Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach anton brunner hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kaltenbrunner'?

Rang Fundstelle
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0148, von Dorph bis Doyle Öffnen
142 Dorph - Doyle. mal in Tübingen einen Preis. Sehr geistvoll ist sein neuerdings aufgestellter Entwurf zu einem Nationaldenkmal als Brunnen vor dem
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0180, von Ferstl bis Fiedler Öffnen
174 Ferstl - Fiedler. britischen Architektur und der Akademien zu Amsterdam und Berlin. Ferstl , Anton
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0548, von Wagmüller bis Wagner Öffnen
von Simons ausgestatteten Prachtwerk »Spanien« (Berl. 1880). Er ist Professor der Maltechnik an der Akademie in München. 3) Anton Paul, Bildhauer, geb. 1834 zu Königinhof in Böhmen
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0572, von Worms bis Wrage Öffnen
der dortigen Akademie, malt Historienbilder religiösen und profanen Inhalts von idealer Auffassung und Durchführung, z. B.: der Zug der heiligen drei Könige mit ihrem Gefolge (Belvedere in Wien), Jakob und Rahel am Brunnen (1860), der Berg
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0552, von Andrea bis Andreä Öffnen
auf die Gegenwart erhalten. - 2) Johann Anton, Sohn des vorigen, Komponist und Theoretiker, geb. 6. Okt. 1775 zu Offenbach, spielte schon im elften Jahr mit Fertigkeit Klavier, ward dann von Fränzl zum Violinvirtuosen, von Vollweiler in Mannheim zum
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0623, Brünn Öffnen
621 Brünn Abhandlungen ist im "Almanach der bayer. Akademie für die Jahre 1884 und 1890" zu finden. Brünn. 1) Bezirkshauptmannschaft, ohne die Stadt B., in Mähren, hat 1227,87 qkm, (1890) 147 842 (70 281 mannl., 77 561 weibl.) E., darunter
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0583, von Lacretelle bis Lampertico Öffnen
1891 das 13. russische Bjelosersksche Infanterieregiment seinen Namen. Laddey, Emma, Schriftstellerin, starb 12. April 1892 in München. Lagardr, Paul Anton de, Orientalist, starb 22. Dez. 1891 in Göttingen. Er gab noch Mitteilungen« (Götting
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0857, von Permutationsrezeß bis Pernice Öffnen
Chafarizes (Brunnen). Die drei Bairros oder Stadtteile werden durch die Flüsse Biberibe und Capiberibe voneinander getrennt, sind aber durch fünf Brücken miteinander verbunden. Die Hafenstadt (Bairro do Recife) liegt auf einer Halbinsel, hat meist enge
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0789, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Walloth. Dämon des Südens, der - C. von Martinez. Dämon »Ruhm« - Anton von Perfall. Daniela Tormes - Bertha von Suttner. Daniella - Ferdinande, Freiin von Brackel. Dänische Geschichte, eine - Adele Schopenhauer. Daponte und Mozart - Julius Grosse
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0719, von Le Monnier bis Leuchtende Tiere Öffnen
, inLwire ä'un nillr^r" (1886), "l)ix couteä" (1889), "1^681-013" (auch dramatisiert, 1893), "^I>1- rka" (1894), und die Gedichtsammlungen "1^68 m^- äaiIi0N8" (1880) und "?6tit68 0ri6nt^68" (1883). Le Monnier (spr. -nleh), Anton, Ritter
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0190, von Springe bis Springer Öffnen
190 Springe - Springer. verlust entstände. Finden sich die hier künstlich geschaffenen Bedingungen in der Natur, so entstehen die natürlichen S., zu welchen auch die artesischen Brunnen gehören (s. Brunnen). Die Steighöhe des Wasserstrahls
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0726, von Tischbein bis Tischreden Öffnen
im Schloß Wilhelmshöhe bei Kassel. Auch seine Brüder Johann Jakob, gest. 1791 in Lübeck, und Anton Wilhelm, gest. 1804 als Hofmaler in Hanau, erwarben sich einen Namen, jener durch Tierstücke, dieser durch historische Darstellungen und Genrebilder
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0600, von André bis Andrea Öffnen
. 1796-99) und seit 1797 mit Becker in Gotha den "Allgemeinen Reichsanzeiger" heraus. A. wurde 1798 Direktor der prot. Schule zu Brünn, 1812 fürstl. Salmscher Wirtschaftsrat daselbst, dann Sekretär der Mährischen Gesellschaft zur Beförderung des
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0225, von Bruckner bis Brunndöbra Öffnen
auf Holz übertragen worden. Hier sind die eisernen Bogen ohne jede Unterstützung von unten her aufgestellt worden und zwar durch Aufhängung von Howeschen Holzträgern. *Bruckner, Anton, starb 11. Okt. 1896 in Wien. *Brückner, Alexander
