Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach arabicum
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0179,
Gummi |
Öffnen |
179
Gummi - Gummi
verschwunden sind. Dieses Gewächs ist es, von welchem ein Stück der afrikanischen Westküste den Namen Pfefferküste erhalten hat. - Zoll: s. Tarif im Anh. Nr. 25 i.
Gummi arabicum (Mimosengummi, Gummi mimosae, frz. gomme
|
||
70% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Gummersbachbis Gummi arabicum |
Öffnen |
925
Gummersbach - Gummi arabicum.
ßes Hospital, Kreislazarett, eine Salzburger Kolonieanstalt, eine Eisengießerei und Maschinenfabrik, mechanische Weberei, eine Möbelfabrik, Dampfsäge, Ziegeleien, Bierbrauerei und Hefefabrikation, Molkerei
|
||
40% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0228,
Gummata. Gummi |
Öffnen |
, das arabische und Senegal-Gummi.
Gummi Arabicum, arabisches Gummi. Der Name ist insofern ein falscher, als dasselbe nicht aus Arabien kommt, sondern nur in früheren Zeiten über Arabien ausgeführt wurde. Es stammt in Wirklichkeit aus Oberägypten
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0274,
Tinten |
Öffnen |
40,0
Eisenvitriol 25,0
Gummi Arabicum 15,0
Anilinblau 5,0
Holzessig, roher 15,0
Wasser 900,0
Das Tannin wird in etwa der Hälfte des Wassers gelöst; in einem anderen Theil der Eisenvitriol mit dem Holzessig; in einem weiteren Theil das Gummi
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0282,
Tinten |
Öffnen |
. Es entsteht eine tiefblaue Lösung, welche nach einigen Stunden filtrirt wird. Ein Zusatz von Zucker oder Gummi ist bei dieser Tinte nicht nöthig, und ist ihre Haltbarkeit unbegrenzt.
Indigotinte.
Indigokarmin 100,0
Wasser 900,0
Gummi Arabicum 15,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0292,
Tinten |
Öffnen |
.
Galläpfel 500,0
Eisenvitriol 300,0
Gummi Arabicum, geplv. 150,0
Alaunpulver 50,0
Die Substanzen müssen gepulvert und gut getrocknet vermengt und in gut verschlossenen Gefässen aufbewahrt werden. 100,0 dieses Pulvers auf 1000,0 Tinte.
Gallus
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0279,
Kopirtinten |
Öffnen |
und 45,0 Gelbholzextrakt 60,0 Eisenvitriol. Die so bereitete Tinte steht schon über 3 Monat ohne Bildung von erheblichem Bodensatz und liefert gute kräftige Kopien.
Gallus-Kopirtinte n. Lehner.
Galläpfel 120,0
Eisenvitriol 30,0
Gummi Arabicum
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0295,
Unauslöschliche Tinte zum Zeichnen der Wäsche |
Öffnen |
289
Unauslöschliche Tinte zum Zeichnen der Wäsche.
Schwarze Wäschetinte.
3. Silbernitrat 10,0
Weinstein 10,0
Salmiakgeist 40,0
Zucker 5,0
Gummi Arabicum 10,0
Glycerin 5,0
Wasser 20,0
Kienruss 2-3,0
Schwarze Wäschetinte n. Lehner
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0275,
Gallus- oder Gerbsäuretinten |
Öffnen |
, gestossene 60,0
Eisenvitriol 32,0
Gummi Arabicum 32,0
Holzessig, roher 50,0
Wasser 950,0.
In einem offenen Gefäss werden die Galläpfel mit der Hälfte des Wassers (kalt) übergossen. In der anderen Hälfte löst man Eisenvitriol, Gummi und Holzessig, mischt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0294,
Tinten |
Öffnen |
auf Leinen oder Baumwolle zu erhalten, dieselben vorher mit einer kräftigen Appretur versehen muss. Man benutzt hierzu einen Gummischleim, der mit Natriumcarbonat versetzt ist.
Natriumcarbonat 25,0
Gummi Arabicum 15,0
Wasser 60,0.
