Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach atreus
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Atremiebis Atrium |
Öffnen |
. zu Grunde gehen.
Atreus, in der griech. Heldensage Sohn des Pelops, Königs von Elis, und der Hippodameia, einer Tochter des Oinomaos, Enkel des Tantalos, Bruder des Thyestes und Gemahl der Aerope, ermordete auf Anreizung der Hippodameia
|
||
80% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Atracia arsbis Atreus |
Öffnen |
23
Atracia ars - Atreus.
sache mancher Krankheiten, namentlich melancholischer Gemütsstimmung (Atrabilität); atrabilär, schwarzgallig (s. Cellularpathologie).
Atracĭa ars (lat.), s. Schwarzkunst; vgl. Atrax.
Atragēne L. (Alpenrebe
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Thyatirabis Thymol |
Öffnen |
817
Thyatira - Thymol
Thyatira, alte Stadt in Lydien, s. Akhissar.
Thyborönkanal, s. Limfjord.
Thyestes, Sohn des Pelops und der Hippodameia, Bruder des Atreus, flieht mit diesem nach Mykenä, verleitet hier die Gattin seines Bruders
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Ägisthosbis Agneni |
Öffnen |
Bruder Atreus in Mykenä als Sohn angenommen und erzogen. Auf Atreus' Befehl sollte er später seinen Erzeuger Thyestes töten, wandte sich aber gegen den Pflegevater, erschlug ihn und setzte sich mit Thyestes in den Besitz der Herrschaft von Mykenä
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Aidesbis Aigisthos |
Öffnen |
, das hiervon den Namen des Ägäischen erhalten haben soll. A. ist ähnlich wie Aigaion (s. d.) ursprünglich dem Poseidon verwandt.
Aigisthos (Ägisthus), in der griech. Sagenpoesie der Sohn des Thyestes (s. d.), des Bruders des Atreus. Nach der Darstellung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Amphilochos
Amphion
Amphitryon
Anchises
Ankäos
Antenor
Antiochos
Argonauten
Arion
Astyanax
Athamas
Atreus
Atriden
Atys
Augeas, s. Augias
Augias
Autolykos
Bellerophon
Biton und Kleobis
Dädalos
Damon und Phintias
Danaos
Daphnis
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Agamemnonbis Agar-Agar |
Öffnen |
. Für diesen Bau hatte ihnen Apollon eine Belohnung zugesagt, welche sie sieben Tage nach der Vollendung erhalten sollten: an diesem Tag starben sie.
Agamemnon, berühmter Heros des griech. Altertums, Sohn des Atreus, Königs von Mykenä, Enkel des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Atribis Atrophie |
Öffnen |
, und deren Verletzung plötzlichen Tod herbeiführt.
Atrichīe (griech.), Haarlosigkeit.
Atrīden, Atreus' Nachkommen Agamemnon und Menelaos; vgl. Atreus.
Atripalda, Stadt in der ital. Provinz Avellino, östlich von Avellino, mit den Ruinen der alten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Chrysaorbis Chrysoberyll |
Öffnen |
.
Chryselephantīn (von chrysos, Gold, und elephas, Elfenbein), s. Goldelfenbeinkunst.
Chrysippos, im griech. Mythus Sohn des Pelops und der Nymphe Axioche, Halbbruder des Atreus und Thyestes. Der Thebaner Laios, von Zethos und Amphion aus der Heimat vertrieben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Katoptrikbis Kattak Mehals |
Öffnen |
hält. Klymene wird die Gattin des Nauplios und Mutter des Palamedes und Öax; Aërope heiratet Atreus (s. d.) und gebiert ihm den Agamemnon und Menelaos, wird aber wegen ihrer Buhlschaft mit Thyestes von Atreus ins Meer gestürzt.
Katsch (engl. Cutch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agalaktiebis Agapanthus |
Öffnen |
vorigen, aus Magnesiumsilikat, obschon sie ihnen im Äußern ähnlich sind.
Agamedes, Bruder des Trophonios (s. d.).
Agamemnon, eine der hervorragendsten Gestalten im nationalen Epos der alten Griechen, war der Sohn des Atreus, Königs in Mykenä
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
Baukunst (Griechen) |
Öffnen |
durch je eine größere Platte geschlossene Überbaue abgedeckt waren, und unter welchen das Schatzhaus des Atreus zu Mykenä das merkwürdigste und am besten erhaltene ist. Wenn Schliemanns Ausgrabungen uns auch keine positiven Aufklärungen über
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Mendozabis Menelaos |
Öffnen |
Verrats an seiner Vaterstadt zu gunsten des Antigonos von Makedonien verdächtig, fliehen und starb am makedonischen Hof.