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0681, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Arnim - Anton Herrmann, Budapest Arnold - Arnold Hirtz, Köln Arnold, Hans - B. v. Bülow, geb. Eberty, Straßburg i. E. Arona, Juan de - Pedro Paz Soldan y Unanne, Peru Arouet, I. M. - Ernst Hermann, Baden-Baden Arpi, Ernst - Ernst
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0691, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
687 Pseudonyme der neuern Litteratur Main. Karl - Kcnl, Hugo Rößler, Liilz Nainetlialn. vr. - Anton Richl. Wiener ^Neustadt Nntowski. O - Ottilie u. Pindikowski. Königsberg NamSboltam, Mrs. - Theodore Edward Hook, London Nand
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0517, von Baumschlag bis Baumstark Öffnen
, durch Röhrenleitungen mit dem Brunnen verbunden, aus dem das Wasser durch ein Windrad gefördert wird, gut bewährt. Baumschwälbchen, s. Fliegenfänger. Baumseide, baumwollenes oder wollenes Gewebe, hauptsächlich in Hamburg, Lüneburg, Lübeck, Westfalen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0554, Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) Öffnen
druckten 1472-75 der Mathematiker Johannes Regiomontanus und 1473-1513 Anton Coberger oder Koburger, nach der großen Ausdehnung seines Geschäfts und der Trefflichkeit seiner Arbeiten "der König der Buchdrucker" zubenannt. Druckereien erschienen ferner
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0807, von Ernst bis Ernstthal Öffnen
dem Tod seines Vaters 1706 die Regierung seines Landes, die ihm seine Brüder Friedrich Wilhelm und Anton Ulrich überließen, und starb 24. Nov. 1724. 19) E. August, Herzog von Sachsen-Weimar, Sohn des Herzogs Johann Ernst, geb. 19. April 1688, führte
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0149, von Fernan Nunez bis Fernow Öffnen
eine Kapelle erbauen mit der Inschrift: "Deo erexit Voltaire, 1761". Fernglas, s. v. w. Fernrohr. Fernkorn, Anton Dominikus, Bildhauer und Erzgießer, geb. 17. März 1813 zu Erfurt, bildete sich in München unter Stiglmayer sowie im Atelier Schwanthalers
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0582, von hl bis Hobart Öffnen
der organischen Chemie, geliefert. Besonders bemerkenswert sind seine Arbeiten über Buchenteerkreosot, Harze, Gerbsäuren, Phloroglucin, über Alkaloide, Zuckerarten und Eiweißstoffe. Hlassa, Stadt, s. Lhassa. Hlavaček (spr. láwatschek), Anton, Maler
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0897, Koblenz Öffnen
) Ludwigs des Frommen. Im Chor stehen die Grabdenkmäler des Trierer Erzbischofs Kuno v. Falkenstein (gest. 1388) und seines Nachfolgers Werner v. Falkenstein (gest. 1418). Das Freskowandgemälde im Chor ist von J. ^[Joseph Anton] Settegast, einem Koblenzer
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0314, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
. In Leipzig waren vorzugsweise Anton Springer ("Handbuch der Kunstgeschichte", "Geschichte der bildenden Künste im 19. Jahrhundert", "Raffael und Michelangelo") und eine Zeitlang Max Jordan (mit Übersetzungen der Werke Crowes und Cavalcaselles) thätig
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0776, Liechtenstein Öffnen
oder Hartmannschen Linie. Diesem kaufte seines Vaters Bruder Anton Florian 1718 Vaduz und Schellenberg ab, und Kaiser Karl IV. erhob diese Herrschaften 1719 unter dem Namen L. zu einem unmittelbaren Reichsfürstentum, daher sein Sohn Joseph Johann Adam 1723
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0015, von Naturwissenschaftliche Vereine bis Nauck Öffnen
), der Medizinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena (1850), der Gesellschaft "Lotos" zu Prag (1849), der Naturforschenden Gesellschaft zu Brünn (1861), der Geologischen Reichsanstalt (1849) und der Zoologisch-botanischen Gesellschaft (1851) zu
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0618, von Wiener Rot bis Wier Öffnen
Maximilian wieder übergeben, 1529 und 1683 von den Türken belagert. Am 5. Juli 1609 erlangten hier die evangelischen Stände Österreichs von Kaiser Rudolf II. den Majestätsbrief. Vgl. Böheim, Chronik von W. (neue Ausg., Wien 1863, 2 Bde.); Brunner, W
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
- Grupello, (R.) Düsseldorf Johnson, Samuel, Kritiker - Westmacott der ältere, Lichfield Joseph II., römisch-deutscher Kaiser - Zauner, (R.) Wien; ..., Nikolsburg; Oskar Rassau, Tetschen; ..., Villach; Karl Wilfert, Eger; Tilgner, Brünn Joseph I. Emanuel
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0776, von Stanzen bis Stätigkeit Öffnen