Mit dieser
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0055,
Einleitung |
Öffnen |
durchtränkt und überzogen ist (kandirter Ingwer, kandirte Orangenschale u. A. m. ).
Elegiren heisst, eine Waare durch Aussuchen von den Unreinigkeiten oder minderwerthigen Stücken befreien (Gummi Arabicum electum u. A. m. ).
Homogen heisst gleichmässig
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0118,
Kosmetika |
Öffnen |
werden.
Olivine n. Askinson.
Gummi Arabicum 80,0
Eidotter 3 Stück
Olivenöl 620,0
Kaliseife, weiche 65,0
Wasser 80,0
Zucker 45,0
Bergamottöl 10,0
Citronenöl 10,0
Nelkenöl 5,0
Orangenschalenöl 3,0
Thymianöl 1,0
Zimmtöl 5,0
Man mischt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0158,
Kosmetika |
Öffnen |
gewöhnlich 2 Grade der Härte vorräthig zu halten.
Ungarische Bartwichse.
Wachs, weisses 220,0
Seifenpulver 110,0
Rosenwasser 560,0
Gummi Arabicum 110,0
Rosengeraniumöl 1,0.
Man reibt zuerst das Gummi Arabicum mit dem Seifenpulver
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0297,
von Signirtuschebis Stempelfarben |
Öffnen |
Arabicum 1,0
Wasser 100,0.
2. Eisenvitriol 1,0
Gummi Arabicum 2,0
Indigokarmin 0,5
Wasser 10,0
Man bestreicht die zu beschreibende Stelle des Leders mit der Auflösung 1, lässt dieselbe eintrocknen und schreibt mit der Flüssigkeit 2
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0299,
Tinten zum Schreiben auf Metall |
Öffnen |
293
Tinten zum Schreiben auf Metall.
Unauslöschliche, schwarze Stempelfarbe n. Dieterich.
Silbernitrat 25,0
Gummi Arabicum 25,0
Salmiakgeist 60,0
Kienruss 2,0
Die Masse wird dünn auf Glasplatten gestrichen und mittelst Kautschukstempels
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0300,
Tinten |
Öffnen |
Salzsäure 10,0
Gummi Arabicum 10,0
Salmiak 24,0
Kienruss 5,0
Wasser 26,0
Aetztinte für Eisen und Messing.
Kupfervitriol 20,0
Essig 5,0
Gummi Arabicum 10,0
Kienruss 5,0
Wasser 60,0.
Aetztinte für Silber.
Man schreibt mit Platinchlorid
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0296,
Tinten |
Öffnen |
1,0
Gummi Arabicum 10,0
Wasser 89,0.
2. Natriumgoldchlorid 1,0
Gummi Arabicum 1,0
Wasser 10,0.
Zuerst wird die zu zeichnende Wäsche mit Lösung 1 getränkt, nach dem Antrocknen mit dem Plätteisen geglättet und mit Lösung 2 beschrieben
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0161,
Brillantine |
Öffnen |
.
Unter diesem Namen werden schleimige und etwas parfümirte Flüssigkeiten verkauft, welche zum Befestigen der Haare dienen. Man verwendet dazu Gummi Arabicum, Quittenkerne, Flohsamen, Traganth und Agar Agar. Weitaus am besten eignen sich dazu die beiden
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0353,
Diverse Kitte |
Öffnen |
- oder Nelkenöl parfümirt und zu Pillen geformt.
Vor dem Gebrauch werden die Pillen in warmem Wasser ein wenig erweicht und dann in den hohlen Zahn gedrückt.
Klebmittel.
Kontor-Gummi n. Vomácka.
Gummi Arabicum 100,0
Thonerde, schwefels. 6,0
Glycerin
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0785,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
ein wenig Gummi Arabicum zu. Chromtinten werden dargestellt, indem man einen Auszug von Blauholz, oder eine Auflösung von Blauholzextrakt in Wasser, mit einer Lösung von ein wenig chromsaurem Kali versetzt. Die gelbrothe Farbe des Auszuges geht sofort
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0277,
Blauholztinte mit Eisen |
Öffnen |
die Tinte die gewünschte Färbung erhalten hat.
