Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach arslan
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kiffhäuserbis Kilikien |
Öffnen |
neuer Beckenformen" (Mannh. 1854); "Das halisteretische Becken in seiner Weichheit und Dehnbarkeit während der Geburt" (Bonn 1857).
Kiliar (franz. kiliare) = 1000 Ar, wofür gewöhnlich 10 Hektar gesagt wird.
Kilidsch-Arslan, 1) K. I., Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Nizâm al-mulkbis Nizza |
Öffnen |
390 Nizâm al-mulk – Nizza
Nizâm al-mulk ( Nisâm al-mulk ), Hassan ibn Ali, Wesir der beiden
Seldschukensultane Alp Arslan (1063–72) und Melikschâh (1072–92), Sohn eines pers. Landmanns, wurde in Tus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Danjbis Dannemarie |
Öffnen |
785
Danj - Dannemarie
Abul-Musaffir Baghy Bassan bis 1165, dessen Regierungsthätigkeit fast ganz in der Zurückweisung der Angriffe des Sultans Izz’-ed-Dîn Kilidsch Arslan von Ikonium (Rûm) aufging. Ihm folgte sein Sohn el-Mudschahid Dschemal
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
Suleiman Pascha
Außereuropäische Reiche.
Ghasnawiden
Mamlukken
Bahariden
Bihars 1), 2)
Seldschukken
Alter vom Berge
Assassinen
Ejub
Kamel
Kerbogha
Kilidsch-Arslan 1), 2)
Melikschah
Nureddin Mahmud
Saladin
Rumänien
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Albanienbis Albano |
Öffnen |
der griechischen Unabhängigkeit wendete sich die wilde Thatenlust der Albanesen gegen die Türken. Unter Arslan Bei und Mustafa, Pascha von Skutari, erhoben sie die Fahne des Aufstands. Der Pascha von Bagdad, Daud, ward mit in den Bund gezogen, und Mehemed Ali
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0206,
Kreuzzüge (erster und zweiter Kreuzzug) |
Öffnen |
der Übergang nach Kleinasien; Anfang Juni erschien das Kreuzheer vor Nicäa, der Hauptstadt des Seldschukkenfürsten Kilidsch Arslan, der zum Entsatz herbeieilte, aber geschlagen wurde. Bei Doryläon erfochten die Kreuzfahrer 1. Juli 1097 einen neuen Sieg
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0875,
Persische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
. von Salemann, Petersb. 1875), der am Hof des Fürsten von Schirwan, später am Hof Arslans lebte. Sein Zeitgenosse war Raschîd Watwât (gest. 1182), der Hauptgesetzgeber für die persische Metrik und Poetik. Der größte Glanz dieser Litteraturperiode ging aber
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Romanisierenbis Romanshorn |
Öffnen |
die Seldschukken, wurde aber 1071 von dem Sultan Alp-Arslan bei Manzikert geschlagen und selbst gefangen genommen. Zwar wurde er bald wieder freigelassen, inzwischen aber hatten seine Feinde den Sohn Konstantins X., Michael VII., auf den Thron erhoben, und als R
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selbstverlagbis Seldschukken |
Öffnen |
. Seldschuks (gest. 1030) Sohn Arslan und seine Enkel Dschaghirbey und Toghrilbey stürzten das Ghasnawidenreich und eroberten Turan und Iran; Toghrilbey wurde 1060 vom Kalifen Alkaim zu Hilfe gerufen, nach Vertreibung desselben zum Emir al Omra und König
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Selebis Seleniten |
Öffnen |
846
Sele - Seleniten.
des Westens und Ostens erhoben, schlug seine Residenz in Ispahan auf und starb 1063. Ihm folgte sein Neffe Alp Arslan 1063-1072, der Syrien und Kleinasien eroberte, diesem sein Sohn Melikschah (1072-1092), der, verdient
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
(Geburtsort desSokraies),
Attika 31,i
Aloros, Babylonien 206,2
^iMZ-6 cl68 V^ok68 (franz.), Vieh-
verstellungsvertrag
Alp Arslan, Seldschukken
Alpenkirchweih, Arber
Alpenkräuterthee,Geheimmittel 1020,2
Alpenweihe, Ackerkulte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amasiabis Amatitlan |
Öffnen |
sie 1083 den Griechen. Die Seldschuken eroberten sie unter Kilidsch Arslan II. 1174. Bajesid I. nahm sie 1392, bald darauf Timur nach
siebenmonatiger Belagerung, 1485 Bajesid II.
Amasis , s. Amosis .
Amassieren (frz.), anhäufen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Eudorabis Eugen (Päpste) |
Öffnen |
und des Michael Psellos (s. d.) ein-
zugehen und den beim Kriege gegen Alp Arslan
1071 gefangenen, aber dann befreiten Romanos
der Herrschaft verlustig zu erklären, wurde sie durch
Dukas verhaftet und als Nonne in ein von ihr er-
bautes Kloster
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Kongsbergbis König (Eva) |
Öffnen |
der einheimischen Erzeugnisse, zu deren
Absatz eine 450 km lange Bahn nach Eskischehr
deutschen Unternehmern konzessioniert wurde. -
In byzant.Zeit war Iconium (^itz des Erzbischofs
von Lykaonien. Seit 1097 machte der Seldschuken-
sultan Kilidsch-Arslan I
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Romanismusbis Romanos (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
Psellos schwer bedroht, führte R. anfangs den Krieg gegen die Seldschuken auf der Ostgrenze, verlor aber 1071 die Schlacht beim armenischen Mantzikert
und fiel in Gefangenschaft. Von dem Sultan Alp-Arslan unter billigen Bedingungen wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Selbstzahlerbis Selen |
Öffnen |
Bagdad, machte der Herrschaft der Bujiden ein Ende, erhielt vom Chalifen den Titel «König des Ostens und des Westens»
und starb 1063 in einem Alter von 70 J. Von seinen Nachfolgern sind zu erwähnen: Alp-Arslan, 1063–72, der den griech. Kaiser Romanos
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von u. i.bis Ujfalvy |
Öffnen |
), die mit der Niederlage der U. endigten. Später erwähnt die chines.
Geschichte des Uigurenreichs der Löwenkönige (Arslan-Chan) in Ostturkestan, die mit den chines. Kaisern vier Gesandtschaften wechselten, die letzte 981
n.Chr. Der Buddhismus wich auch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Akschehrbis Aksu |
Öffnen |
und fruchtbaren Ländereien umgeben und hat etwa 10000 E. und ein festes im Mittelalter berühmtes Schloß, das, 1202 vom Seldschuken Kilidsch Arslan erbaut, 1390 und 1392 von Bajasid Ⅰ. erobert wurde.
Aksu («Weißwasser», chines. Wön-Su-tschou), Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Kreuzwertheimbis Kreuzzüge |
Öffnen |
Kaiser Alexios fast alle Heerführer bewog, ihm für die zu erobernden (ehemals byzant.) Gebiete den Lehnseid zu leisten. Im April 1097 zogen die Kreuzfahrer über den Bosporus, nahmen 20. Juni Nicäa und schlugen das Hauptheer des Sultans Kilidsch Arslan 1
|