Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mie
hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Pelletpulverbis Peloponnes |
Öffnen |
) verdächtig
13. Okt. 1820 verhaftet und nach Venedig, dann auf den Spielberg gebracht. Die Geschichte seiner zehnjährigen
Gefangenschaft, die seine Gesundheit untergrub und ihn dem Mysticismus zuführte, hat er in dem Buche
«Le mie prigioni» (Par
|
||
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Kakaobohnenbis Kakteen |
Öffnen |
(grch.), fehlerhaft zusammengesetztes Wort.
Kakothy̆mie
(grch.), Mißmut, Wahnsinn mit versteckter Bosheit.
Kakrasinghi-Gallen , s
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0012,
von Adams-Actonbis Afinger |
Öffnen |
Acton (Middlesex), war Schüler der Londoner Akade mie, bildete sich in Rom unter Gibson
weiter aus und lebte nachher wieder eine Zeitlang in England. Seine Bildwerke sind nicht
nur monumentale Porträtstatuen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0325,
von Langebis Langer |
Öffnen |
Sgraffito für Fassadendekoration« heraus.
2) Johann Gustav , Landschaftsmaler, geb. 1811 zu Mülheim a. Rh., war Schüler der Düsseldorfer Akade mie und bildete sich besonders unter
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0567,
von Windmaierbis Winter |
Öffnen |
. Historienmaler, geb. 21. Sept. 1825 zu Stockholm, besuchte 1848 die Universität in Upsala, war eine Zeitlang als Postbeamter angestellt und bezog die Akade mie in Stockholm, wo er 1857 für das Bild: Karl X. am Totenbett Axel Oxenstiernas die Preismedaille
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Pelleteriebis Pelopidas |
Öffnen |
er in seinem Werk "Le mie prigioni" aufs ergreifendste geschildert. Inmitten seiner schweren Leiden verfaßte er hier seine Tragödie "Leoniero da Dertona", die er, da ihm alle Schreibmaterialien versagt wurden, im Gedächtnis aufbewahrte. 1830 erfolgte unter dem
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Fügeeisenbis Fugger |
Öffnen |
das des Kaisers Joseph 11., das einzige ähnliche
dieses Monarchen, und das Gesamtbild der Familie
Maria Tberesias zu erwähuen sind und die sich sonst
größtenteils in der Sammlung der Wiener Akade-
mie befinden. Bald indes bildete er sich in Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Fleischzuckerbis Flémal |
Öffnen |
mit Plafond- und
Kuppelgemälden schmückte. 1647 kehrte er in sein
Vaterland zurück, lebte in Brüssel und Lüttich, ver-
tauschte diesen Aufenthalt aber wieder mit Paris
und crbielt hier 1670 eine Professur an der Akade-
mie. Er starb 1675
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0139,
Bayern |
Öffnen |
für Taubstummen-
und Spracbkrankenlehrer in München, eine Central-
turnlcbrerbildungsanstalt (München) mit 343 Schü-
lern (152 weibliche), 13 Musikschulen mit 603Schülern,
738 Schülerinnen und 557 Hospitanten, eine Akade-
mie für Landwirtschaft und Brauerei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0099,
Italienische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Kerkerhaft ("Le mie prigioni") berühmt gewordenen Silvio Pellico aus Saluzzo (gest. 1854), dessen Tragödie "Francesca da Rimini" noch immer zu den Lieblingsstücken der italienischen Bühne zählt. Auch sein Unglücksgefährte Carlo Maroncelli (gest. 1846), hat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Pacinibis Pädagogik |
Öffnen |
als Musikschriftsteller thätig. Interessant ist seine Autobiographie: "Le mie memorie artistiche" (1865; zu Ende geführt von Cicconetti, 1875).