2. Galläpfelpulver 120,0
Eisenvitriol 50,0
Oxalsäure 2,0
Gummi Arabicum 15,0
Indigokarmin 3,0
Wasser 1000,0
Das Galläpfelpulver wird mit dem grössten Theil des Wassers 2 Tage lang digerirt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0283,
Farbige oder Salontinten |
Öffnen |
Wasser verdünnt, bis sie die gewünschte Farbe erhalten hat. Schliesslich löst man in derselben das Gummi Arabicum auf.
Die grüne Farbe der mit dieser Chromtinte hergestellten Schrift bleibt unverändert.
Grüne Tinte.
Indigokarmin 30,0
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
von Aalbis Acidum |
Öffnen |
. arabica, var. indica, das. und Gummi arabicum; A. Catechu, s.
Katechu ; A. gummifera, s.
Gummi arabicum ; A. Suma, s.
Katechu ; A. Verek, s.
Gummi arabicum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Obst u.
Tinte .
Gummi amoniacum und g. resina Amoniacum, s.
Ammoniakgummi ; - arabicum electum, s.
Gummi arabicum ; - elasticum, s
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0211,
Semina. Samen |
Öffnen |
Schleimschicht umgeben und dadurch meist zu 4-5 zusammengeklebt. Geruchlos; Geschmack fade, schleimig, beim Durchbeissen bitter.
Bestandtheile. Schleim. Dieser wird in wässeriger Lösung durch Alkohol nur getrübt, nicht wie Gummi Arabicum gefällt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0230,
Gummata. Gummi |
Öffnen |
Gummi 10-15 %; Spuren von Stärke und Cellulose; Wasser ca. 20 %.
Anwendung ähnlich wie die des Gummi Arabicum als Appreturmittel; als Bindemittel für Zucker, Konditorwaaren, Pastillen, Räucherkerzen etc.
Zur leichten Darstellung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0410,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
(s. Dextrinum).
Inulin, Alantstärke.
Gummiarten (s. Gummi Arabicum).
Bassorin (s. Gummi tragacanthae).
Von diesen Kohlehydraten sind direkt gährungsfähig: Dextrose, Lävulose und Lactose. Die Hauptprodukte der alkoholischen Gährung sind Alkohol
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0267,
Tinten |
Öffnen |
der Flüssigkeit einer Galläpfeltinte vergegenwärtigen. Sie ist nach ihrer Bereitungsweise eine Lösung von gerbsaurem Eisenoxydul nebst darin gelöstem oder sehr fein vertheilten gerbsaurem Eisenoxyd, mit einem beliebigen Zusatz von Gummi Arabicum
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0281,
Farbige oder Salontinten |
Öffnen |
275
Farbige oder Salontinten.
Eisenvitriol 20,0
Alaun 10,0
Gummi Arabicum 16,0
Zucker 32,0
Glycerin 2,0.
Glycerin-Kopirtinte n. Lehner.
Blauholzextrakt 100,0
Eisenvitriol 4,0
Kaliumchromat, gelbes 1,0
Indigokarmin 8,0
Glycerin 10,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0323,
von Bleich- oder Fleckenwasserbis Wäscheglanz |
Öffnen |
.
Wäscheglanz von Huddingsfeld.
Walrat 50,0
Gummi Arabicum 50,0
Borax 50,0
Glycerin 125,0
Wasser 725,0.
Das Ganze wird so lange gekocht, bis eine vollständige Lösung entsteht.
Beim Gebrauch rechnet man auf 1 Liter gekochte Stärke ca. 200,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0325,
Flammenschutzmittel |
Öffnen |
15,0
Natronwasserglas 10,0
Natriumphosphat 3,0
Wasser 35,0
Gummi Arabicum nach Belieben.
Flammenschutz für Koulissen.
1. Chlorammonium 15 kg
Wasser 100 Liter.
In diese Lösung wird so viel Schlämmkreide eingetragen, dass sie dicklich
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0351,
Diverse Kitte |
Öffnen |
.
