Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach augurn'
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Augsburgische Konfessionsverwandtebis Augurn |
Öffnen |
91
Augsburgische Konfessionsverwandte - Augurn.
in 21 Artikeln, die sich an die Schwabacher anschließen, die evangelische Lehre in einer Weise erörtert, welche das Bestreben möglichster Annäherung an den katholischen Lehrbegriff durchweg erkennen
|
||
83% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Augsburgische Konfessionsverwandtebis August (Monat) |
Öffnen |
. Augurn.
Augurieren (lat.), weissagen, aus Anzeichen schließen oder vermuten; auguriös, vorbedeutsam.
Augurn (Augures), bei den Römern die Mitglieder eines bis gegen Ende der Republik hochangesehenen Priesterkollegiums, das mittels der Augurien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Stichomantie
Sortes
Priester.
Arvalische Brüder
Asiarchen
Augurn
Augustales 1-3)
Auspex
Calator
Camilli und Camillae
Epulo
Fetiales
Pater patratus, s. Fetiales
Flamen, s. Flamines
Flamines
Flaminica, s. Flamines
Fulguratores
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
von A usobis Aussaat, natürliche |
Öffnen |
, Alemannische Wanderungen, Bd. 1 (Stuttg. 1867); Deydon, Un poète bordelais (Bord. 1868); Kaufmann in Raumers "Historischem Taschenbuch" 1869.
Auspex (Mehrzahl: Auspices, lat.), Vogelschauer, frühere und besondere Benennung der römischen Augurn (s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Inaktivbis Incitieren |
Öffnen |
geweihten Vögel, deren Verhalten als Vorbedeutung für das Gelingen eines Unternehmens angesehen ward, das Geschäft der Augurn; dann überhaupt der feierliche Beginn einer Handlung, die Einweihung eines Gebäudes, öffentliche Einsetzung eines Beamten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Staatsverfassungbis Stabel |
Öffnen |
) staatswissenschaftlich abgegrenzt.
Stab (lat. Scipio), im Altertum Auszeichnung für ältere Personen oder Könige (s. Zepter); außerdem war der S. in besonderer Form auch gewissen Priesterschaften, namentlich den Augurn, die damit die Weltgegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Inachosbis Incarnadin |
Öffnen |
.
Inauguration (lat.), die feierliche Einweihung einer Person zu einem Amte, eines Ortes zu einem bestimmten Zwecke u. dgl., besonders durch Vornahme religiöser Handlungen. Sie wurde bei den Römern durch Einholung der von den Augurn geleiteten Auspizien (s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Ambuellabis Ameisen |
Öffnen |
und der klinischen Behandlung, wobei sich die Kranken zu dem Arzt oder in die Klinik begeben (vgl. Klinik).
Amburbium (lat.), in Rom feierlicher Umgang um die Stadt, den der Oberpriester mit der Priesterschaft, den Augurn, Vestalinnen etc., dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Boningtonbis Bonitierung |
Öffnen |
hier eine Strafkolonie anzulegen.
Bonis avibus (lat.), "mit gnädigen Vögeln", d. h. unter günstigen Vorbedeutungen, in Beziehung auf die Augurien der Römer (s. Augurn).
Bonis zedieren (lat.), sein (überschuldetes) Vermögen (an die Gläubiger
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Corigliano Calabrobis Cork |
Öffnen |
. erklärte aber den an ihn abgesandten Senatoren: ehe er sich auf eine Unterhandlung einlassen könne, müsse den Volskern alles ihnen früher entrissene Land zurückgegeben werden. Auch die Priester und Augurn, die, mit ihren heiligen Amtsinsignien angethan
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Geroldbis Gerona |
Öffnen |
durch die Gladiatoren im Zirkus (1859); Pollice verso (ebenfalls eine Gladiatorenszene), Phryne vor ihren Richtern, Sokrates den Alkibiades bei der Aspasia aufsuchend, die lachenden Augurn, Kleopatra und Cäsar (1866), der Tod Cäsars (1867). Von seinen Bildern aus dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Lituolabis Liudolf |
Öffnen |
gekrümmte Stab der Augurn (Fig. 1), womit sie den geweihten Gesichtskreis (templum) für die Vogelschau abgrenzten und in Regionen einteilten; auch Name einer Art Trompete bei der römischen Reiterei (Fig. 2).