Menelāos, 1) im griech. Mythus König von Sparta, Sohn des Atreus, floh nach der Ermordung seines Vaters durch Ägisthos mit seinem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mykocecidienbis Myographion |
Öffnen |
Kuppelgebäude von bienenkorbähnlicher Form, das ursprünglich als Grabkammer, später auch als Schatzkammer diente ("Schatzhaus des Atreus"), waren schon seit der wissenschaftlichen Expedition der Franzosen nach dem Peloponnes (1822) genauer bekannt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0992,
Name (Personennamen) |
Öffnen |
Patronymikum (s. d.), z. B. Atreides, "Sohn des Atreus", Beiname des Agamemnon; auch erhielt der älteste Sohn meistens den Namen des Großvaters oder auch des Vaters. Später setzte man, wo es auf genauere Bezeichnung ankam, den Namen des Vaters
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Pelopsbis Pelorienbildung |
Öffnen |
Söhne: Atreus, Thyestes, Pitheus, Alkathoos, Pleisthenes und Chrysippos. Seine Herrschaft dehnte P. von Pisa zunächst über Olympia, wo er die Spiele erneuerte, dann über Arkadien aus. Die ganze südliche Halbinsel Griechenlands aber erhielt von ihm den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Schlichbis Schliemann |
Öffnen |
. Schatzhaus des Atreus. S. entdeckte auf der Burg von Mykenä unter anderm (1877) in tiefen Schächten, welche zu einer Anzahl von Gräbern führten, eine Menge von kostbaren Schmuckgegenständen, Waffen und selbst noch Skelette; schon der materielle Wert
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Tansimatbis Tantieme |
Öffnen |
in Schweden, in Finnland etc., überall in Granit eingewachsen.
Tantalos, im griech. Mythus König von Lydien oder Phrygien, Sohn des Zeus und der Pluto, Vater des Pelops und der Niobe, Großvater des Atreus und Thyestes, durfte als Liebling des Zeus an den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Theronbis Thespis |
Öffnen |
horizontaler Schichten kuppelartig geschlossenen Gemachs (am bekanntesten das sogen. Schatzhaus des Atreus zu Mykenä). In der historischen Zeit errichteten die einzelnen Staaten innerhalb des Bezirks allgemein angesehener Heiligtümer (z. B. der zu Olympia
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Thurmbis Thymele |
Öffnen |
ihres Vaters und wurde von diesem 15 n. Chr. an Germanicus ausgeliefert, der sie nebst ihrem Sohn Thumelicus, den sie in der Gefangenschaft geboren, im J. 17 zu Rom im Triumph aufführte.
Thyatira, antike Stadt, s. Akhissar 2).
Thyéstes, Bruder des Atreus (s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ausgrabungen, archäologische (Athen) |
Öffnen |
(vgl. »Verhandlungen der Berliner Anthropologischen Gesellschaft 26. Juni 1886); 3) auch im »Schatzhaus des Atreus« zu Mykenä zeigte es sich, daß die Wölbung nur mit Bronzerosetten bekleidet war; 4) eine besonders wichtige Ausgrabung ist 1889 gemacht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
Pellegrino, Monte, Palermo 627,1
Pellene, Achaia
Pellisow (Pseudonym), Schafhäutl
Pelly (Reisender), Asien 937,2
Pelmo, Monte, Alpen 400,2
Pelopill, Atreus
Pelopion, Olympia l1003,i
Peloritanisches Gebirge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
der
^116818 (Gramm.), Periode 849,1; ^.