Gummi Arabicum 1 Th.
werden mit einer kalt gesättigten Boraxlösung zu einem dicken Brei angerührt, welcher zum Kitten von Stein, Glas, Horn, Porzellan, Elfenbein etc. verwandt werden kann. Der Kitt wird marmorhart, erhärtet aber erst nach 24
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0357,
Siegellacke |
Öffnen |
namentlich für Konservedosen.
Flaschen-Gelatine, flüssige n. Dieterich.
Gelatine 50,0
Gummi Arabicum 50,0
Borsäure 2,0
Wasser 700,0
werden durch Kochen gelöst, abgeschäumt und kolirt. Andererseits rührt man
Stärke 50,0
Wasser 100,0
an, setzt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
Elemi
Erdnußöl *
Euphorbiumharz
Fettwaaren
Fichtenharz
Fischöl, s. Thran
Fischthran
Florentineröl
Galambutter, s. Bassia
Galbanum
Galipot
Geddahgummi
Gergelinöl
Getah-Lahoe
Globeöl
Gomaöl
Guajakharz
Gummi arabicum
Gummi, australisches
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Mimosen , s.
Gummi arabicum .
Mimosengummi , s.
Gummi arabicum .
Mineralblau , s.
Berlinerblau
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0037,
von Orangenbis Pariserrot |
Öffnen |
.
Platin .
Ostafrikanisches Gummi , s.
Gummi arabicum .
Osteolith , vgl.
Apatit
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0229,
Gummata. Gummi |
Öffnen |
Unreinigkeiten, als Gummi Arabicum in granis. Kirsch- oder Pflaumengummi, mit denen die ordinären Sorten häufig vermengt sind, ist weicher, mehr braun und löst sich im Wasser nur zum Theil auf.
Bestandtheile. Arabin- oder Gummisäure ca. 80%; Kalk und Magnesia 3
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0629,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, wie Stärkemehl knirschendes Pulver, theils in festen, durchsichtigen, dem Gummi arabicum ähnlichen Stücken (Gommeline), theils in flüssiger Form, als Dextrinsirup, von den Franzosen Léiogomme genannt.
Dextrinpulver wird gewonnen, indem man Stärke gut austrocknet
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0773,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
, dass die medizinischen Stoffe mit Zucker und einem kleinen Zusatz eines Bindemittels, Gummi Arabicum oder Traganth, gemengt und mit Wasser oder verdünntem Weingeist ganz schwach durchfeuchtet, dann mit der Pastillenmaschine zusammengepresst und getrocknet
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0180,
Kosmetika |
Öffnen |
100,0
Katechupulver 30,0
Gummi Arabicum 15,0
werden im Dampfbade gelöst und bis zur Extraktkonsistenz eingedampft, dann fügt man hinzu
Kascarillrindenpulver 2,0
Mastixpulver 2,0
Kohlenpulver 2,0
Veilchenwurzelpulver 2,0
halb erkaltet fügt man
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0269,
Tinten |
Öffnen |
niemals das Gummi Arabicum durch Gummi Senegal ersetzen darf. Ersteres ist, wegen seiner vollständigen Löslichkeit, selbst in seinen schlechteren Sorten, immer vorzuziehen.
Dieterich lässt bei seinen neueren Vorschriften das arabische Gummi durch Zucker
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0271,
Tinten |
Öffnen |
Flüssigkeit ca. 30g Gummi Arabicum und je nach der Ausgiebigkeit 3-10g Anilin. Für Roth eignet sich am besten Eosin; für Violett das Jodviolett; für Blau das Lichtblau.
Ueber unauslöschliche und sympathetische Tinten bringen wir das Nähere bei den
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0284,
Tinten |
Öffnen |
und Unzerstörbarkeit auch einer sog. Dokumententinte ist übrigens, dass das zu benutzende Papier möglichst porös sei, damit die Schrift tief eindringt und nicht durch Radiren entfernt werden kann. Schellack 60,0
Borax 30,0
Gummi Arabicum 30,0
Wasser 680,0
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0021,
von Fabae St. Ignatibis Fliet |
Öffnen |
.
Gummi arabicum ; -rinden, s.