^[Abb.: Fig. 1. Fig. 2. Lituus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
die hierher gehörigen Methoden ziemlich unmittelbar mit der Deutung des Vogelflugs, der Blitze, der Eingeweide geschlachteter Opfertiere (s. Augurn und Hieroskopie), in welchen man göttliche Fingerzeige voraussetzte, sowie mit der Traumdeutung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Nukupabis Numa Pompilius |
Öffnen |
und durch bestimmte Schaltmonate einen regelmäßigen Cyklus herstellte. Er setzte ferner die Priesterschaften der Pontifices, welche das gesamte Religionswesen überwachten, der Augurn, Flamines, Salii, Fetiales und der Vestalinnen (s. d.) ein. Auch errichtete
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Procharisterienbis Prodromos |
Öffnen |
, von der höchsten Wichtigkeit. Letztere teilten die Prodigien ein in publica, welche das Wohl und Wehe des Staats betrafen, und in privata, welche nur einzelne Personen angingen. Die Deutung der Prodigien lag den Augurn, ihre Sühnung (procuratio) den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Rex apostolicusbis Reynaud |
Öffnen |
der Pontifices und Augurn gewählt und zwar nur aus den Patriziern und auf Lebenszeit. Die Würde bestand unter den Kaisern bis in die spätesten Zeiten fort. Seine Gemahlin, die regina sacrorum, hatte ebenfalls gewisse priesterliche Verrichtungen, welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Rittmeisterbis Rivas |
Öffnen |
sowie auch im häuslichen Leben, insoweit dasselbe eine religiöse Beziehung und Weise hatte, zu beobachten und in den Libri rituales der Salier, Vestalinnen, Flamines, Pontifices und Augurn aufgezeichnet waren. In der christlichen Kirche bezeichnet R
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0938,
Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) |
Öffnen |
. Die wichtigsten dieser Ämter sind: die der Pontifices, der Flamines (Opferpriester), der vestalischen Jungfrauen, der Augurn, der Fetialen und der Salier; die Opferschauer (haruspices), welche nicht selten, wenn irgend welche Unglück drohende Ereignisse
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Towerbis Trabea |
Öffnen |
, mantelartiges Obergewand aus altrömischer Zeit, welches auch später noch das Amtskleid der Ritter und Augurn blieb. Die T. ist mit der Toga praetexta (s. Tafel "Kostüme I", Fig. 6) in Form und Bedeutung verwandt.
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Weißantimonerzbis Weiße |
Öffnen |
Volkes. Ihre meist aus Etrurien herbeigerufenen und auf Grund ausführlicher etrurischer Schriften ihr Amt versehenden Augurn (s. d.) und Haruspices (s. d.) waren lange Zeit Staatsbeamte; ihre Weissagungen aus dem Flug und dem Fressen der Vögel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Saadanibis Saint-Marceaux |
Öffnen |
, Martha, Karmella, Michellina, Vittoria, Unentschiedenheit, Enttäuschung, der 2. November 1871, die beiden Augurn, Blumen von Nizza, die Roussotte (Frau Judic in dieser Rolle), Träumerei (1885), die Hau^ frau, das letzte Gebet (1887) und in der Oper (188
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
, August (Monat) lmentation
Augstenberg, Silvretta
^liFUl'9,oüIum, Augurn 92,i
Augusta (a.G., Stadt aufCypern),
AÜgustani, Asturien lPaphos
Augustenau, Herleshausen lheiden
Augustenruhe (Schlößchen), Webl-
Augusteum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Oahebis Okahandya |
Öffnen |
Ogulmin, Nun
Ogulnisches Gesetz, Augurn
OgUN, Abbeokuta
Ogurdschalen, Ogurtschmskij, Turk-
Ogust, Balkan lmenen
Ohnmachtfeier Maria, Marienfeste
Ohrblutgeschwulst, Ohrentrantheiten
Ohre, Eger 1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Agrikulturstaatbis Agrimonia |
Öffnen |
handelte, das Feldrichteramt zu üben. Ihre Kunst, die aus einem Gemisch geometr., jurist. und religiöser Sätze aus der Augurallehre (s. Augurn) bestand, wurde in der Kaiserzeit in eigenen Schulen gelehrt. Der älteste der als Schriftsteller thätigen A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Ausnahmetarifebis Ausrodemaschine |
Öffnen |
Willens der Götter, namentlich die Vogelschau (s. Augurn); dann auch die aus der Vogelschau sich ergebenden Aussichten auf den Erfolg einer Sache überhaupt, endlich der (bei der Vogelschau sich erweisende) Beistand der Götter in den menschlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bonis avibusbis Bonitierung |
Öffnen |
für Erdkunde", Berl. 1891).
