Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach attar hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0027, von Attar bis Attentat Öffnen
27 Attar - Attentat. Attar, s. v. w. Rosenöl. Attâr, Ferîdeddín, einer der größten mystischen Dichter (Sufi) der Perser, wurde in einem Dorf bei Nischapur 1119 n. Chr. geboren. Sein Vater war Gewürzkrämer, und der Sohn wählte denselben Beruf
89% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0062, von Attackierstoß bis Attelage Öffnen
hatte. Während er selbst ohne Zweifel nur seine Privatbesitzungen dabei im Auge hatte, verstanden die Römer sein ganzes Reich darunter und machten 129 v. Chr. den größten Teil desselben zur Provinz. Attaque, s. Attacke. Attar, s. Rosenöl
18% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0011, von Apium bis Balaenoptera Öffnen
richtig: funifera , s. Coquillas u. Piassava . Attar , s. Rosenöl . Auchenia vicunna , s
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0142, Philologie und Alterthumskunde Öffnen
Literatur Barzu-Nameh Bülbül Chidr (Chisr) Gulistan Schahnameh Tausend und eine Nacht Attar Dakîkî Dschami Dschelâl eddin Rumi Farruchi Feizî Fettâhi Firdûsî Hafis (Tfchekerlib) Hâtifî Hilâlî Nisâmî Nizâmî, s. Nisâmî Saadi
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0679, von Fergusson (Sir James) bis Ferienkolonien Öffnen
eddin Attar, pcrs. Dichter, s. Attär. Ferien (I^eriae), bei den alten Römern die Tage, an denen keine Geschäfte vorgenommen, sondern gottesdienstliche Handlungen verrichtet, Opfer dar- gebracht, auch wohl Festmahle gehalten wurden. Sie zerfielen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1043, Persische Sprache und Litteratur Öffnen
Gesellschaft», 1869); Omar Chajjâm (s. d.); Anwari, ein gelehrter Panegyriker und Odendichter (gest. 1191); Nisâmi (s. d.); Chakâni (gest. 1199), einer der gelehrtesten Odendichter; Ferîd ed-din Attâr (gest. 1229, s. Attâr), Dschelâl ed-dîn Rûmi (s. d
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0497, von Sugambrer bis Suggestion Öffnen
. Poesie. Die bedeutendsten Vertreter dieser mystischen Poesie sind Senai, Ferid ed-dîn Attar (der Verfasser des Mantik al-tair), Dschelal ed-dîn Rumi (der Verfasser des Mesnewi), Hafis, Dschami u. a. In der arab. Litteratur ist ihr bedeutendster Vertreter
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0225, Chemie: Klassifikation, Analyse, ätherische Oele Öffnen
Attar, s. Rosenöl Baldrianöl Bergamottöl Bittermandelöl Cedernöl Cedroöl, s. Citronenöl Citronellaöl Citronenöl Dillöl, s. Anethum Fenchelöl Fichtennadelöl Gaultheriaöl, s. Gaultheria Geraniumöl Gewürznelkenöl Gingergrass-oil, s
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0419, Brief (Geschichte der Brieflitteratur) Öffnen
wieder in mehrere Unterabteilungen gliedert, unter denen besonders der abhandelnde Brief (risâle) reich entwickelt ist. Die berühmtern und wichtigern Sammlungen sind im Arabischen die von Ahmed el Attar (Bulak 1835), im Persischen die von dem Wesir
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0875, Persische Litteratur (Poesie) Öffnen
innen. Beschaulichkeit und theosophische Betrachtung herrschen vor, Mystik und Didaktik gelangen zur höchsten Blüte. Der Vorläufer der Hauptrepräsentanten dieser Richtung ist Ferîd eddin Attâr (s. d.), der nicht nur selbst eine Menge mystischer
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0973, von Rosenöl bis Rosenthal Öffnen
973 Rosenöl - Rosenthal. Rosenöl (engl. Attar, Ottar oder Otto, Oil of roses), ätherisches Öl, welches durch Destillation von Rosenblättern (besonders von Rosa damascena Mill.) mit Wasser in Ostindien, China, Persien etc., für den europäischen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0162, von Sacramentum bis Sa da Bandeira Öffnen
, das. 1816); "Mémoires d'histoire et de littérature orientales" (das. 1818); die mit französischer Übersetzung begleitete Ausgabe des persischen "Pendnâmeh" von Ferid eddin Attar (das. 1819); eine Ausgabe der "Makâmât" des Hariri (2. Aufl., das. 1847
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0426, von Suffolk bis Suggestion Öffnen
Attar aus Nischabur wie auch die berühmten Dichter Hafis und Saadi. Vgl. Tholuck, S., sive Theosophia Persarum pantheistica (Berl. 1821); Kremer, Geschichte der herrschenden Ideen des Islams (Leipz. 1868); Palmer, Oriental mysticism (Lond. 1867
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0916, Türkische Sprache und Litteratur Öffnen
zu dem "Pendnâme" des Ferid ed din Attar (Kairo 1834) und zu dem "Mesnewi" des Dschelâl ed din Rumi (das. 1836, 6 Bde.). Die Medizin ist in neuerer Zeit durch außerordentlich zahlreiche Schriften vertreten, welche zeigen, daß die türkischen Ärzte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0555, von Dschaulân bis Dschem Öffnen
Senaji (gest. 1150) und das «Esrarname» (Buch der Geheimnisse) des Ferid ed-din Attar (gest. 1229) übertrifft, enthält in sechs Büchern 40000 Distichen und ist durchweg moralischen und ascetischen, allegorischen und mystischen Inhalts, sodaß
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1003, von Rosenlauigletscher bis Rosenthal Öffnen
, Attar, ätherisches Öl, welches in den Blüten der Rosen, namentlich der Centifolien enthalten ist und durch Destillation derselben mit Wasser gewonnen wird. Es bildet eine blaßgclbliche Flüssigkeit, die schon bei mittlerer Temperatur
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0171, von Sackzehnt bis Sá da Bandeira Öffnen
^turs orion- tNi68"(cbd.1818), die mit franz. Übersetzung begleitete Ausgabe des "?6iiäiiHino1i') von Ferid ed-din attar (ebd. 1819), seine von einem arab. Kommentar be- gleitete Ausgabe der "Makamen" des Hariri (ebd. 1822; 2. Aufl. 1849) u. s. w
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0465, Rosenöl Öffnen
. Das indische R. heißt Attar oder Atar, woraus die in England vielfach gebräuchliche Benennung Otto für R. entstanden ist. In frühern Zeiten wurde das bei uns zum Verkauf kommende Öl meistens persisches genannt, oder wenigstens sollte das Öl dieser