Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach amun
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Amulbis Amur |
Öffnen |
., von aemulus, wetteifernd), wetteifern, nacheifern; Ämulation, Wetteifer.
Amun, s. Ammon.
Amur oder Sachalin-Ula, großer Strom Ostasiens, entsteht bei dem russ. Dorfe Ust-Strjelka, am Nordende des Chingangebirges, 53° 20' nördl. Br. und 121° 28
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Ammeterbis Ammon (Christoph Friedr. von) |
Öffnen |
oder im April in das Mistbeet ausgesäten und später pikierten Pflänzchen werden im Mai dauernd ins Freie versetzt, sind in den europ. Gärteil meist aber nur einjährig.
Ammon, Oase, s. Ammonium.
Ammon, richtiger Amon oder Amun, der ägypt. Name
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Nanteuilbis Naphtha |
Öffnen |
. Die im 11. Jahrh. aus Oberägypten vertriebenen Priesterkönige des Amun-ra ließen sich hier nieder und errichteten ein eignes, von Ägypten unabhängiges Reich (s. Kusch); von hier aus unterwarf im 8. Jahrh. die 15., sogen. äthiopische Dynastie wiederum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Theatrum europaeumbis Theben |
Öffnen |
Ptolemäern eingeführte Benennung Diospolis ist eine Übersetzung des altägyptischen Pe-Amun ("Haus des Ammon"). Die Gründung Thebens ist in Dunkel gehüllt. In die Geschichte tritt die Stadt erst mit der 11. Dynastie (2850 v. Chr.) ein, welche von Manetho
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Obdurationbis Oberalppaß |
Öffnen |
. Der älteste erhaltene O. ist der von
Heliopolis, der noch jetzt bei Matarieh steht; er
ist 20,2? in hoch. Der höchste in Ägypten erhal-
tene O. ist der der Königin Chnemt-Amun in
Karnak, welcher 28 in mißt. Die meisten O. wurden
während der 18
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Or.bis Oran |
Öffnen |
, wie
namentlich in den O. des Astlepios.
Schon bei den Ägyptern finden sich verschiedene
Orakelstätten, unter denen aber nur die des Amun-
Chnubis (von den Griechen Zeus-Ammon genannt)
in der Oase von Siwah eine schließlich über die
Grenzen Ägyptens
|