Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aschenbrödel
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0903,
Aschenbrödel |
Öffnen |
903
Aschenbrödel.
Aschenanalysen, Tabelle I.
Schwefelsäure Phosphorsäure Kieselsäure Chlor Kali Natron Kalk Magnesia Gesamtasche
Wiesengras 1,2 1,5 6,9 0,6 6,0 1,6 2,7 1,1 23,3
Rotklee 0,4 1,3 0,4 0,5 4,6 0,2 4,6 1,6 13,4
Luzerne 1,1 1,5
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Asche (vulkanische)bis Aschersleben |
Öffnen |
. Gegenwärtig wird es wenig benutzt.
Aschenbrödel (Aschenputtel u. ähnl.), die Heldin eines bei den verschiedensten Völkern verbreiteten Märchens, hat ihren Namen davon, daß sie, von ihren Stiefschwestern (Schwestern) verachtet und zu den niedrigsten Arbeiten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0643,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
fast ein Jahrhundert lang Süddeutschland beherrschten und die deutsche Kunstweise gleich dem Aschenbrödel verachtet und vergessen im Winkel stand, keimten doch auch die Ansätze zu einer Wiedererneuerung und Erhebung des heimischen Kunstgeistes. Tief
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0073,
von Bonneirebis Boser |
Öffnen |
, der treue Wächter, Großvater und Enkel, die kranke Kuh, Gaunerschule, Herbstabend (1867), fernsichtig und kurzsichtig, der schlafende Savoyardenknabe, Kesselflicker, der alte Schäfer (1873), Rotkäppchen, Aschenbrödel, die Lieblinge, der alte Schäfer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0121,
von Corniceliusbis Corrodi |
Öffnen |
: Zigeunerkinder, das Ständchen, musizierende Kunstreiter, die in Charakteristik und im Kolorit besonders gelungenen Mönche im Gebet (1863), deutsche Landsknechte in Rom, Hänsel und Gretel, Aschenbrödel etc
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0124,
von Cramerbis Crauk |
Öffnen |
. Allgemeiner bekannt wurde er besonders in Amerika durch seine humoristischen Illustrationen von Kinderschriften, z. B.: »Aschenbrödel«, »Das lustige Gemüt«, »Babys Oper«, »Goody Two Shoes Bilderbuch« u. a.
Crauk
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0198,
von Galloribis Garnier |
Öffnen |
und idealen Gestalten nennt man als die bedeutendsten: Cornelia und ihre Kleinodien, Aschenbrödel, Corinna, die Märchenerzählerin sowie ihre Hauptbilder: die Aussetzung des Moses, Ruth und Naemi.
Gareis , Anton
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0248,
von Hauberrisserbis Hausmann |
Öffnen |
) und neuerdings wiederum mehrere jener reizenden lyrischen und poetischen Sachen, z. B.: Gruppe nach Goethes »Fischer«, die Reliefs: Aschenbrödel, die Gänsemagd, Dornröschen und eine andre Scene aus dem Märchen von Amor und Psyche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0249,
von Hautmannbis Hayn |
Öffnen |
naturalistisch, oft unsauber und derb und mit verwischten Konturen, z. B. Aschenbrödels Leiden. Er ist seit 1864 Direktor der Zeichenakademie in Hanau.
Hautmann , Johann , Bildhauer in München, Bruder des 1862 zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0255,
von Hendschelbis Hennessy |
Öffnen |
nach Justinus Kerner, Aschenbrödel, der zerbrochene Krug und die Aquarelle zum »Götz von Berlichingen«. Einen beispiellosen Erfolg hatte dagegen durch die Wahrheit der Empfindung, die charaktervollen Gestalten und den schlagenden Humor sein im Lauf
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0299,
von Katebis Kaufmann |
Öffnen |
und Enkel, Ostade in einer Schenke, und aus den letzten Jahren: Aschenbrödel, Liebeserklärung, Interieur aus der Löwenburg bei Kassel, Bittstellerin. Vom König von Portugal erhielt er 1865 den Santiago-Orden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0316,
von Kraußebis Kretzschmer |
Öffnen |
er mit Genrebildern in der damals beliebten etwas süßlichen Romantik begann, z. B.: Rotkäppchen (1833) und Aschenbrödel (1836). Als er aber 1838 Rom besucht und 1840 und 1841 eine Reise nach Griechenland, Konstantinopel und Ägypten gemacht hatte, trat
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0335,
von Leinweberbis Leleux |
Öffnen |
(1872), die Unschuld (1874), mein kleines Modell (1875), Aschenbrödel (1876), Musik (1877) und Frühlingsblumen (1878).
