Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach anthropologische ausstellung
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'anthropological'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Ethnographie (Gebiet der E.) |
Öffnen |
noch größere Sammlungen in Leipzig (Museum für Völkerkunde), Dresden, München, Darmstadt etc. (Vgl. "Verzeichnis der ethnographischen Sammlungen Deutschlands" von Voß im "Katalog der Berliner anthropologischen Ausstellung", Berl. 1880.)
Gebiet
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
Wagner |
Öffnen |
am menschlichen Körper einigte. Die gewonnenen Resultate gab er in einem mit v. Baer veröffentlichten Bericht (Leipz. 1861) heraus. Auch schrieb er im Verfolg seiner anthropologischen Arbeiten: »Zoologisch-anthropologische Untersuchungen« (Götting. 1861
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geographentag (Wien 1891; internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
, Maurel erörterte den Ursprung der Bewohner von Kambodscha, Vianna sprach über die portugiesischen Volksdialekte, Capus über Kafiristan, Schmidt gab eine Übersicht über den Stand der anthropologischen Forschung in Dänemark. Zugleich waren
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0796,
Danzig |
Öffnen |
Gesellschaft und zahlreiche andere; das Stadtmuseum nebst Bildergalerie, das westpreuß. Provinzialmuseum und die Ausstellung des Kunstvereins; die Sternwarten der Naturforschenden Gesellschaft, der Navigationsschule und des Realgymnasiums St. Petri
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0072,
München |
Öffnen |
- und kulturhistor. Sammlung und die Sammlung von Prachtwagen, Schlitten, Geschirren u. a. in der königl. Hofwagenkammer. Im Glaspalast finden während der Sommermonate größere internationale Ausstellungen von Gemälden und Skulpturen statt
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0468,
Stuttgart |
Öffnen |
u. a., ein königl. Konservatorium der Musik und mehrere Musikschulen. - An Vereinen bestehen der Württembergische Altertumsverein (1843), Verein für vaterländische Naturkunde (1844), Christlicher Kunstverein (1857), die Anthropologische Gesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) |
Öffnen |
von etwa 67,000 Spezies von Phanerogamen; die mineralogisch-petrographische und die geologisch-paläontologische Abteilung (von Franz I. gegründet), mit über 100,000 Stücken, 10,500 Schaustücken und 11,000 andern Exemplaren; die anthropologisch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Foylebis Frachtbrief |
Öffnen |
Professor ernannt. Er wurde 1859 Mitglied der
Kommission zur Herstellung des geognost. Atlas von
Württemberg und 1872 Vorstandsmitglied der Deut-
schen Anthropologischen Gesellschaft. Eine 1864-65
unternommene Reise nach Ägypten und Arabien bot
reiche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Chavannesbis Check |
Öffnen |
» (ebd. 1882‒84) und lieferte mehrere Karten, z. B. die «Physik. Wandkarte von Afrika» (2. Aufl., ebd. 1882).
Chavannes (spr. schawann), Alexandre César, schweiz. Anthropolog, geb. 1731 in Montreux, war 1759‒66 franz. Pfarrer in Basel, dann
|