Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach arborescens
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0012,
von Aloëfarbstoffebis Aloin |
Öffnen |
Sorte soll aus
Aloë arborescens ,
A. ferox ,
A. africana ,
A. spicata u. and.
bereitet werden
|
||
88% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Einfach Chloreisenbis Einfuhr |
Öffnen |
Aquifolium Nutt. ,
Buxus sempervirens L. und arborescens Hort. Die
laubabwerfenden E. sind zweimal im Jahre, nach Beendigung des ersten Triebes oder nach der Blüte und im Winter, die
immergrünen E. dagegen nur einmal nach erfolgter Reife
|
||
76% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Aloe (Drogue)bis Aloehanf |
Öffnen |
435 Aloe (Drogue) – Aloehanf
lingua Mill. , denen sich A. Africana Mill. und
A. plicatilis Mill. als eine geringere Ware liefernde Arten und wahrscheinlich auch noch
A. arborescens Mill. , A. purpurascens Haw. und
A. Commelini
|
||
64% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Buchnüssebis Buchsbaumholz |
Öffnen |
Einfassung von Rabatten, zur Abgrenzung der Linien in Figurenbeeten u.s.w. benutzt wi rd.
Die ursprüngliche Form wird meistens als Buxus arborescens , baumartiger B., bezeichnet und wächst in Nordafrika, im Orient
|
||
8% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0029a,
Leguminosen. I: Papilionaceen. |
Öffnen |
. und vergrößert.
3. Cicer arietinum (Kichererbse); a Blüte, b Frucht, c desgl. im Durchschnitt.
4. Colutea arborescens (Blasenschote); a Blüte, b Früchte, c unreife Hülse,
durchschnitten.
|
||
6% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0583a,
Weichtiere. I. |
Öffnen |
arborescens).
3. Sternschnecke (Doris muricata); a Eierband derselben.
4. Kugelschnecke (Acera bullata); a b c dieselbe schwimmend.
5. Käferschnecke (Chiton marginatus
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Calabresebis Calais |
Öffnen |
die Blätter als Gemüse. Viele Arten und Varietäten (besonders von C. bicolor Vent. und C. picturatum C. Koch) mit prachtvoll gefärbten, einfarbigen und bunten Blättern bilden eine Zierde unsrer Warmhäuser. C. arborescens Vent. (Arum arborescens L
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Carafabis Carapaöl |
Öffnen |
und am Himalaja vorkommen. Es sind schönblühende strauchartige Gewächse mit gefiederten Blättern. Die bekanntesten Arten sind die in Deutschland als Zierpflanzen häufigen Erbsenbäume oder Erbsensträucher, C. arborescens Lam. mit gebüschelten und C
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Almquistbis Aloe |
Öffnen |
. arborescens Haw., in Südeuropa verwildert sind. Man kultiviert viele Arten als Zierpflanzen. A. vulgaris Lam. mit meist nur 60 cm hohem Stamm, blaßgrünen, weißlich bereiften Blättern mit weißen, braunspitzigen Randstacheln, bis 1 m hohem Schaft
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Buchsbaumbis Buchstabentonschrift |
Öffnen |
Strauch mit vierkantigen, an zwei gegenüberstehenden Seiten behaarten Ästen und länglichen, kurzgestielten Blättern. Die strauch- oder baumartige Form des echten Buchsbaums (arborescens) wächst besonders im Orient, in Nordafrika, Südeuropa und in den
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Cara cognatiobis Caragana |
Öffnen |
gedrängt auf verkürzten Zweigen stehenden Blättern, bisweilen mit stechenden Nebenblättern, meist gelben, einzeln, zu zwei oder drei an der Basis der Blattbüschel hervorkommenden Blüten und stielrunden Früchten. 15 nordasiatische Arten. C. arborescens L
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Columbusbis Comayagua |
Öffnen |
, winkelständigen Blütentrauben mit gelben oder rötlichen Blüten und gestielter, dünnhäutiger, aufgeblasener Hülse. C. arborescens L. (C. hirsuta Roth, Blasenbaum, Linsenbaum), 2-4 m hoher Strauch Süd- und Mitteleuropas und des nördlichen Orients, mit gewöhnlich
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Crapulabis Crassus |
Öffnen |
werden einige als Zierpflanzen in den Gewächshäusern erzogen, so C. arborescens Jacq., strauchartig, mit entgegengesetzten, rundlichen, stachelspitzigen, fleischigen, flachen, graugrünen, oben punktierten, glatten Blättern und ziemlich großen, erst
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0895,
Guayana (Britisch-G.; Niederländisch-G.) |
Öffnen |
. Der Küstenstrich hat hier eine Breite von 7-15, das dann folgende Diluvialland von 20-35 km; das letzte besteht aus Savannen, die sich besonders durch zahlreiche Mauritia-Palmen sowie durch Gebüsche von Moko-Moko (Caladium arborescens) und Euterpe-Arten
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Hydebis Hydrargillit |
Öffnen |
, bisweilen etwas kletternde Gewächse mit gegenüberstehenden, einfachen Blättern, großen, endständigen Blütenständen und häutiger, vielsamiger Kapsel. H. arborescens L. (amerikanische Hortensie), ein 1 m hoher Busch mit zahlreichen, unverästelten Stengeln, 10
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Zaubertrommelbis Zaungericht |
Öffnen |
), die Rottanne, der Eibenbaum (Taxus baccata), der Buchsbaum (Buxus arborescens) und die virginische Zeder (Juniperus virginiana). Auch die Maulbeerbäume eignen sich in mildern Gegenden sehr gut zu Hecken. Die Entfernung, in welcher die Sträucher voneinander zu
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Hahnbis Hallsches Phänomen |
Öffnen |
hart und wird als einer der schönsten Blütensträucher kultiviert. Sehr hübsch sind namentlich auf Caragana arborescens veredelte Kronenbäumchen.
Hall, 5) Samuel Carter, engl. Schriftsteller, geb. 9. Mai 1800 (nicht 1801) zu Geneva Barracks
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Hydrakrylsäurebis Hydrargyroverbindungen |
Öffnen |
sind, werden als Blütensträucher des freien Landes geschätzt und häufig angepflanzt. Aber auch bei diesen empfiehlt es sich, im Winter wenigstens die Wurzeln durch eine leichte Decke zu schützen. H. arborescens L., der virginische Wasserstrauch, bis 1
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
Weichtiere |
Öffnen |
der Ostsee sind: die Fadenschnecke (Aeolis papillosa L., s. Taf. I, Fig. 1), die Bäumchenschnecke (Dendronotus arborescens O. F. Müll., Fig. 2) und die Sternschnecke (Dorin muricata O. F. Müll., Fig.3). III. Die Scaphopoden (Scaphopoda), Kahn
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Fuchsfalterbis Fuchsia |
Öffnen |
, daß die Kelchröhre kürzer ist als die Kelchlappen. Zu dieser Gruppe gehören: F. microphylla H. B. (Mexiko), Blätter rund, Blumen rosenrot, parviflora Lindl., sehr klein, kleinblumig, rot, globosa Lindl., Blumen kugelförmig, arborescens Sims. (Mexiko
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Fuchsiebis Fuckel |
Öffnen |
hängen, stehen sie bei einigen kurzblumigen in aufrechten Endrispen, nämlich bei F. macropetala Presl (Peru), arborescens Sims. (Mexiko) und deren Varietät syringiflora (paniculata Hort.) mit kleinen lila Blüten.
Von den Arten der Gattung F. werden
|