Leleux (spr. lölöh) , 1) Adolphe , franz. Genre
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0394,
von Nastbis Naumann |
Öffnen |
der Völkerwanderung in 15 Kohlekartons (in Photographien herausgegeben 1874), Schwinds Aschenbrödel in Wachsfarben im Römischen Haus zu Leipzig (1874), die Kupferradierungen der Zeichnungen Schwinds zu Ed. Mörikes »Historie von der schönen Lau«, der große, überaus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0397,
Neureuther |
Öffnen |
, und 1845 als Seitenstück zum Dornröschen das Aschenbrödel. Von seinen spätern Arbeiten sind noch zu nennen: die Zeichnung zu einem Tafelaufsatz, den die Stadt Augsburg 1842 zur Hochzeit des Kronprinzen Maximilian schenkte, eine Scene aus dem Märchen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0447,
von Ringbis Ritter |
Öffnen |
Bilder dieser Art ist: Johanna Sebus nach dem Goetheschen Gedicht (1864), sodann Schneewittchen bei den Zwergen (1866), Dornröschen (1867), Aschenbrödel, die letzten Tage von Pompeji (nach Bulwer), der Gott und die Bajadere und andre Bilder nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0533,
von Trumbullbis Tschischow |
Öffnen |
: Undine (1876) und das in der Hauptgestalt verfehlte Aschenbrödel (1879), den frühern nicht gleichkommen. Neuerdings behandelte er einige Scenen aus Shakespeare. Er lebt in Berlin.
Tschischow , Matthias
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Fibelbis Fibroid |
Öffnen |
Hemeligheder" ("Die Geheimnisse der Heide", 1877); "Sorte Stefan" ("Der schwarze Stephan", 1879) und "Askepot" ("Aschenbrödel", 1880). Seit 1878 bezieht die Dichterin ein königliches Legat.
Fibonacci (spr. -náttschi), Leonardo, auch Leonardo Pisano
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Apollonius von Tyrus
Arthur
Artus, s. Arthur
Aschenbrödel
Bänkelsänger
Baldewin
Balmung
Bechelaren
Bertha
Bohnenlied
Brezillian
Brunehilde Dankwart Diether
Dietlieb
Dietrich von Bern
Eckart
Erec
Etzel
Fasold
Genevra
Genoveva
Gernot
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0144,
von Dillonbis Doby |
Öffnen |
der Klosterpforte, nach Siegert; Blumen auf den Weg gestreut, nach Böttcher; fern der Heimat, nach Bosch; Aschenbrödel und Rotkäppchen, nach demselben; Selbstporträt Raffaels (im Palast Pitti); aus vergangenen Zeiten, nach Hiddemann; nach dem Kampf, nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Askogonbis Äsopos |
Öffnen |
wie Gold und war so lang, daß es sie ganz umhüllte. Sie wuchs als eine Art Aschenbrödel heran, bis Ragnar-Lodbrok sie fand und heimführte. Von ihrem Sohn Sigurd Schlangenauge (eine Schlange im Auge trug er als Zeichen der Abstammung von Sigurd, dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Benediktinerbis Benedix |
Öffnen |
", "Die Männerfeinde", "Ein Lustspiel", "Das Gefängnis", "Die zärtlichen Verwandten", "Der Liebesbrief", "Das Lügen", "Die Schuldbewußten", "Aschenbrödel", "Das Stiftungsfest" und das Schauspiel "Mathilde" gegeben. Selbst über Deutschlands Grenzen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boschkabis Böser Blick |
Öffnen |
und Hermann unter dem Birnbaum sowie die drei von F. Dinger gestochenen anmutigen Gemälde: fern der Heimat, Rotkäppchen und Aschenbrödel. B. erhielt auf der Weltausstellung in Wien 1873 eine Medaille.
Boschka (russ.), s. v. w. "mit Gott".