2) Filippo, Anatom, geb. 25. Mai 1812 zu Pistoja, studierte in Florenz und Pisa, dozierte dann über 40 Jahre
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Wurtzitbis Würzburg (Bistum) |
Öffnen |
784
Wurtzit - Würzburg (Bistum).
mie médicale« (das. 1864-65, 2 Bde.; 2. Aufl. 1868 bis 1875); »Leçons élémentaires de chimie moderne« (das. 1866, 4. Aufl. 1866-78); »Dictionnaire de chimie pure et appliquée« (das. 1870-78, 2 Bde.; Supplement
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Bongabis Borne |
Öffnen |
Ringsted, studierte auf der Akade-
^[Spaltenwechsel]
mie Sorö namentlich nordische Sprachen und Litteraturen und lebt seit 1863 als Lehrer und Journalist in Kopenhagen, wo er 1873 - 78 die Wochenschrift »Naer og Fierne« und seit 1880 die illustrierte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Lorentzbis Lösungen |
Öffnen |
, daß> der Versicherer (Bankier) gegen Zahlung einer Prä^ mie sich verpflichtet, die ausgelosten Papiere gegen! andre von der gleichen Art umzutauschen (vgl.
^ Heuer, Bd. 8, S. 495).
^ iiojsing, Benson John, Zeichner und Schov^steller, geb. 12. Febr. 1813 zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Nösseltbis Nowack |
Öffnen |
ju8HU,'ü U6^6i> (1858, 6. Aufl. 1886); »Üi8toii'6 6t plüI^8O Mie« (1860); die drei von der Akademievreisgekrön ten Schriften: »I^; pliilosopliw äe I,6ilmi2« (1860), ^i^Ml080l1ii6ä68Äiltt^U3U8tm«(2 Aufl 1866,2 Bde.) und »1^ Qktm e lmmaiii6«, Essays
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Blanc (Jean Joseph Louis)bis Blanc (Marie Thérèse) |
Öffnen |
74
Blanc (Jean Joseph Louis) - Blanc (Marie Thérèse)
mie aufgenommen und 1878 Professor der Ästhetik am Collège de France. Er starb 17. Jan. 1882 zu Paris. Als Kunstschriftsteller ist er vorzüglich bekannt durch seine Mitwirkung an
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
. Hier starb 1749 der bekannte Pandurenoberst von Trenck als Gefangener und saß 1822-30 der ital. Dichter Graf Silvio Pellico gefangen, der diese Jahre in seinem Werk "Le mie prigioni" beschrieben hat. (Vgl. Trapp, Der Spielberg in B., historisch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Delaportebis De la Rue |
Öffnen |
. w. D. arbeitete vielfach mit
Varin zufammen, fo in "1^68 tl0i8 ül8 äo C^Iet-
R0U886I" (1860), "IIu Ilerculo et une Mie t'einme"
(1861), "^d yue 1'amour 68t a^eHdle" (1862),
"ÜN6 k6MIU6 l^UI I)9.t 80N F6Näl6" (1864), "^liläHML
?0t.Hu-l6w
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Diez (Wilh.)bis Differentialgetriebe |
Öffnen |
verbleibende Differenz nur einen Bruchteil der
direkten Bewegung darstellt.
Differentiälbeobachtungen, in der Astrono-
mie diejenigen Beobachtungen, welche zur Orts-
bestimmung der Gestirne dienen und deren Orte nur
in Bezug auf die bekannte Lage
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Düsternbrookbis Duval (Alexandre) |
Öffnen |
der Akade-
mie zu Straßburg. Von seinen Werken sind zu
erwähnen: "IIi8t0ii'6 N3.tur6ii6 ä63 Ulini86wm
li6^i'3,QC6" (Par. 1864), "Ntuäo auHwmisiuL ä6
Hue1(i!i(;8 Ai'3,inin6o8 ow." (Montpellier 1870).
Duval (spr. düwäll), Alexandre, franz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Ecaillebis Ecbolin |
Öffnen |
) und dem Kaufpreis unter Vor-
behalt des Rücktritts gegen Bezahlung einer Prä-
mie (marclis ü. prims). Die gebräuchlichsten Prä-
miensätze sind 50, 25, 10 und 5 Cent. per 3 Frs.
Rente, 20,10,,5 und 2^ Frs. per Aktie oder Obli-
gation. Der Ü. ist nun um
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Effektivstandbis Egan |
Öffnen |
kwä ^er^",
"Voxiaua" u. s. w.) und eine "Hi8tor^ okzmFiliLin"
bekannten ältern Pierce E. (1772 -1849), geb.
