Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach asymptotisch hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0988, von Astyanax bis Asyndeton Öffnen
Diktatur. Der einzige wirklich von den Historikern Ä. genannte Herrscher ist Pittakos von Mytilene. Auch Solon nahm eine ähnliche Stellung ein. Asymphonīe (griech.), Mißklang. Asymptōte (griech., die "Nichtzusammenfallende"), in der Geometrie
98% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0017, von Asylrecht bis Atacama Öffnen
organischer Verbindung sein (s. Isomer). Asymphonie (grch.), Mangel an Zusammenklang; asymphonisch, mißlautend, unharmonisch. Asymptote (grch., die «Nichtzusammenfallende»), in der Geometrie eine gerade oder auch krumme Linie, die neben einer gegebenen
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0484, von Hyperasthenie bis Hyperbel Öffnen
der Hauptachse SS1 ist, oder es ist für jeden Hyperbelpunkt: HF1-HF=SS1. Mittels dieser Eigenschaft lassen sich beliebig viele Punkte der H. konstruieren. Durch den Mittelpunkt O kann man zwei Gerade a und a1, Asymptoten genannt, ziehen, welche die H
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0219, Mathematik: Geometrie Öffnen
. Trigonometrie Cyklometrie Goniometrie Kosekante Kosinus Kotangente Sekante Sinus Tangente Tetraëdrometrie Analytische Geometrie. Abscisse, s. Ordinate Ankyle Ankylometer Antevolute Asymptote Brachistochrone Catenaria Cissoïde
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0849, von Hyperbel bis Hyperboreer Öffnen
als Koordinatenachsen ein Paar konjugierte Halbmesser nimmt, nur treten dann an die Stelle von a und b andre Längen. Die Tangente PT eines Punktes P der H. halbiert den Winkel zwischen beiden Leitstrahlen PF und PG. Die H. hat zwei Asymptoten, d. h. Gerade, denen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0485, von Hyperbelräder bis Hyperides Öffnen
bezeichnet wird. Die mit den Asymptoten parallelen Koordinaten Hα, Hα1 haben konstantes Produkt; daher bekommt die auf die Asymptoten bezogene Gleichung der H. die einfache Form x1y1 = k, wobei x1 = Hα, y1
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1003, von Konat bis Kondensationswasserableiter Öffnen
um einen festen Punkt A dreht. Wie die Figur zeigt, nähern sich beide Zweige der Kurve, der ober- und der unterhalb O X gelegene, asymptotisch dieser Geraden. Die Figur zeigt übrigens die Form der Kurve für den Fall, daß M P kleiner
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0144, von Cissoide bis Cistifloren Öffnen
als der Tangente die erhabene Seite zu und nähert sich beiderseits asymptotisch der Kreistangente. Sie ist von dem griechischen Geometer Diokles zur Lösung des Delischen Problems erfunden worden. ^[Abb.: Cissoide.] Cissus L. (Klimme), Gattung
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0818, Geometrie Öffnen
besonders Maurolycus von Messina, der nament- lich die Theorie der Tangenten und Asymptoten förderte. Weitere Verdienste erwarben sich der Por- tugiese Nonius, der Niederländer Ludolph van Keulen (LudolphfcheZahl),fernerVieta und Pitiscns auf dem
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0841, von Kurucz bis Kurve Öffnen
ihrer Tangenten (s. d.) und Normalen (s. d.), auf die Krümmung (s. d.) sowie auch auf etwa vorhandene Asymptoten (s. d.), Durchmesser (s. d.) und ausgezeichnete Punkte (s. Singularitäten). Man kann K. auch definieren, indem man ihren Tangenten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0475, von Magnetisierungsspule bis Magnetismus Öffnen
mit zunehmendem Magnetismus immer mehr abnehmen, dieser letztere einem Maximum sich nähern, also die Kurve eine Asymptote parallel der Abscissenachse haben. Die Formel von Müller (in "Poggendorfs Annalen", 79 [1850], S. 340) nimmt hierauf Rücksicht
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0231, von Lituiten bis Litze Öffnen
. - In der Mathematik ist L. eine Spirale (s.d.), deren Gleichung in Polarkoordinaten lautet: r² φ=const. Die Gerade, von der ab die Winkel φ gemessen werden, ist eine Asymptote der Kurve. (S. Tafel: Kurven II, Fig. 9.) Litwos, Pseudonym des poln