Böschung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Caudexbis Caulaincourt |
Öffnen |
nach Kreuznach, wo ihm der Zeichenunterricht am Gymnasium übertragen wurde. Hier entstanden seine Hauptwerke: Sickingen, Hutten, Karl V., Melanchthon, Berlichingen, dann die Darstellungen aus den Märchen: "Aschenbrödel", "Rotkäppchen" etc., die sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Cembrabis Cent |
Öffnen |
. Bergblau.
Cendrillon (franz.), Aschenbrödel.
Cendrinsteine, s. Steine, künstliche.
Ceneda (spr. tsche-), Stadt, s. Vittorio.
Ceneri (Monte C., spr. tsche-), ein mit Kastanien bewaldeter Bergrücken im Südteil des schweizer. Kantons Tessin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
, die heil. Elisabeth auf Befehl Konrads von Marburg gegeißelt, Aschenbrödel, Ständchen, ruhende Zigeunerkinder, Christus und die Samariterin (Londoner Kunstverein), das eingeschlafene Modell, der Verrat des Judas. C. ist auch Porträtmaler.
Corniche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Embarquierenbis Embolie |
Öffnen |
(gestochen von Otto), sein Aschenbrödel in der Küche (lithographiert von Daniel und Fay) auf Kunstausstellungen Beifall. Er starb 10. Aug. 1862 in Kassel. - Seine beiden Töchter Emilie (geb. 10. Dez. 1816) und Karoline (geb. 31. Jan. 1812) widmeten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Grabekassenbis Graben |
Öffnen |
" (Frankf. 1829), die Hohenstaufen-Dichtungen: "Kaiser Friedrich Barbarossa" (das. 1829) und "Kaiser Heinrich VI." (das. 1830), das grandios ausgeführte Gemälde "Napoleon oder die Hundert Tage" (das. 1831), das dramatische Märchen "Aschenbrödel" (Düsseld
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Heijebis Heilbronn |
Öffnen |
Sammlung tief empfundener Kinderlieder und wohl Heijes beste poetische Gabe; ferner poetische Bearbeitungen der Märchen vom "Aschenbrödel" und "Gestiefelten Kater" (1870) u. a. Gesammelt erschienen seine "Verspreide gedichten" sowie seine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Hiddenitbis Hienfong |
Öffnen |
); die Flasche Champagner; unangenehme Nachbarschaft (Museum zu Wiesbaden) und preußische Werber (Nationalgalerie in Berlin), ein Werk voll dramatischen Lebens; Wintervergnügen, Begräbnisfeier, Aschenbrödel, Dornröschen, der kleine Sieger, Femgericht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hirsebrandbis Hirtentäschlein |
Öffnen |
schmiedend, die Musik, die Spinnerin, Hermann und Dorothea, Aschenbrödel, Lady Macbeth, die Schnitterin, Andromeda, junger David.
Hirtenbriefe (Literae pastorales), Rundschreiben der katholischen Bischöfe an die Geistlichkeit ihres Sprengels über
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopp. |
Öffnen |
: "Peregretta", Roman (Berl. 1864); "Der Pinsel Mings", eine sehr ergötzliche chinesische Geschichte in Versen (Stuttg. 1868); "Verdorben zu Paris", Roman (das. 1868, 2 Bde.); "Arge Sitten", Roman (das. 1869, 2 Bde.); die Schauspiele: "Aschenbrödel" (1869
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Isotherenbis Ispahan |
Öffnen |
), "Cendrillon" (Aschenbrödel) und "Joconde", welche beiden seit 1810 in Paris mehr als hundertmal zur Ausführung gekommen sind, endlich "Aladin, ou la lampe merveilleuse". I. starb 23. März 1818 in Paris. Die Wirksamkeit seiner Musik beruht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
: Rotkäppchen (1833), Aschenbrödel (1836), das Frühstück in der Wüste, die Karawane im Samum (Museum zu Leipzig), die Einschiffung wider Willen (Schloß Babelsberg), die Rückkehr der Pilgerkarawane, die Landung des Großen Kurfürsten auf Rügen, des Pagen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Lermabis Lermontow |
Öffnen |
), die vier Lebensalter (1851), der Erstgeborne (1852), Lust und Leid (1857), Aschenbrödel (1858), Johanna von Orléans vor Paris (1860), goldenes Zeitalter (1861), Triumph der Tugend (1863), Lady Godiva (1870).