1814 in London, trat 1834 in die königl. Kunstakade-
mie in London, wandte sich jedoch bald litterar. Thä-
tigkeit zu. In seinen ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Erdmann (Moritz)bis Erdmannsdorff |
Öffnen |
über Leuchtgas zu erwähnen. Er gab
das "Journal für technische und ökonomische Che-
mie" (Lpz. 1828-33) und teils allein, teils im Ver-
ein mit Schweiggcr-Seidel und Marchand, später
mit Werther das "Journal für praktische Chemie"
(Lpz. 1834 fg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Fachingenbis Fachschulen |
Öffnen |
sich F. verschiedener
^tufe unter gemeinsamer Leitung vereinigt. (Vgl.
Gewerbeschulen.)
Die oberste Stufe der F. bilden die Tc ch n i -
schen Hochschulen (s. d.) und die meisten der als
Akademien bezeichneten Lehranstalten (Bergakade-
mie
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Familienpaktbis Familienrecht |
Öffnen |
Anordnung im stände, die folgenden
Generationen zu binden und auch für dritte Perso-
nen Rechtswirksamkeit zu haben. Die F. waren viel-
mehr Akte einer Familiengesetzgebung oder Autono-
mie und sie werden daher mit Recht H a u s g esetz e
genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fichtner (Pauline)bis Ficker (Adolf) |
Öffnen |
, beauftragte ihn, den Plato und
die Neuplatonikcr Plotin, Iamblichus undProtlus
ins Lateinische zu übersetzen, und stellte ihn bei der
um 1440 zu Florenz gestifteten Platonischen Akade-
mie als Lehrer der Platonischen Philosopbie an. F.
starb 1. Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fréron (Louis Stanislas)bis Freskomalerei |
Öffnen |
. Professor der Che-
mie, Physik und Technologie am Landwirtschaftlichen
Institut zu Wiesbaden und begründete dort 1848
ein chem. Laboratorium, das 1862 mit einer phar-
maceutischen Lehranstalt und 1868 mit einer agri-
kulturchemischen, insbesondere
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Giersbergbis Giesebrecht |
Öffnen |
. auch Sekretär der histor. Klasse der Akade-
mie der Wissenschaften. Er starb 18. Dez. 1889
in München. Für Nankes "Jahrbücher des Deut-
schen Neichs unter dem sächs. Hause" schrieb G. die
"Geschichte Ottos II." (Berl. 1840). 1841 veröffent
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Grenzfortbis Grenzzölle |
Öffnen |
.) und in der Differentialrechnung (s. d.)
vorkommender Begriff. In der Nationalökono-
mie heißt neuerdings G. der Wert eines Gutes,
bemessen nach der Wichtigkeit desjenigen konkreten
Bedürfnisses oder Teilbcdürfnisses, welches unter
den durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Groß-Wartenbergbis Grot |
Öffnen |
Alexander 111.) nach
Petersburg berufen und zugleich Professor am
Alexander-Lyceum, 1855 zum Mitglied der Akade-
mie der Wissenschaften erwählt, 1889 deren Vice-
präsident. Von seinen Werken sind hauptsächlich zu
nennen: eine kritische Ausgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Hagelschädenversicherungbis Hagelversicherung |
Öffnen |
, zahlen das nächste Jahr
erhöhte Prämie; andere, längere Zeit verschont
gebliebene, genießen gewissen Rabatt. Nach dem
Tarif zahlen Gräser und Futterkräuter die geringste,
Cigarren- und Schnupftabaksgut die höchste Prä-
mie. Durch freiwillige
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Haselotterbis Hasenclever |
Öffnen |
.
