Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach allmählig
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(allmähliche'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0649,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, d. h. nicht zu niedriger Temperatur, kalt baden dürfen. Kinder, die Furcht vor den kalten Seebädern haben, soll man nicht dazu zwingen, weil dieselben bei aufgeregten Nerven ungünstig wirken würden. Die Kinder müssen allmählig selbst Verlangen danach
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0399,
Papier |
Öffnen |
schon selten gewordenen Handpapieren bilden nämlich die aus den leinenen und baumwollnen Hadern durch feine Zerteilung gewonnenen Fasern das fast einzige Material, während bei den Maschinenpapieren seit 1850 allmählig der Zusatz von feinen
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0139,
von Die Kunst zu Heizenbis Die sog. Abhärtung der Kinder |
Öffnen |
bezahlen könnten, gibt es Menschen, die hinsichtlich des Heizens wahre Sparmeister sind. Ob sie nun von Hause aus fischblütig angelegt sind oder die Kunst des Ertragens niedriger Ztmmertemparaturen erst allmählig durch lange Uebung erworben haben
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0263,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Temperaturwechsel geschehen, sondern muß ganz allmählig vor sich gehen. Die aus tropischen Ländern importierten Schildkröten müssen ihres großen Wärmebedürfnisses wegen Sommer und Winter in geheizten Terrarien mit 25°C. Wärme gehalten werden.
An Pflegemutter in O
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0267,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
besonders zu sparen. Uebrigens scheint der Hungertod doch milder zu sein als der Dursttod, weil das Hungergefühl, das nach etwa 20 Stunden am heftigsten wird, allmählig verschwindet, während die Pein des Durstes bis zum Tode erhalten bleibt
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0362,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Lampen, die man während des Sommers außer Gebrauch setzen will. Am leichtesten geschieht das, wenn man die Lampen einige Tage nicht mehr füllt und so allmählig das Bassin entleert. Vermittelst eines kleinen Trichters muß dann der Rest des Petroleums
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0363,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie nach dem Verblühen in einen hellen kühlen Raum, wo sie noch ein wenig begossen werden, im übrigen aber ruhig einziehen können. Unter Einziehen versteht man das allmählige Absterben der Blätter, wobei diese noch die ihnen vorhandenen Nährstoffe
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0369,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Fehler desselben über, besonders auf Weitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit; beide pflegen wir mit Brillen zu regulieren. Das Auge des Menschen verändert sich allmählig, die Augenlinse wird bei jedem Menschen langsam härter, so daß sie mit zunehmendem
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0399,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
daran gewöhnt, desto größeren Geschmack findet man daran. Ein Beweis dafür ist, daß alle Europäer im Orient sich allmählig der landläufigen Küche zuwenden. Dem Grundsatze nach "Prüfet Alles und das Beste behaltet", haben wir zum Beispiel hier in Saloniki
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0400,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
anbrennt, sondern nur allmählig eine gelbbraune Kruste bildet.
Reis findet im Orient eine vielseitige Verwendung; auch mit Spinat gekocht wird er gerne gegessen. Man läßt den Spinat einmal aufwallen, worauf man ihn fein hackt. Mittlerweile hat man
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gaserzeugerbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
war. Infolgedessen erfolgte bei der Entzündung keine eigentliche Explosion, sondern nur eine allmählige Verbrennung, wodurch wiederum ein ruhigerer Gang der Maschine erzielt wurde. Die Einrichtung und Wirkungsweise der Lenoirschen G. ist im allgemeinen folgende (s
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0309,
von Lackmusbis Laminaria digitata |
Öffnen |
, die allmählig in Dunkelblau übergeht. Man reibt dieselbe dann durch Haarsiebe, mischt sie mit so viel Kreidepulver oder Gips, als den einzelnen Sorten zugewiesen ist, und formt sie auf einem Apparat in die bekannten kleinen Würfel, die man im Schatten
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0392,
von Organdisbis Orlean |
Öffnen |
die Masse durch Siebe reibt.
Der irgendwie erhaltene weiche Brei setzt sich aus Wasser allmählig als Bodensatz ab und hinterläßt das Wasser gelb gefärbt, denn der Farbstoff ist ein doppelter, ein gelber, der sich mit Wasser extrahieren läßt
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Alothbis Altar |
Öffnen |
vom Himmel fallen lassen, verzehrt. Er hatte in der Mitte einen Umgang, der Aufang aber war gleich eben, allmählig erhöht und ohne abgesetzte Staffeln. Er hatte an den vier Seiten in der Mitte eine Einfassung. II) Der kleinere oder innere. Dieser
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Landesvaterbis Läpplein |
Öffnen |
Evangeliums (welche uns ein neues Kleid der Gerechtigkeit zubereitet) nicht schicken, und daß auch die alten mosaifchen Uebungen klüglich und allmählig müssen abgestellt und mit der christlichen Freiheit behutsam verwechselt werden, so heißt es:
Niemand
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Schläferbis Schlagen |
Öffnen |
klugen eine Trägheit, Matth. 25, 5. (Richt.: Es ist die auch bei den glänbigcn Christen, unbeschadet ihres sonstigen guten Zustandes, da sie mit dem Geistesöle versehen sind, allmählig im Laufe der christlichen Zeit abnehmende Erwartung von der baldigen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abnerbis Abraham |
Öffnen |
, der Vater des Ptolomäus, 1 Macc. 16, 11.15.
Abpflücken
Allmählig abreißen, Esa. 24,13.
Abra
Magd, der Judith Magd, Jud. 10, 2. 11. c. 16, 28.
Abraham, Abram
§. 1. Dieses heißt ein hoher Vater, jenes ein Vater der Menge, oder vieler
|