^rodi^Nsla, Beweis 863
Thesmophoria'iMen, Aristophancs 1)
Thesvrotos, Atreus
Theten, Athen 1001,l lrcich 493,2
Theudebald, Theudebert, Franten-
Theuderich, Theoderich
Theudes, Goten 538,1
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kunstgewerbliche Ausstellungenbis Kuppelgräber in Griechenland |
Öffnen |
und eine kleinere Neihe wahrer Niesendome, von denen der größte, der in Mykenä vorhandene, zuerst unter dem Namen »Schatzhaus des Atreus« (s. die Abbildung, S. 567) bekannt geworden ist. Wenn man in Mykenä an dem langgestreckten Landrücken der Unterstadt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Kuroda Kiyotakabis Labyrinthfische |
Öffnen |
Kuppelgräbern, liegt auf dem Ruinenfeld von Mykenä zerstreut, darunter das zuerst beschriebene sogen. Schatzhaus des Atreus .. Das 12. Grab liegt etwa 4 km südöstlich von Mykenä in der Nähe des berühmten argivischen Heratempels. Der untere Durchmesser des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
265
Aigle - Aignillon (Stadt)
Sohnes. A. erschlug nun seinen Oheim, den Atreus, und setzte sich mit seinem Vater in Besitz des Königreichs von Mykenä, aus welchem sie später durch Agamemnon wieder verdrängt wurden. Während des letztern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hippenbis Hippodrom |
Öffnen |
endlich
Pelops (s. d.) ihn besiegte. H. wurde nun Gemahlin des Pelops und Mutter des Atreus und Thyestes. Sie verleitete nach Hygin ihre Söhne, ihren Stiefbruder
Chrysippos zu töten, und tötete sich selbst, als Pelops sie dessen beschuldigte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0826,
Kuppel |
Öffnen |
Konstruktionsweise uns in den altgriech. Schatzhäusern
(Thesauren), z. B. dem Schatzhaus des Atreus zu Mykenä, überliefert worden ist. Später errichtete man die
K. mittels keilförmiger Steine über kreisrunden Räumen, deren Mauern ringsherum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Mendoza (Anna de)bis Menenius Agrippa |
Öffnen |
» beabsichtigt ist, wird allgemein angenommen.
Menehould , Sainte , franz. Stadt, s. Sainte Menehould .
Menelāos , mythischer König von Lacedämon, Sohn des Atreus, jüngerer Bruder des Agamemnon, Gemahl der
Helena und als solcher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
die Oder entspringt und
der bis zu 670 m Höhe aussteigt.
0üsriut, Änni instüant (lat.), "mögen sie
hassen, wenn sie nur fürchten", Citat aus der Tra-
gödie "Atreus" des röm. Dichters Accius.
Oderkähne, s. Flußschiffahrt.
Oderkrebs, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Pelletpulverbis Peloponnes |
Öffnen |
in den Freveln
seiner Söhne Atreus und Thyestes sowie in der Ermordung des Agamemnon durch Aigisthos und Klytaimnestra fortsetzten und
endlich mit der Rache des Orestes, die bis zum Muttermord ging und sich durch Wahnsinn selber rächte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Plectognathibis Plejade |
Öffnen |
-
samten P. (2 Bde., Gcra 1830-31). sstes).
Pleisthenes, Sohn des Atreus (s.d. und Thye-
Pleistoccin, die jüngsten tertiären oder nach-
tertiären Ablagerungen namentlich in Gebieten, die
zur Zeit des Diluviums nicht von glacialcn Phäno
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Mykerinosbis Myographion |
Öffnen |
befinden, unter denen sich das als Schatzhaus des Atreus bekannte durch seine gute Erhaltung auszeichnet. Auf der Burg selbst hat Schliemann innerhalb der Ringmauern in der Nähe des Löwenthors eine Anzahl alter, in den Fels gehauener Schachtgräber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Alkaluretikabis Alkathoos |
Öffnen |
. Kassr-el-Kebir.
Alkathŏos (Alcathous), Sohn des Pelops und der Hippodameia, Bruder des Atreus und Thyestes, erlegte den Kithäronischen Löwen und erhielt dafür die Hand der Tochter des Königs Megareus und die Herrschaft über Megara. Zum Zeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Hylobatesbis Hymenaea |
Öffnen |
Jahren in den Peloponnes ein, wird aber von Atreus, dem Nachfolger des Eurystheus, geschlagen und fällt im Zweikampfe mit Echemos, dem Könige von Tegea. Erst dem «dritten Geschlecht» nach ihm gelang die Eroberung des Peloponnes. (S. Herakliden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Thermomultiplikatorbis Theseus |
Öffnen |
für Schatzhäuser hielt, wie das des Atreus zu Mykenä. Man nennt T. auch jede größere wissenschaftliche Sammlung, worin ein ganzes Gebiet der Gelehrsamkeit von einem oder mehrern Verfassern behandelt wird, wie z. B. der «T. linguae graecae» von H. Stephanus (neu hg
|