Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach arlequin
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Mansfelder Seekreisbis Mantegazza |
Öffnen |
.
Mantauer Kohlenwerke , s. Dobrzan .
Manteau d’arlequin
(frz., spr . mangtoh d’arl’käng) , eine Draperie auf den Theatern
(s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
der Schlacht von Northampton (1460) Schutz fanden. Jetzt unbedeutendes Dorf.
Harlekin (franz. Arlequin, ital. Arlecchino), eine der komischen Masken des italienischen Lustspiels, die sich auf allen Bühnen Europas eingebürgert hat. Der Ursprung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Langenbergbis Langenöls |
Öffnen |
noch jetzt aufgeführt werden. Später erschienen: "Quincampoix of de windhandelaars" (1720), "Arlequin Actionist" (1720), "Xantippe" (1756) u. a. sowie eine weniger gelungene gereimte Geschichte der holländischen Fürsten, welche in der Gesamtausgabe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Französische Litteraturbis Frapan |
Öffnen |
Leblanc, der nun seine formgewandten, muntern, von Esprit übersprudelnden Sonntagschroniken mit dem Namen der Frau Arlecchinos zeichnet, während der Bühnendichter Louis *Davyl, der Verfasser der "Maîtresse légitime", am Dienstag als Arlequin
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Antiquierenbis Antisana |
Öffnen |
von ihr gezüchtet, nach Größe, Form und Färbung der Blumenkrone unterschieden und verschieden benannt (z. B. A. purpureum, caryophyloides, fulgens, bicolor, Youngianum, Arlequin u. s. w.). Auch A. latifolium in Südfrankreich und A. sempervirens der Pyrenäen werden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
.
Arlecchino (spr. -ekkihno, frz. Arlequin), eine der komischen Masken im national-ital. Stegreifspiele, der Commedia dell' arte (s. d.). Der annehmbarste der zahlreichen Herleitungsversuche des Namens ist derjenige, der ihn mit dem alten franz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Crispibis Crispus |
Öffnen |
bei Liebeshän-
deln förderlich oder durch seine Ungeschicktheit und
Tölpelhaftigkeit hinderlich ist. Der Schauspieler
R. Poisson (1630-90) brachte den C. zuerst auf die
Bühne, indem er versuchte, dem ital. Arlecchino
einen national-franz. Arlequin
|