Chinarinden ; -thran, s.
Leberthran .
Fachgerten , s.
Holz (210
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
.
- destillirter 551.
Guajacolum 630.
Guajakharz 234.
Guajakholz 103.
Guarana 199.
Gummata 215.
Gummi Africanum 215.
- ammoniaci 218.
- Arabicum 215.
- elasticum 223.
- gutti 221.
- mastiche 237.
- mimosae 215.
- resinae 218.
- Senegal
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
., s.
Safran .
Araber , s.
Viehhandel (604).
Arabisches Gummi , s.
Gummi arabicum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Bohlebis Bohlwerk |
Öffnen |
er seine Habilitationsschrift "Carmen arabicum Amuli dictum" (Königsb. 1826) selbst setzen, wie er auch schon in Bonn seine "Commentatio de Motenabbio" (Bonn 1824) selbst gesetzt hatte. Sein bekanntestes Buch ist das populäre, fesselnd geschriebene
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
Syrup
Zuckercouleur, s. Karamel
Stärke etc.
Stärke
Glanzstärke
Gomme d'Alsace, s. Dextrin
Gommeline, s. Dextrin
Gummischleim, s. Gummi arabicum
Kartoffelmehl, s. Stärkmehl
Kartoffelsago, s. Sago
Kraftmehl, s. Stärkmehl
Léiogomme, s
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0228,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es meistens sehr schwer, die mit dem Darmkatarrh verbundene Diarrhöe zur Heilung zu bringen. Zweckmäßig ist es auch, wenn man den oben erwähnten Heilungsmitteln beim Kochen eine Messerspitze voll Gummi Arabicum beifügt. Gleichzeitig ist zu empfehlen, den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Erinnerungszeichenbis Eriphyle |
Öffnen |
. (Ostindien) stammen die als Pflanzendunen in den Handel kommenden Wollhaare. Dieselben werden zur Herstellung von Polstern u. dgl. verwendet. Durch Einschnitte in den Stamm wird Gummi in reichlicher Menge gewonnen, welches als Gummi arabicum in den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Arabinbis Arabi Pascha |
Öffnen |
unter den Kalifen (Wien 1875-1876, 2 Bde.); Wüstenfeld, Die Wohnsitze und Wanderungen der arabischen Stämme (Götting. 1869); Avril, L'Arabie contemporaine (Par. 1868); Zehme, A. und die Araber seit 100 Jahren (Halle 1875).
Arabīn, s. Gummi arabicum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
linguistica" (die Jahre 1850-68 umfassend, Halle 1870) ist ganz ungenügend.
Arabischer Meerbusen, s. v. w. Rotes Meer.
Arabisches Gummi, s. v. w. Gummi arabicum.
Arabisches Meer (arab. Bachr-Hind, "indisches Meer", im Altertum Erythräisches
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Bassompierrebis Bassus |
Öffnen |
, quillt in Wasser auf, ohne sich wie das Arabin (s. Gummi arabicum) zu lösen, wird aber durch Alkalien in ein lösliches Gummi und durch Säuren zum Teil in Zucker übergeführt.
Basso ripieno (ital., Ripienbaß), eine Baßstimme, die nur in den Tutti
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senegalgummibis Senegambien |
Öffnen |
" (amtlich, 1884); "Annales sénégalaises 1854-85" (das. 1885); Barthélemy, Guide du voyageur dans la Sénégambie française (das. 1884).
Senegalgummi, s. Gummi arabicum.
Senegali, kleiner, s. v. w. Amarant, s. Astrilds.
Senegambien, Land
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Vis majorbis Vitalität |
Öffnen |
233
Vis major - Vitalität.
Vorrichtung zur Erhaltung konstanter Temperatur. Die Zeit, in welcher ein gewisses Volumen der Flüssigkeit ausfließt, gibt einen Maßstab zur Beurteilung der Dickflüssigkeit. Vgl. Gummi arabicum, S. 926.
Vis mājor
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Arabische Litteraturbis Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Die Baukunst des Islam (im "Handbuch der Architektur", Darmst. 1889).
