Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alzenau
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Alwarbis Alzey |
Öffnen |
in der Heimat als Arzneimittel und zu Parfümerien benutzt.
Alz, Nebenfluß des Inns in Oberbayern, fließt aus dem Chiemsee ab und nimmt rechts die Traun auf.
Alzbeere, s. v. w. Elsebeere, s. Sorbus.
Alzenau, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Alyssumbis Amadeus (savoyische Fürsten) |
Öffnen |
auf und mündet nach 45 km Lauf im NW. von Marktl.
Alzenau. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, hat (1890) 19 540 (9604 männl., 9936 weibl.) E., 43 Gemeinden mit 94 Ortschaften. - 2) Marktflecken und Hauptort des Bezirks A., in 126 m Höhe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
Altwasser 8669
Alzenau 1400
Alzey 5932
Amberg 15705
Ammerschweier 1769
Amönenburg 974
Amorbach 2280
Andernach 5781
Andlau 1772
Angerburg 4424
Angermund 1427
Angermünde 6706
Anhalt: Herzogtum 247603
.. Kreise: .
.. Dessau 58072
.. Köthen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Aschaffitbis Aschanti |
Öffnen |
eines Bezirksamts und eines Landgerichts (für die zehn Amtsgerichte zu Alzenau, Amorbach, A., Klingenberg, Lohr, Marktheidenfeld, Miltenberg, Obernburg, Schöllkrippen und Stadtprozelten). Belustigungsorte und Spaziergänge in der Umgebung der Stadt sind das "schöne
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
Bayern (Bergbau, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
Ämtern Naila (Oberfranken) und Alzenau (Unterfranken), Schwefelkies in Niederbayern bei Bodenmais zu Tage gefördert. Außerdem gewinnt man Ocker und Farberde 5655 T. (in 45 Werken im Bezirk Eschenbach in der Oberpfalz, bei Battenberg und Neuleiningen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Detrektierenbis Dettmer |
Öffnen |
, der damals der uralten Abtei zu Kitzingen gehörte. Im 14. Jahrh. kam D. an das Hochstift Würzburg, und 1484 erhielt es städtische Gerechtsame.
Dettingen, 1) Kirchdorf im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken und Aschaffenburg, Bezirksamt Alzenau, am Main
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schollenbrecherbis Scholz |
Öffnen |
empfehlenswert.
Schollenbrecher, s. Walze.
Schöllenen, s. Reuß (Fluß).
Schöllkraut, s. Chelidonium.
Schöllkrippen, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Alzenau, an der Kahl, mit Amtsgericht, Oberförsterei und (1885) 734 Einw
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Strudelbis Struensee |
Öffnen |
. als preußischer Unterthan reklamiert, so daß man ihn frei in sein Vaterland entlassen mußte. Nachdem er längere Zeit auf seinem Gut Alzenau bei Haynau in Schlesien den Wissenschaften gelebt, ward er 1777 zum Direktor des Bankkontors in Elbing ernannt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Untercharentebis Unterfranken |
Öffnen |
. In administrativer Hinsicht wird U. in vier unmittelbare Städte (Aschaffenburg, Kitzingen, Schweinfurt und Würzburg) und 20 Bezirksämter geteilt. Hauptstadt ist Würzburg.
Bezirksämter QKilom. QMeilen Einwohner Einw. auf 1 qkm
Alzenau 262 4,76 19286 73
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ascham |
Öffnen |
für Handelssachen und 10 Amtsgerichten (Alzenau, Amorbach, A., Klingenberg, Lohr, Marktheidenfeld, Miltenberg, Obernburg, Schöllkrippen, Stadtprozelten), eines Amtsgerichts, Land-, Straßen- und Flußbauamtes, je zweier Forst- und Rentämter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Detreköbis Dettmer |
Öffnen |
got. Kirche, Wasserleitung; Baumwollspinnerei und -Weberei, Papierfabrikation, Obst- und Weinbau. Hier beginnt das landschaftlich schöne Uracher Thal. – 2) D. am Main, Dorf im Bezirksamt Alzenau des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, 15 km
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Hetmanbis Hettinger |
Öffnen |
, studierte in Würzburg und im Collegium Germanicum zu Rom, wo er 1843 die Priesterweihe empfing; 1845 wurde er Kaplan zu Alzenau, 1847 Assistent am Priesterseminar zu Würzburg, 1852 Subregens desselben, 1856 außerord. und 1857 ord. Professor an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kielmanseggbis Kinderarbeit |
Öffnen |
von Eisenwaren, Schaufeln und Thürschlössern
sowie Holzdreherei.
Kihn, Heinrich, kath. Theolog, geb. 30. April
1833 zu Michelbach bei Alzenau (Bayern), studierte
zu Würzburg Theologie und Philologie, trat 1855
in das dortige Klerikalseminar, wurde 1857
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Schöllkrippenbis Schulze-Gävernitz |
Öffnen |
921
Schöllkrippen - Schulze-Gävernitz
Schöllkrippen, Dorf im Bezirksamt Alzenau
des bayr. Reg.-Vez. Unterfranken, an der Kahl, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Aschaffenburg), hat
(1895) 854 E., darunter 12 Evangelische und 98
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tostedtbis Touristik |
Öffnen |
Mitglieder in 11
Gauen und 400 Gruppen), der Stuttgarter Tou-
ristenllub, der Odenwaldklud (Darmstadt, 3802 Mit-
glieder in 49 Sektionen), der Freigerichter Bund
"Alzenau in Unterfranken), der Spessart-Touristen-
verein Hanau (118 Mitglieder in 2
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Unterführungbis Unterhaltspflicht |
Öffnen |
2710 417
Schweinfurth 24,57 1248 13514 8590 4513 373
Würzburg 32,16 3889 68747 13308 52802 2500
B. Bezirksämter.
Alzenau 261,52 3689 20185 207 19637 338
Aschaffenburg 400,47 5469 32594 403 32017 171
Brückenau 328,86 2278 12657 2991 9362 297
Ebern
|