Hafeuampfer oder gemeiner Sauerklee,
Hasenauer, Karl, Freiherr von, Architekt,
geb. 20. Juli 1833 zu Wien, besuchte das ^oH^imn
(^rolwum zu Vraunschweig und die Wiener Akade-
mie und ließ sich nach größern Reisen durch Deutsch-
land, Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Herbiferischbis Herbst (Eduard) |
Öffnen |
und
die Vegetation allmählich abstirbt; in der Astrono-
mie diejenige Zeit des Jahres, in der sich die Sonne
dem Äquator nähert und die Tage abnehmen. Der
astronomische H. beginnt daher mit der Nacht-
gleiche (s. Äquinoktium) und dauert bis zur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hirzel (Christoph Heinr.)bis Hischâm |
Öffnen |
und andern chem.-technifchen Anlagen umwan-
delte. Er veröffentlichte: "Führer in die unorganische
Chemie" (Lpz. 1852), "Führer in die organische Che-
mie" (ebd. 1854), "Katechismus der Chemie" (ebd.
1855; 6. Aufl. 1889), "Toilettenchemie" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hospitalbrüderbis Hoßbach (Benj. Theod. Johs.) |
Öffnen |
und Desinfektion der Kranken-
häuser läßt sich der Ausbruch und die Verbreitung
des H. verhüten; ist die Krankheit einmal ausge-
brochen, so kann bloß durch die strengste Isolierung
der Erkrankten der weitern Entwicklung der Epide-
mie Einhalt gethan werden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0795,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
(gest. 1854), der Verfasser mehrerer Trauerspiele und der in alle Sprachen übersetzten "Le mie prigioni", hatte durch die heute noch auf dem Spielplan stehende "Francesca da Rimini" seinen Namen populär gemacht. Paolo Giacometti (gest. 1882) hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
" östl. L. von Greenwich),
Bibliothek (mit mongol. und tatar. Handschriften),
ethnogr. Museum, Münzsammlung, orient. Buch-
druckerei und (1892) 755 Studenten. Ferner sind
vorhanden: Veterinärinstitut, eine geistliche Akade-
mie (gegründet 1797
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Kastorölbis Kastration |
Öffnen |
-
digungen oder Entartungen (Krebs, Tuberkulose)
der Geschlechtsteile zur K. Die K. der Frauen, die
operative Entfernung beider Eierstöckc (Ovarioto-
mie) nach vorhergegangener Eröffnung der Bauch-
höhle oder von der Scheide aus, ist neuerdings
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Laspeyres (Hugo)bis Lassalle |
Öffnen |
.
Diefe letztern Ausführungen sind nicht originell,
wie überhaupt L. auf speciell nationalökonomischem
Gebiete wenig Originelles geleistet hat, sondern sie
sind entnommen teils der klassischen Nationalökono-
mie, teils Proudhon, Marx, Rodbertus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Osmerusbis Osmunda |
Öffnen |
Gleichgewicht der O.
entspricht. Er ist für die Theorie der Physik. Che-
mie, für die theoretische Behandlung aller Vor-
gänge, die mit Konzentrationsänderung einer Lö-
sung verbunden sind (Diffusion, Verdampfen, Aus-
krystallisieren u. s. w.) von großer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Pastellstiftbis Pasteur |
Öffnen |
(spr. -stöhr), Louis, franz. Chemiker und
Mikroskopiker, geb.27.Dez.1822zuDöleimDepart.
Jura, erhielt nach Erlangung des Doktorgrades
(1847) im Nov. 1848 den Lehrstuhl der Physik am
Lyceum von Dijo n, ging 1849 als Professor der Che-
mie an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preßkohlenbis Preßluftgründung |
Öffnen |
-
mie Tharandt. 1888 trat er in den Ruhestand und
starb 30. Sept. 1880 in Tharandt. Als ein bahn-
dreckendes, eine neue Schule der forstlichen Wissen-
schaft und Praxis, die sog. Reinertragsschule, be-
gründendes Werk ist sein "Rationeller
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Pulsaderbis Pulteney |
Öffnen |
organisiert hat, seit 1872 Generalinten-
dant der öffentlichen Museen und Bibliotheken Un-
garns, auch Klassenpräsident der Ungarischen Akade-
mie der Wissenschaften. P.s neuere Werke sind seine
Autobiographie "^letsm 68 koroiu" (4 Bde., Pest
1882
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Quiévrainbis Quincaillerien |
Öffnen |
die "^ckä^mie ro^Io ä<3 niu8iHU6"
übernabm, wurde er Mitbegründer der franz. Großen
Oper. Q. starb 26. Nov. 1688. Er fchrieb fünf Tra-
gödien, sieben Tragikomödien und vier Komödien
(1653-66), sowie 14 Opern (darnnter zwei Ballette
uud ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Radevormwaldbis Radialsystem |
Öffnen |
-
werk versehenes
rundes Fenster,
häusig im roman.
und frübgot. Stil;
so z. B. an den
Domen zu Mo-
dena und Ve-
rona. (S. bei-
stchende Figur.)