Lerma, 1) Bezirksstadt in der span
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Meyerheimbis Meyern |
Öffnen |
Jahreszeiten im Leben der Vögel (Cyklus in Kaseïnmalerei, ebenda), Rotkäppchen, Aschenbrödel (1870), die Schafschur (1872), die Wildenbude (1874), Kohlenmeiler im bayrischen Gebirge (1878), Bildnis seines Vaters und D. Chodowieckis (1887, beide
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0865,
Müller (Dichter) |
Öffnen |
: "Aus Jacobis Garten. Furioso, aus Beethovens Jugend", das. 1860-61); "Aschenbrödel", episches Gedicht (Frankf. 1863); "Vier Burgen" (Leipz. 1862, 2 Bde.); "Von drei Mühlen", ländliche Geschichten (das. 1865); "Zum stillen Vergnügen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
zu Leipzig Schwinds Aschenbrödel in Wachsfarben und verlebte den Winter 1874 in Rom. Von 1875 bis 1877 führte er in einem Privathaus in Hamburg einen Freskencyklus: das Schicksal der Götter nach der deutschen Heldensage, und 1879 in einem Schloß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Per procurabis Perrone |
Öffnen |
die Märchen von Dornröschen, Rotkäppchen, Blaubart, dem gestiefelten Kater, Aschenbrödel, Däumling etc. in liebenswürdiger und einfacher Prosa erzählt werden. Eine Redaktion in Versen ist ihm weniger gelungen. Eine Auswahl aus seinen Werken veranstaltete de
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Rističbis Ritgen |
Öffnen |
sie in eigentümlicher Weise alte Volksmärchen zur Schilderung moderner Zustände und Ereignisse, so: "Dornröschen", "Aschenbrödel", "Rotkäppchen" u. a. Seit 1877 mit Richmond R. vermählt, lebt die Schriftstellerin gegenwärtig in Hampstead, einer Vorstadt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Rossibis Rossini |
Öffnen |
hatte. Von den in den nächsten Jahren entstandene Opern sind als die vorzüglichsten und erfolgreichen zu nennen: "Otello" (Neap. 1816); die komische Oper "Cenerentola" ("Aschenbrödel", Rom 1817); "La gazza ladra" ("Die diebische Elster", Mail. 1817
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Schwindelbis Schwingmaschine |
Öffnen |
originelle Symphonie nach Beethoven. Daran reihte sich das reichgegliederte Aschenbrödel mit seinen verwandten Nebenbildern aus der Mythe der Psyche und dem Märchen von Dornröschen (1854). Als der Großherzog von Sachsen die Wiederherstellung der Wartburg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Tamburbis Tammany-Ring |
Öffnen |
als Dandini im "Aschenbrödel". Von nun an bildete er länger als 20 Jahre das Entzücken der Pariser, und noch 1854 sang er den Don Juan mit klangvoller Stimme und jener Leichtigkeit der Tonbildung, die ihm den Beinamen des "Rubini unter den Baritonisten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Thaeterbis Thäyingen |
Öffnen |
und Rudolf von Habsburg, den Landfrieden wahrend, nach Schnorr; die Entwürfe zum Campo santo in Berlin und die apokalyptischen Reiter nach Cornelius (1849); der babylonische Turmbau nach Kaulbach; Elisabeths Werke der Barmherzigkeit und Aschenbrödel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
Reichsbank, deutsche (Geschäftsbetrieb) |
Öffnen |
die Auslassung von Professor Schmoller durchaus gerechtfertigt, daß Handel und Industrie die verwöhnten Lieblingskinder, die Landwirtschaft das Aschenbrödel der modernen Gesellschaft sei. Man müsse es der Landwirtschaft ermöglichen, Wechsel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Benediktiner (Kräuterliqueur)bis Benedix |
Öffnen |
"Bemoosten Haupt" fanden vorzüglich Beifall: "Doktor Wespe", "Der Vetter", "Die Hochzeitsreise", "Das Gefängnis", "Das Lügen", "Ein Lustspiel", "Der Störenfried", "Die Dienstboten", "Aschenbrödel", "Die zärtlichen Verwandten", "Das Stiftungsfest