-eptoooeeiitj (Bd. 17). ^Starbuck, brit. Insel im Manahikiarchipel des Stillen Ozeans, unter 5" 37' südl. Br. und 155" 55' östl. L. v. Gr., ist eine gehobene Koralleninsel, bei der eine Einsenkung im Innern mit einem Brunnen salzigen Wassers
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0115, von Betriebssteuer bis Bettelheim Öffnen
und Vrijburg. In Mafeting befindet sich auch ein gutes Hospital für die Polizeitruppe, welche die Ordnung im Lande aufrecht erhält, sich aber außerdem durch Graben von Brunnen, Errichtung von Telegraphenlinien 2c. nützlich macht. Sie hat sich ihre eignen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0133, Literatur: deutsche Öffnen
Braunfels Braunthal, s. Braun 2) Brawe Breier Brennglas, s. Glaßbrenner Brentano, 1) Clemens Bretschneider, 1) Heinr. Gottfr. von Bretzner Brockes Bronikowski Bronner Broxtermann Brühl, 2) Friedr. Aloysius, Graf von Brunner Brunnow, 1) Ernst
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0600, von Brüchte bis Bruck (Bezirk und Stadt) Öffnen
der Erzgießer Stiglmayer und Ferd. von Miller sowie des Redemptoristenpaters Anton Miller. Zu B. gehört die ehemalige Cistercienserabtei Fürstenfeld, 1266 von Herzog Ludwig dem Strengen zur Sühne für die Hinrichtung seiner Gemahlin Maria von Brabant
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0171, Chicago Öffnen
gepflasterte Straßen, 32 km Tröge mit frischem Wasser und 80 km Futtertröge. Das Wasser wird aus sechs Artesischen Brunnen hergeleitet. Alle Eisenbahnlinien haben direkte Verbindung mit diesen Viehhöfen. Die Schienenlänge auf ihnen beläuft sich auf 139,9 km
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0378, von Griffth. bis Grillparzer Öffnen
besten Arbeiten sind reali- stische Dorfgeschichten aus dem russ. Leben: "Das Dorf" (1846 u. ö.), "Anton der Unglückliche", "Das Smedowthal", "Die Fifcher" (deutsch, Hamb. 1857), "Die Übergesiedelten" (dentsch,Lpz.185O). Weniger bedeutend sind
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0224, von hl bis Hoang-ho Öffnen
für hoc loco (s. d.). H. L. , in England gebräuchliche Abkürzung für House of Lords , das engl. Oberhaus. Hlaváček (spr. -tscheck) , Anton, Maler
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0706, Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) Öffnen
mit einem Brunnen von Schwanthaler; der Äußere Burgplatz, der größte Platz, mit den ehernen Reiterbildern des Erzherzogs Karl (1860) und des Prinzen Eugen von Savoyen (1865) von Fernkorn, und dem äußern Burgthor; der Innere Burg-, jetzt Franzensplatz
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0360, von Gadara bis Gangarten des Pferdes Öffnen
der Stadt hat sich die römische Straße nach dem Hauran und eine offene antike Wasserleitung erhalten, welche nach Angabe der Eingebornen von e'-Sanamên (halbwegs zwischen Derât und Damaskus) herkommt. Galgótzy, Anton, österreich. General, geb
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0274, von Verkupfern bis Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft Öffnen
Ätznatron in 20 l Wasser gelöst. Nach Oudrys Verfahren des V. von Eisen, das in Paris zum V. der großen Brunnen auf dem Concordienplatze Anwendung gefunden hat, schlägt man das Kupfer nicht unmittelbar auf das Eisen nieder, sondern überzieht dieses zunächst
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0702b, Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. Öffnen
Kirche. VII. Alumnat, Erzbischöfliches. D4 (20). Amalienhof. C4. Amerlinggasse. A6. 7. Anastasius-Grün-Denkmal. C5 (1). Anatomisches Institut. A. B2. Anglo-Österreichische Bank. C4 (30). Annagasse. C. D5. Anton-Burg-Gasse. C8. Apfelgasse. C6
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0820, von Wolfenbütteler Fragmente bis Wolff (Aug.) Öffnen
818 Wolfenbütteler Fragmente – Wolff (Aug.) und Lessing vorstanden. Das alte, unter dem Herzog Anton Ulrich 1706‒10 von Korb erbaute Bibliotheksgebäude mit herrlichem Kuppelsaal wurde 1887 niedergerissen und durch einen prächtigen Neubau in ital
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Dedenroth, Kötzschenbroda ! Planrlt, Benno - Baruch Placzet, Brunn" > Plug, Adam - Anton Pietkiewicz, Polen I Plun, Perciual - James Hannay, England «VarxrlonH) ^ Plymleli, Peter - Sydney Smith. England > Pall, Karl - Leopold Scheiner
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0604, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
); Michelangelo da Caravaggio (Rom, Vatikan); Rembrandt (München, P.); Overbeck (Lübeck, Marienkirche); Jäger (Leipzig, M.). Jos. Ant. Fischer (München, N. P.); Röting (Düsseldorf, Kunsthalle); Duran (1882). Graff, Anton, Maler - Selbstporträt (München, P., und 3