brüssel
Quinet, Edgar, Schriftsteller - Millet, Bourg (Ain)
Rabelais, François, Schriftsteller - Hébert, Chinon (Touraine); Dumaige, Tours
Racine, Jean, Dichter - David, La Ferté Milon
Radetzky, Joh. Joseph Wenzel, Feldmarschall - Emanuel
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
Cunningham, 1) Allan
Dalton, 3) William
Davenant
Davies
Decker
Defoe
Denham, 1) Sir John
Dennis
Dibdin, 1) Charles
Dickens, Charles (Boz)
Dodsley
Donne
Doran
Dorset, 4) Charles Sackville
Douglas, 12) Gavin
Drayton
Drummond, 1) William D
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
Dolomieu
Dufrenoy
Elie de Beaumont
Fournet
Hauy
Hébert
Verneuil
Belgier.
Dumont, 4) André Hubert
Omalius d'Halloy *
Engländer.
Allan *
Ansted
Buckland
De la Bèche
Findlay *
Forbes, 1) James David
Geikie
Hall, 1) Sir James
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Englische Litteratur (Ausgang des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
Charakteristik seiner Gestalten. Näher dem kunstmäßigen Lustspiel stehen die Komödien des großen Mimen und Shakespeare-Darstellers David Garrick (1716-79); als bedeutendster Lustspieldichter seiner Zeit aber muß Richard Brinsley Sheridan (1751-1816) bezeichnet
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0598,
Schottische Philosophie |
Öffnen |
(gest. 1522), bekannt als Übersetzer der Äneide. Alexander Scots Liebesgedichte erwarben ihm den Beinamen des schott. Anakreon. Sir David Lyndsay (gest. 1555) schrieb gegen den kath. Klerus gerichtete satir. Gedichte, wie "Kittie's confession" (1541
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Challengerbis Chalonnes |
Öffnen |
), Daniel Defoes (1790), Thomas Rudimans (1794), Thomas Paines (1796). Der Streit über den angeblichen Nachlaß Shakespeares (1796) fand an ihm einen eifrigen Mitkämpfer für die Echtheit desselben. Auch ist C. Herausgeber der poetischen Werke Allan
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Cunhabis Cunningham |
Öffnen |
); "Historische Darstellung der Kirchenzucht unter den Protestanten" (1843); "Ein katharisches Ritual" (Jena 1853).
Cunningham (spr. könning-äm), 1) Allan, schott. Dichter, geb. 7. Dez. 1784 zu Blackwood unweit Dalswinton in der Grafschaft Dumfries
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Dunantbis Duncker |
Öffnen |
nightingale" zu erwähnen. Im vorigen Jahrhundert wurden seine fast vergessenen Werke wieder ans Licht gezogen. Eine vollständige Ausgabe seiner "Works", welche Walter Scott als "von keinem Schotten je übertroffen" bezeichnet, erschien 1834 von David Laping
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Jonesbis Jonesboro |
Öffnen |
. 1830) sind wahrscheinlich unecht. Seine Biographie lieferten Sherburne (2. Aufl. 1851), Simms (New York 1845) und Abbott (das. 1875). In Romanen behandelten sein Leben Cooper in "The pilot", Allan Cunningham in "Paul J." und A. Dumas in "Le capitaine
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
Allan Poe (1809-49), die auch im Ausland Anerkennung gefunden haben; ferner Henry David Thoreau (gest. 1862), der sinnige Naturschilderer; die schon genannten Dichter Rich. H. Dana, Fitz Greene Halleck, eine der volkstümlichen Erscheinungen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Schottisches Drehkreuzbis Schottland |
Öffnen |
612
Schottisches Drehkreuz - Schottland.
1715 mit Glück den heimischen Volksgesang, worin ihm Robert Ferguson nachstrebte. Beide aber übertraf Robert Burns, dem unter den spätern schottischen Dichtern nur Allan Cunningham nahegekommen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Armstrongbis Arzt |
Öffnen |
« (»King Saul«, 1872; »King David«, 1874, und »King Salomon«, 1876), daneben aber auch die satirische Dichtung »Mephistopheles in broadcloth« (1888) veröffentlicht. 1877 gab er »The life, letters and essays« seines früh (1865) gestorbenen Bruders John
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Burnet (John)bis Burnham |
Öffnen |
, Walter Scott in seinem Studierzimmer zu Abbotsford, nach W. Allan, Der blinde Fiedler, Die Testamentseröffnung (1825), Die Pensionäre von Chelsea die Nachricht von der Schlacht bei Waterloo in der Zeitung lesend (1836), nach David Wilkie. Auch schrieb
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
Edinburgh (Stadt) |
Öffnen |
erwähnenswert: vor allem das Scottmonument (1840) mit der Marmorstatue des Dichters, das Bronzereiterstandbild Wellingtons (1852) vor dem Renaissancebau der Post, beide von Steel, ferner die Denkmäler von Livingstone, David Hume, Robert Burns, John Wilson, Allan
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Edinburgh (Alfred, Herzog von)bis Edison |
Öffnen |
wurde die erste Druckerpresse errichtet. 1701 wurde sie durch Feuer fast ganz zerstört; 1768 legte man die Neustadt an.
In E. lebten und wirkten John Knox, Buchanan, die Geschichtschreiber David Hume und Robertson sowie Walter Scott, Adam Smith
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0129,
Englische Kunst |
Öffnen |
, wie Hilton, Etty, Allan, Briggs, schlugen einen freiern, an die ältere Malweise der Niederländer und Italiener anknüpfenden Weg ein. Von lebendiger Phantastik waren die Werke eines Stothart und John Martin. Neben ihnen lösten die monumentalen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Wilkesbarrebis Wille |
Öffnen |
).
Wilkie (spr. -kĭ), David, engl. Maler, geb. 18. Nov. 1785 zu Cults in der schott. Grafschaft Fife, studierte auf der Akademie in Edinburgh. Er zeigte frühzeitig besonderes Talent in der Darstellung von Scenen aus dem täglichen Leben. Nach seiner
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Chalmers (Alexander)bis Chalmers (Thomas) |
Öffnen |
; neue Aufl., 2 Bde., 1810) und Biographien von De Foe (1790), Thomas Ruddiman (1794), Allan Ramsay, David Lindsay (3 Bde., 1806), James Stewart, Thomas Paine (unter dem Pseudonym Oldys) u. a. Auch trat er in mehrern Schriften («Apology for the believers
|