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Caulaincourtbis Cauquenes |
Öffnen |
3 Caulaincourt - Cauquenes Hauptwerke: Sickingen, Hutten, Karl V., Melanchthon, Berlichingen, ferner die Märchendarstellungen «Aschenbrödel» und «Rotkäppchen», die in vielen tausend Exemplaren sich über ganz Deutschland verbreiteten, sodann
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Görlitzer Neissebis Gorod |
Öffnen |
. G. hat 166 Lustspiele, Possen u. s. w. geschrieben, die oft Bühnenerfolge hatten; "Der geadelte Kaufmann" ist noch auf der Bühne. Er führte die dramatisierten Märchen ein ("Aschenbrödel", "Sneewittchen" u. s. w.) und gab fünf Bände "Kindertheater
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Hofmann (Joh. Christian Konrad von)bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) |
Öffnen |
256
Hofmann (Joh. Christian Konrad von) - Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von)
durch eine "Ungar. Suite" bekannt. Dieser folgten:
"Frithjofsinfonie", die Chorwerke "Die schöne Me-
lusine" und "Aschenbrödel", viele Werke für Klavier,
Gesang
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Isouardbis Israel |
Öffnen |
Ausdrucks vertrat. Er schrieb gegen 50 Opern. Die höchste Stufe der Beliebtheit errang er durch "Cendrillon" ("Aschenbrödel", 1810), welche Oper I.s Ruhm auch im Auslande verbreitete. Musikalisch höher stehen die Opern "Jeannot et Colin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Kretzerbis Kreuth |
Öffnen |
er
Kompositionen, wie Der Krieger und sein Enkel,
Das Rotkäppchen, Aschenbrödel, hervorbrachte.
Diese besonders durch Hildebrandt genährte roman-
tische Strömung erhielt indes eine Ablenkung, als
K. 1837 Italien, 1839 Griechenland, 1840 Ägypten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Meyerheimbis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) |
Öffnen |
und Tierstück gemischt, indem Rotkäppchen, Aschenbrödel und Die Bremer Stadtmusikanten dem erstern und letztern, Der holländ. Bücherantiquar (1869; Berliner Nationalgalerie) dem reinen Genre, Der verwundete Löwe dem reinen Tierstück angehörte. Das Tier
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Reinaertbis Reinerz |
Öffnen |
", das für Männerchor geschriebene Chorwerk "Hakon Jarl", die Märchenkompositionen "Schneewittchen", "Dornröschen", "Aschenbrödel", "Schneeweißchen und Rosenrot" und "Die wilden Schwäne" nebst verschiedenen andern größern Chorwerken, die Operetten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ristoribis Ritgen |
Öffnen |
anä 8pin8t6i'8",
"LIu6l)6arä'8 k6^8". Eigenartig sind ihre Über-
tragungen bekannter Märchen, wie Rotkäppchen,
Aschenbrödel u. a. auf ganz moderne Verhältnisse.
Außerdem veröffentlichte sie noch: "N188 ^Viliiam-
80li'8 äivaF3.ti0N3" (1881), "Ni-8
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Schwimmwagebis Schwindmaß |
Öffnen |
cyklischen Kompositionen zu deutschen Volksmärchen,
besonders die zu "Aschenbrödel" (im Besitz des
Barons Falkenstein), zu den "Sieben Raben" (im
Museum zu Weimar) und "Die schöne Melusine"
(kaiserl. Galerie in Wien). In ihnen ist das eigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Cementkupferbis Censoren |
Öffnen |
., spr. ßangdreh), aschfarbig.
Cendrillon (frz., spr. ßangdrĭjóng), Aschenbrödel.
Cendrinsteine, s. Steinmasse.
Cenere oder Ceneri, s. Monte-Ceneri.
Cenis, s. Mont-Cenis.
Cenogenĕsis, s. Biogenetisches Grundgesetz.
Cenomān, die unterste Stufe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. Darstellung - Giotto (Assisi, Unterkirche).
Arzt bei der kranken Frau - Jan Steen (München, P.).
Aschenbrödel - v. Schwind (1855, Freiherr v. Frauenstein).
Astrologen, s. »Feldmesser, die drei«.
Atalas Beerdigung - Girodet-Trioson (Paris, L.).
Athen
|