Arabische Litteratur, s. Arabische Sprache und Litteratur.
Arabischer Meerbusen oder Arabischer Golf, s. Rotes Meer.
Arabisches Gummi (Gummi arabicum), s. Gummi.
Arabisches Meer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Babobis Babuyan |
Öffnen |
, ein Affe, s. Pavian .
Babŭla , s. Bablach .
Babulgummi , eine geringere Sorte von Gummi arabicum aus Bengalen.
Babunen , s. Bogomilen .
Babur , s. Babar .
Babūsche (türk.), im Orient spitze Schuhe ohne Quartiere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0968,
Bibliographie |
Öffnen |
); Schnurrer, "Bibliotheca arabica" (Halle 1811); Hadschi Khalfa, "Lexicon bibliographicum arabicum", hg. von Flügel (7 Bde., Lpz. 1835-58); Jolowicz, "Bibliotheca aegyptica" (ebd. 1858; Supplement 1861); Gildemeister, "Bibliothecae sanskritae
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
, auch Deutsche Kaisertranklimonade des "wirklichen Gesundheitsrats" Jacobi in Berlin, eine Universalmedizin, bestehend aus einem durchgeseihten Gemisch von Apfelwein, Kartoffelstärkesirup, Gummi arabicum und Pflaumenmus; Preis der Flasche 1 M. 50 Pf
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Tyburnbis Tyler |
Öffnen |
der arab. Sprache ("Elementale arabicum sistens linguae arab. elementa, catalecta maximam partem anecdota et glossarium", Rost. 1792). Zur syr. Philologie gehört seine Ausgabe und Bearbeitung des "Physiologus syricus" (Rost. 1795). Auch über
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0015,
von Caesionbis Charbel |
Öffnen |
Gummi , s.
Gummi-arabicum .
Capsicum baccatum , s.
Cayennepfeffer ; c. annuum, s.
Spanischer Pfeffer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0020,
von Fabae de Tonka |
Öffnen |
).
Emailliergold , s.
Legierungen .
Embavigummi , s.
Gummi arabicum .
Emetinum , s.
Emetin
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
arabicum .
Gedrechselte Waren , s.
Holzwaren .
Gefingerter Seetang , s.
Laminaria digitata
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0026,
von Holunderbeerenbis Jodcadmium |
Öffnen |
.
Püree .
Indischer Gummi , s.
Gummi arabicum .
Indisin , s.
Mauveïn
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0045,
von Schwefelsaure Magnesiabis Silber |
Öffnen |
.
Semen Anisi , s.
Anis .
Senarmontit , s.
Antimon .
Senegalgummi , s.
Gummi arabicum u
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0047,
von Stahlblechbis Sumpfeiche |
Öffnen |
.
Styrol , s.
Storax .
Suakimgummi , s.
Gummi arabicum .
Suber , s.
Kork
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0048,
von Sunhanfbis Tiemannit |
Öffnen |
.
Gummi arabicum .
Talcum venetum , s.
Talk .
Talg , s.
Stearin ,
Seife (517
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0002,
von Abraumsalzbis Aconitsäure |
Öffnen |
.
Acajougummi (Anacardiengummi, fr. gomme d'acajou, engl. Acajou-gum.); eine ihren
Eigenschaften nach dem Gummi arabicum sehr nahe stehende Gummiart, wird auf Martinique, Guadeloupe und in
Brasilien von demselben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0093,
von Dextrinbis Diamant |
Öffnen |
es teils in Form eines zarten Pulvers von gelblicher Farbe in verschiednen Abstufungen bis zum reinsten Weiß, teils in Form gelblicher durchscheinender Stücke, ähnlich dem Gummi arabicum. Letztere Sorte ist jedoch jetzt weniger gangbar; man erhält
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0180,
von Gummiguttbis Gummilack |
Öffnen |
in Conditoreien findet das Gummi Verwendung. Gutes G. arabicum ist im Handel stets gesucht besonders des Apothekenbedarfs halber und hält gute Preise; die Senegalware ist im allgemeinen wohlfeiler. - Zollfrei.
Gummigutt (Gutti, lat. gummiresina
|