Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach athanasios
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Athanasius'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
seinen Feinden in die Hände zu fallen.
Christophskraut, s. Actaea.
Christophsthal, s. Freudenstadt.
Christópulos, Athanasios, neugriech. Dichter und Grammatiker, geb. 1770 zu Kastoria in Makedonien, erhielt seine Jugendbildung zu Bukarest
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0080,
Neugriechische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Victor Hugo, deren Dichtungen überhaupt auf die junge griechische Litteratur einen bedeutenden Einfluß geübt haben. Den Beinamen eines zweiten Anakreon erwarb sich durch seine allerliebsten erotischen und badischen Lieder Athanasios Christopulos
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0037,
Athos |
Öffnen |
. d.) von Karyes in der Mitte der Halbinsel scharten, wo ihr Protos (s. Archimandrit) seinen Sitz hatte. Das erste Koinobion (s. d.), die «größte Laura» oder die «Laura des heil. Athanasios», gründete 963 der Grieche Athanasios mit Hilfe des Kaisers
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Äthrabis Aethusa |
Öffnen |
Einfällen der Araber und Sarazenen viel zu leiden hatten. Der eigentliche Begründer der Klosterkolonie wurde um 968 der Mönch Athanasios, welcher das Musterkloster St. Lavra erbaute. Byzantinische Mönchspraxis mit Handarbeit und Gebet
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Boltenhagenbis Bolus |
Öffnen |
und ihr Leben" (Leipz. 1868); "Vorschule des Sanskrit in lateinischer Umschrift" (Oppenheim 1868); eine Übersetzung der "Lieder des hellenischen Mirza Schaffy, Athanasios Christopulos" (Leipz. 1880); "Die hellenische oder neugriechische Sprache" (Darmst. 1881
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Diakopebis Dialektik |
Öffnen |
Diakonie (Hamb. 1880, 3 Bde.).
Diakŏpe (griech.), durchdringende Hiebwunde; in der Rhetorik s. v. w. Tmesis.
Diakos, Athanasios (eigentlich der Diakonus A.), griech. Freiheitskämpfer und Geistlicher, geb. 1788, war der erste Palikare des
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Miasmabis Michael |
Öffnen |
Seepräfekten und 5. April 1835 zum Vizeadmiral ernannt. Er starb jedoch schon 23. Juni d. J. in Athen. Sein Grab am Piräeus wurde von der Regierung mit einem Denkmal geschmückt. Von seinen sechs Söhnen wurde Nikolaos Anathasios ^[richtig: Athanasios] M
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0079,
Neugriechische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
zwischen Türken und Venezianer (1645-69) Athanasios Skliros in seinem "Κρητικὸς πόλεμος", Stavrinos die Kriege Michaels des Tapfern, Woiwoden der Walachei (Vened. 1668 und 1672; mit kleinern Gedichten neu hrsg. von Legrand im "Recueil de poèmes
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Christophorus (Papst)bis Christus |
Öffnen |
.).
Christophskraut, s. Actaea.
Christophsthal, s. Freudenstadt.
Christópulos, Athanasios, neugriech. Dichter, geb. 1770 zu Kastoria, erhielt seine Schulbildung zu Bukarest, studierte zu Pest und Padua Medizin und Rechte, wurde Erzieher bei Fürst Murusis zu
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Laun (Friedr.)bis Laura |
Öffnen |
, ging der Name L. auch aus letztere, aber nur
auf solche von hervorragender Bedeutung über. Da-
her führen noch einige große Klöster der orthodoxen
Kirche den Namen L., z. B. die L. des heil. Sabas
bei Jerusalem, die L. des heil. Athanasios (s
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Miasmatisch-kontagiöse Krankheitenbis Michael (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
dem Namen Athanasios bis 845 in einem Kloster auf der Propontisinsel Prote.
M. II. der Stammler (820-829), aus dem phrygischen Amorion, zeichnete sich unter M.s I. Nachfolger Leo V. als Feldherr aus, verfeindete sich aber später mit ihm und ward
|