Radial (lat.),
in der Gestalt von Nadien, strablig; in der Anato-
mie: auf den Nadius
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rose (Heinrich)bis Rosegger |
Öffnen |
von Verbindungen beige-
tragen. Er entdeckte 1844 das Niobium. Sein
Hauptwerk ist das "Handbuch der analytischen Che-
mie" (Berl. 1829; 6. Aufl., 2 Bde., neu hg. von
Finkener, Lpz. 1864-71; in franz. Sprache, 2 Vdc.,
Par. 1859 - 61). - Vgl. Nammelsberg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salies de Béarnbis Salis |
Öffnen |
", "Pech-Schulze" (1875), "Preu-
ßen in Sachsen", "Pietsch im Verhör", "Neise durch
Berlin in 80 Stunden" (1877), "Ein ruhiger Mie-
ter", "Der Baum der Erkenntnis".
Salings, Balken, die am Kopf der Untermasten
und Stengen (s. d.) etwa 2-4 m unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schouwenbis Schrader |
Öffnen |
. Jahre auf die dortige Akade-
mie und war 1837-43 Schüler Th. Hildebrandts und
W. Schadows in Düsseldorf. Seine Hauptarbeiten
während dieser Zeit waren: Kaiser Friedrich II. und
Peter de Vincis (vom Düsseldorfer Kunstverein an-
gekauft) und Cenci
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
in Greifswald und Berlin Me-
dizin, habilitierte sich 1852 in Greifswald für Anato-
mie und Physiologie, ging 1854 als Afsistcnt der
geburtshilflichen Klinik nach Berlin, woselbst er sich
als Privatdocent für Geburtshilfe habilitierte, und
wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wölfflinbis Wolfram (von Eschenbach) |
Öffnen |
821
Wölfflin - Wolfram (von Eschenbach)
mie, dann Medizin, wurde 1869 Assistenzarzt der innern Klinik in Heidelberg und ließ sich 1872 als praktischer Arzt in Neustadt a. d. Hardt nieder. Von 1873 bis 1879 arbeitete er als Assistent M
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fahrscheinbücherbis Fälschung |
Öffnen |
sind auf Gegenseitigkeit (mit Nachschusiver-
pflicbtung) errichtet, weil infolge mangelnder Echa-
denstatistik die Normierung einer steststehenden Prä-
mie nicht möglich war.
Fahrscheinbücher, s. Couponbücher.
*Faißt, Immanuel, starb 5. Juni
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Himmlischbis Hinderniß |
Öffnen |
GOttes, wie jenem vn'drrlmi geholfen werden soll, was kein Mensch von selbst entdecken kmm,) Joh. 3, 12. Himmlisches (uom Himmel gefallenes, mie fte glaubten) Bild, A.G.
19, 35.
Himmlische Erscheinung, A.G. 26, 19.
Und hat uns sammt ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Lipacidämiebis Lippa |
Öffnen |
. Fettsucht und Verfettung.
Lipona (Anagramm von Napoli), Gräfin von, nannte sich Napoleons Ⅰ. jüngste Schwester, Annunciata, als Witwe Murats (s. d.).
Lipopsýchie, Lipothy̆mie (grch.), Ohnmacht.
Lipoptēna, s. Hirschlausfliege.
Lipótvár, s
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keziabis Kind |
Öffnen |
. 20, 17. (V. i. es geht einem mie Ahnb), 1 Kön. 21,
19. 21.
Christus bot sein Angesicht dar, wie einen Kieselstein (mit so unerschütterlicher ttuhe und Geduld, daß er nlle Empfindung zu verleugnen schien), Efa. 50, 7. vergl. v. 6.
Kind
8. 1
|