Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach altaica
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Fichte (Imman. Herrn, von)bis Fichte (Joh. Gottlieb) |
Öffnen |
), sibirische F. (
obovata
Ledeb.
,
altaica
Teplouchow
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Bundhaubebis Bungener |
Öffnen |
durch das Altaigebirge und die dsungarische Kirgisensteppe etc." (Berl. 1829-30). Auch an Ledebours "Flora altaica" (Berl. 1829-33, 4 Bde.) und dessen "Icones plantarum novarum vel imperfecte cognitarum, floram rossicam, imprimis altaicam illustrantes" (das. 1829-34
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Ledabis Leder |
Öffnen |
eine Reise nach dem Altai, deren Resultate er in der "Reise durch das Altaigebirge und die dsungarische Kirgisensteppe" (Berl. 1829, 2 Bde.), in der "Flora altaica" (das. 1829-34, 4 Bde., mit Meyer und Bunge) und in den "Icones plantarum novarum floram
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Meyenburgbis Meyer |
Öffnen |
569
Meyenburg - Meyer.
schen Gartens in Petersburg. Flora altaica, Kaukasuspflanzen. Vgl. "F. et M."
Meyenburg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Ostpriegnitz, an der Stepenitz und der Eisenbahn M.-Neustadt a. D., früher
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Viola (Pflanze)bis Viola (Streichinstrument) |
Öffnen |
) und wird seit dem 16. Jahrh. gegen Hautkrankheiten benutzt. Man kultiviert gegenwärtig sehr großblütige Varietäten und Bastarde mit V. altaica Pall und V. lutea L. als beliebte Gartenpflanzen und unterscheidet einfarbige (weiße, gelbe, blaue, schwarze
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mey.bis Meyer (Georg) |
Öffnen |
, hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Carl Anton Meyer, Direktor des Botanischen Gartens in Petersburg, geb. 1795, gest. 1855; er schrieb "Flora altaica", "Verzeichnis der Pflanzen im Kaukasus " u. s. w.
Meyenburg, Stadt im Kreis Ostprignitz des
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Viola (Streichinstrument)bis Violoncello |
Öffnen |
, das durch die Kultur und in Gemeinschaft mit der verwandten V. altaica Pall. das Pensée oder Gartenstiefmütterchen (V. tricolor var. maxima) hervorgebracht hat. Hunderte von Varietäten, ausgestattet mit den feurigsten und zartesten Nuancen jeder Farbe
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ledebergbis Lederfabrikation |
Öffnen |
. Juli 1851 starb. Er veröffentlichte: «Reise durch das Altaigebirge» (2 Tle., Berl. 1820‒30), «Flora altaica» (mit Meyer und Bunge, 4 Tle., ebd. 1829‒34), «Icones plantarum novarum floram Rossicam illustrantes» (5 Tle., Riga 1829‒34), «Flora Rossica» (4
|