Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach andrea pisano
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0355,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, Andrea Nini, der ebenfalls Pisano genannt wird (1273-1349). Er war Schüler Giovannis (kein Verwandter), ließ sich dann - nach 1305 - in Florenz nieder und machte dieses auch zur tonangebenden Hauptstätte für die italienische Bildnerei. Sein Hauptwerk
|
||
6% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0354,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Als sein Hauptwerk gilt die Kanzel von S. Andrea in Pistoja (Fig. 331), jene für den Dom von Pisa ist leider zerlegt und nur in Stücken erhalten; ob das Grabmal des Papstes Benedict XI. in Perugia von
^[Abb.: Fig. 333. Andrea Pisano: Die Heimsuchung
|
||
6% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935f,
Bildhauerkunst VI |
Öffnen |
Stationen. Nürnberg.
8. Peter Vischers Porträtstatue am Sebaldusgrab zu Nürnberg.
9. Apostel Paulus von Peter Vischer +1529. Nürnberg.
10. Karyatide am Rathaus zu Amsterdam von Quellinus 1609-1668.
11. Madonne del Fiore von Giov. Pisano. ca. 1280
|
||
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0784,
Italienische Kunst |
Öffnen |
und Mannigfaltige, auf einen bewegtern, leidenschaftlichern Stil; Andrea Pisano wußte den harten Realismus des Niccolò durch Sinn für Schönheit und Einfachheit zu mäßigen und vollendete 1330 ein großartiges Werk, die älteste mit Reliefs geschmückte
|
||
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0352,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der Vollendung. Schönheitsgefühl und tiefe Empfindung, Naturtreue und künstlerische Freiheit fanden sich vereinigt. Die lebende Be-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 335. Giovanni Pisano: Anbetung der Könige.
Flachbild von der Kanzel in S. Andrea zu
|
||
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0468,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
dortigen Schülern sind Giovanni da Pisano und Andrea Riccio zu nennen. - Bologna wurde zunächst mittelbar durch den Sienesen Jacopo della Quercia (1371-1438) beeinflußt, welcher
^[Abb.: Fig. 460. Sansovino (Contucci): Die hl. Jungfrau und die hl
|
||
4% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) |
Öffnen |
Pisano, dessen Hauptwerk die südliche Erzthür des Baptisteriums von Florenz ist. Sohn und Schüler des Andrea war Nino Pisano, ein Künstler, der sich durch anmutig zarte und feine Durchbildung auszeichnet. Andre namhafte toscanische Bildhauer des 14
|
||
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0914,
Florenz |
Öffnen |
. Der freistehende viereckige Glockenturm (s. Tafel: Italienische Kunst I, Fig. 3), vielleicht das schönste Bauwerk der Stadt, mit Bildsäulen und Reliefs geschmückt, von Giotto begonnen, dann von Andrea Pisano weitergeführt und von Francesco Talenti
|
||
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0461,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Baptisteriums, welche ein Gegenstück zu der des Andrea Pisano bilden sollte, unterlag. Sein Besieger war Lorenzo Ghiberti, welcher nun, wie bald darauf Brunellesco in der Baukunst, in der Bildnerei die Führung übernahm. Die Probestücke beider Meister
|
||
4% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0381,
Florenz (Straßen, Plätze, Kirchen und Kapellen) |
Öffnen |
mit Berücksichtigung des ursprünglichen Plans ausgeführt; die Portale sind mit Marmorbekleidung, Basreliefs und Mosaiken von Andrea Pisano, Ghirlandajo etc. ausgestattet. Das in den kühnsten Verhältnissen angelegte Innere besteht aus dem dreischiffigen Langhaus
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0176,
von Feddersenbis Felix |
Öffnen |
auf die Statuen des Andrea Cesalpini (Entdecker des Blutumlaufs, gest. 1603) und Niccolò Pisano für die Loggia der Uffizien in Florenz, die er in Gestalten voll Würde u. Energie ausführte. 1849 entstanden seine sehr poetisch gedachte Gruppe: Pia di Tolommei
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
Pisano, 1) Niccolò
2) Giovanni
3) Andrea
Porta, 2) Guglielma della
Rinaldi
Robbia
Sansovino, 1) Andrea, s. Contucci
2) Jacopo, s. Tatti
Santarelli
Spani
Tadolini
Tenerani
Vela
Vergna, s. Campagna
Niederländer.
