Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach asperifoliaceen hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0946, von Aspele bis Aspern Öffnen
lebender Vögel. Asperifoliaceen (Borragineen, Borretschgewächse, Rauhblätterige), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Tubifloren unter den Sympetalen, meist Kräuter, selten Sträucher und kleine Bäume mit borstenhaarigen Stengeln und Blättern
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0997, von Aspe (Baum) bis Aspern und Eßling Öffnen
die Befruchtung zwischen männlichen und weiblichen Hyphen. Asperifoliacēen (Asperifoliacĕae), s. Boragineen. Aspermatismus (grch.), das Fehlen der Samenflüssigkeit (bei Erkrankungen der Hoden, der Harnröhre, des Rückenmarks) und die dadurch bewirkte
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0081, Blütenstand (zusammengesetzter) Öffnen
eine Scheinachse aus den sich aneinander schließenden untern Stücken der Blütenstiele, welche in den jüngern Teilen mehr oder weniger eingerollt ist. Allgemein verbreitet ist der Wickel in der Familie der Asperifoliaceen, z. B. beim Vergißmeinnicht (Fig. 18
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0208, von Bor bis Boras Öffnen
Abraumsalzen von Staßfurt findet. Man verarbeitet letztern auf Borsäure. Vgl. Krause, Vorkommen und Verwendung des Staßfurtits (Köth. 1875). Boragineen (Borragineen), s. Asperifoliaceen. Borago Tourn. (Borrago, Borretsch), Gattung aus der Familie
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0229, von Boronatrocalcit bis Borri Öffnen
von 15 Salzseen im sibirischen Gouvernement Tomsk, im Barnaulschen Bezirk, von denen drei zur Salzgewinnung benutzt werden und 1875: 329,000 Pud gaben. Borragineen, s. Asperifoliaceen. Borré, Pflanzengattung, s. Lauch. Borretsch (Boretsch
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0384, von Cynareen bis Cynosurus Öffnen
oberirdischen Ausläufer, welche sehr stärkemehlreich sind, ersetzen oft die Radix Graminis, Queckenwurzel. ^[Abb.: Cynodon Dactylum (Hundszahn) und eine Blüte.] Cynoglossum L. (Hundszunge), Gattung aus der Familie der Asperifoliaceen, zweijährige
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0952, von Myokardium bis Myristica Öffnen
der betreffenden Nerven oder durch Lähmung von Sympathikusfasern zu stande. Myosītis (griech.), Muskelentzündung. Myosōtis L. (Mauseohr, Leuchte, Vergißmeinnicht), Gattung aus der Familie der Asperifoliaceen, einjährige oder ausdauernde, selten kahle
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0245, Botanik: natürliche Systematik Öffnen
. Asklepiadeen Asklepiadeen Asparageen, s. Smilaceen Asperifoliaceen, s. Boragineen Asphodeleen Aurantiaceen Axenpflanzen Balanophoreen Baldrianpflanzen, s. Valerianeen Balsambäume, s. Balsamifluae Balsamgewächse, s. Terebinthineen Balsamifluae
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0215, von Bordüre bis Borggreve Öffnen
. Boretschgewächse (Borretschgewächse), s. Asperifoliaceen. Borga, Seestadt im sinn. Gouvernement Nyland, an der Mündung des Borgaflusses in den Finnischen Meerbusen, hat zwei lutherische Kirchen, ein Gymnasium und (1880) 3876 Einw., worunter nur 437 Finnen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0901, von Cerevis bis Cerit Öffnen
der Asperifoliaceen, kahle oder warzig rauhe, meist blaugrüne Kräuter, vorzugsweise in Südeuropa und Nordafrika, mit saftigen Stengeln, herzförmigen oder pfeilförmig stengelumfassenden Blättern, welche mit weißen, wachsähnlichen Punkten bestreut sind, röhrig
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0270, von Cordeiro bis Cordier Öffnen
bis Serravalle verdrängt, das Bett des C. zu dem seinigen gemacht hat. Cordia Plum. (Kordie, Brustbeerbaum), Gattung aus der Familie der Asperifoliaceen, Bäume, und Sträucher mit gestielten, einfachen, lederartigen, abwechselnden Blättern
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0291, von Echinops bis Echo Öffnen
, wird bei uns in Warmhäusern kultiviert. Echitonium Ung., vorweltliche Pflanzengattung aus der Familie der Apocyneen (s. d.). Echium L. (Natterkopf), Gattung aus der Familie der Asperifoliaceen, meist stark borstige, ein- oder mehrjährige Kräuter
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0628, von Lehe bis Lehmann Öffnen
. Primulaceen, Asperifoliaceen, Nikotianeen, Potentilleen, australische Pflanzen. Lehmann, 1) Johann Georg, Topograph, geb. 11. Mai 1765 in der Johannismühle bei Baruth, ward Soldat und Kompanieschreiber zu Dresden, besuchte die dortige Kriegsschule
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0837, von Lithologie bis Lithospermum Öffnen
. Griffiths Weiß. Lithos (griech.), Stein. Lithospermum Tourn. (Steinsame), Gattung aus der Familie der Asperifoliaceen, Kräuter, Halbsträucher, selten Sträucher mit abwechselnden Blättern, einzeln achselständigen oder in beblätterten Ähren
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0457, von Pullomantie bis Puls Öffnen
betreffend. Pulmonālis arterĭa (lat.), Lungenschlagader; pulmonalis vena, Lungenblutader. Pulmonarĭa Tourn. (Lungenkraut), Gattung aus der Familie der Asperifoliaceen, ausdauernde, rauh- oder weichhaarige Kräuter mit großen, gestielten Grundblättern
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0605, von Rauden bis Rauhmaschine Öffnen
. Asperifoliaceen. Rauhe Alb, s. Jura (Deutscher). Rauhe Mark, im Gegensatz zur feinen Mark, das Gewicht von 16 Lot legierten Silbers und 24 Karat legierten Goldes. Rauheptingen (Eptingen), Badeort im schweizer. Kanton Baselland, 571 m ü. M
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0461, von Symphosius bis Synandrisch Öffnen
der Asperifoliaceen, ausdauernde, meist borstig behaarte Kräuter mit starken Wurzeln, abwechselnden, ganzen, manchmal am Stengel weit herablaufenden Blättern, daher geflügelten Stengeln, in Wickelähren gestellten, röhrenförmigen Blüten und glatten Nüßchen. Etwa 16
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0301, von Borabora bis Borax Öffnen
wasserhaltiges unkrystallisiertes Umwandlungsprodukt des B. sind. Boragineen oder Asperifoliaceen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Tubifloren (s. d.), mit gegen 1200 über die ganze Erde verbreiteten Arten. Es sind einjährige oder perennierende Kräuter
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0562, Systematik Öffnen
. " Bignoniaceen. 7. " Acanthaceen. 8. " Verbenaceen. 9. " Plantaginaceen. 5. Ordn.: Tubifloren. 1. Fam.: Convolvulaceen. 2. " Polemoniaceen. 3. " Hydrophyllaceen. 4. " Asperifoliaceen. 5. " Solanaceen. 6. Ordn
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1043, von Tuberkulöse Gelenkentzündung bis Tubifloren Öffnen
. Die Ordnung umfaßt die Familien der Convolvulaceen (s. d.), Polemoniaceen (s. d.), Hydrophyllaceen (s. d.), Asperifoliaceen oder Boragineen (s. d.), Solanaceen (s. d.). Hierzu Tafel: Tubifloren; zur Erklärung s. die