Colins
Delvaux
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Pisäbis Pisano |
Öffnen |
88
Pisä - Pisano.
glücklichen Krieg mit Lucca, Florenz und Genua und mußte 1300 Corsica, einen Teil Sardiniens und seines Kontinentalgebiets an letzteres abtreten sowie 160,000 Goldstücke zahlen. 1313 bemächtigte sich Ugoccione della Faggiola
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Pistillbis Pistole |
Öffnen |
Forteguerri, Gemälden von Lorenzo di Credi u. a. und einem 1286 begonnenen, erst 1407 vollendeten prachtvollen Silberaltar mit zahlreichen Reliefs und Statuen). Auf demselben Platz steht die Taufkirche (Battisterio, 1300 nach der Zeichnung Andrea Pisanos
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Bildgießereibis Bildhauerkunst |
Öffnen |
. Pisano standen bei seinen Arbeiten am Brunnen in Perugia tüchtige Gießer zur Seite; noch höher steht die Entwicklung unter Andrea Pisano, Donatello, Lorenzo Ghiberti und Andrea Verrocchio zu Florenz. Im 16. Jahrh. sind B. Cellini und die venet
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Denkschriftbis Denkspruch |
Öffnen |
Paläologos, welcher 1439 in Florenz war. Keiner seiner Zeitgenossen und Nachfolger hat Pisano erreicht; doch verdienen Erwähnung die ihm an Großartigkeit der Auffassung am nächsten stehenden Marescotti und Matteo de Pastis, der im Porträt vorzügliche
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Pirschenbis Pisa |
Öffnen |
, der in verschiedenen Steinarten ausgeführte Hochaltar mit einem Bronze-Christus darüber, die Kapelle San Ranieri, Gemälde von Cimabue (Mosaik), Andrea del Sarto u. a. Gegenüber der Hauptfassade des Doms steht die Taufkirche (Battisterio, 1153
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Pisaguabis Pisano (Niccolò) |
Öffnen |
163
Pisagua - Pisano (Niccolò)
die, rcich an kohlensaurem Gas, schwefelsaurem Na-
trium und Chlornatrium, bei rheumatischen und
gichtischcn Krankheiten, Lebcrleiden und Nerven-
schwäcke angewendet werden. Etwa 25 km entfernt
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Federwagebis Fedi |
Öffnen |
, für die Facade der Ufsizien die Stand-
bilder des Bildhauers Niccolö Pisano und des
Arztes Andrea Cisalpini, 1849 dann die Gruppe:
Pia dei Tolommei und Nello della Pictra nach
Dante ("?ni'Latoi-il)", V, 133) auszuführen. Für
den russ. General Swoff
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0605,
Padua |
Öffnen |
, mit trefflich erhaltenen Fresken Giottos und einem Grabmal des Stifters Scrovegno von Giovanni Pisano. Die hervorragendsten religiösen Bauwerke sind jedoch die Kirche Santa Giustina, eine der großartigsten Renaissancekirchen (1521-32 nach dem Plan Andrea
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
220
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen)
Orcagna, Andrea, Bildhauer und Maler - Bazzanti, Florenz
Orlèans, Herzug von, s. Ferdinand
Orsted, Hans Christ., Physiker - Jerichau, Kopenhagen
Otto von Freising
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Camponotusbis Camprodon |
Öffnen |
. Insbesondere versteht man unter C. s. die mit gewöhnlich künstlerisch geschmückten, nach innen offenen Arkaden umgebene Begräbnisstätte bedeutender Personen. Der berühmteste ältere C. s. befindet sich neben dem Dome zu Pisa, 1283 von Giovanni Pisano
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
; s. Tafel: Italienische Kunst VII, Fig. 7), M. della Vittoria von Mantegna (Paris, Louvre), M. mit dem grünen Kissen von Andrea Solario (ebd.), M. della Catina von Giulio Romano (Dresdener Galerie), M. del Sacco (Florenz, Sant' Annunziata) und M. di
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Pissodesbis Pistoja |
Öffnen |
:
Madonna dell'Nmiltä, ein Renaissancebau von Ven-
tura Vitoni, die Kuppel von Vasari; Sant' Andrea,
eine Basilika des 12. Jahrh., mit Kanzel von Giov.
Pisano (1298-1301); San Giovamn Zuoriciviws,
roman. Bau von 1160 mit reicher Facade und Kan
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
^[Naukydes] 134
Navarrete, J. F. 736
Nesiotes 132
Neumann, J. B. 640
Nicolaus (Bildhauer) 271
- (Maler) 384
- von Buren 314
Nini, Andrea 347
Noorts, A. van 712
d'Oggiono, Marco 560
Oppenort, Gille-Marie 662
Orcagna, A 347, 356
Orley, Barend
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Campo santobis Camus |
Öffnen |
der um die Republik besonders verdienten Männer gewidmet und 1283 von Giovanni Pisano vollendet (s. Pisa). Andre neuere Campi santi in Italien befinden sich zu Bologna, Neapel, Genua und Mailand. Die Absicht Friedrich Wilhelms IV. von Preußen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Prätendierenbis Prätorianer |
Öffnen |
. Pisano in got. Stil
umgebaut, mit Reliefs an der Façade von Donatello und Michelozzo (1434–38), einer Bronzekanzel und einer Madonna von
Andrea della Robbia (1489), das Innere hat Schmuck an Wandgemälden, Fresken, Skulpturen u. s. w., wozu R
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Voltaismusbis Voltigeurs |
Öffnen |
, 1254 durch Niccolò Pisano erweiterte Dom ist reich an Bildwerken und besitzt im Oratorio di San Carlo ein treffliches Gemälde (Verkündigung, 1491) von Luca Signorelli. Die angeblich ans dem 7. Jahrh. stammende Taufkirche San Giovanni hat ein Ciborium
|