Bonis avibus (lat.,"mit guten Vögeln"), gleichbedeutend mit Bonis auspiciis (beides oft abbreviert b. a.), unter guter Vorbedeutung, mit Glück, hergeleitet von den Auspicien (s. d.; vgl. Augurn).
Bonis cedieren (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Cardiganbis Carducci (Bartolommeo) |
Öffnen |
und Unioninen der Trias, zweifellos auch Bewohner süßen oder brackischen Wassers.
Cardioide, s. Kardioide.
Cardĭum s. Herzmuscheln.
Cardo (lat.), Thürangel; Angelpunkt, Hauptsache. ‒ Über die Bedeutung von C. bei den Auspizien s. Augurn.
Cardōl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Castrabis Castrén |
Öffnen |
der Augurn (s. d.) durch zwei sich rechtwinklig
schneidende Linien, den Cardo (eigentlich die Linie von Norden nach Süden) und den
Decumanus (die Linie von Osten nach Westen) geteilt war. Bei Lagern wurde die Richtung
dieser Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0312,
Cicero |
Öffnen |
, mit rhetorischer und staatsphilos. Schriftstellerei beschäftigt. 53 v. Chr. trat er in das vornehme Kollegium der Augurn ein. Der Tod des Clodius (52) befreite ihn von seinem gefährlichsten Gegner; er verteidigte dessen Mörder Milo, der sein Freund
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Commeatusbis Commentarii |
Öffnen |
., von coinuwiltai-i, "etwas
überdenken", "vorläufig entwerfen"), vorläufige Auf-
zeichnungen im Unterschiede von ausgearbeiteten
Aufsätzen und Werken. So nannte man bei den
Römern die Aufzeichnungen, welche Priester, wie
Augurn, Pontifices, Quindecimvirn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Declaratio sententiaebis Decumatische Äcker |
Öffnen |
..., Artikel, die man hier vermißt, sind
unter Dcku... aufzusuchen.
vvoubitus (lat.), s. Aufliegen.
Dsouilia.ua. (lat., zu ergänzen porta), s. (ÜÄLtra..
I>00ninä.iin3, s. Augurn und (^tra.
Decumatische Acker (lat.^i-i ä6ouniä.t63
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Jupiter pluviusbis Jura (Gebirge) |
Öffnen |
war von alters
her der Flamen Dialis, dessen Amtshandlungen
und Privatleben noch mit den Vorschriften uralten
Zeremoniells umgeben waren; aber auch andere
Priesterschaften, wie die Fetialen und die Augurn,
standen in engster Veziehuug zur Verehrung des I
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Kometensucherbis Komitien |
Öffnen |
(s. Augurn ) günstig waren, durften die K. abgehalten werden. Die Abstimmung erfolgte zuerst mündlich, in der spätern
Zeit der Republik durch d ie in eine Stimmliste zu legenden Täfelchen. Jeder Stimmende erhielt zwei Täfelchen, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Nulla dies sine lineabis Numerisch |
Öffnen |
Sicherung durch Krieg, so wird dem N. P. dessen Befestigung durch Erhaltung des Friedens und Gründung und Ordnung des röm.
Religionswesens zugeschrieben. Er ordnete den Gottesdienst, setzte Flamines, Salier, Vestalinnen, Augurn, Fetialen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Or.bis Oran |
Öffnen |
war da-
gegen die Kunst, durch Beobachtung von Vögeln
den Willen der Gottheit zu erkunden. (S. Augurn.)
Die griechischen O. waren namentlich in den äl-
tern Zeiten infolge des Einflusses, den durch die
O. hoch gebildete Männer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Römische Kamillebis Römische Kunst |
Öffnen |
Opferdienst (quindecim viri sacris faciundis), welche die Sibyllinischen Bücher (s. d.) bewahrten, der Augurn, der ursprünglich nicht zur offiziellen Priesterschaft gehörigen Haruspices, der mit den völkerrechtlichen Funktionen betrauten Fetialen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Römische Münzenbis Römische Religion |
Öffnen |
die Auguraldisciplin (s. Augurn) den Willen der Götter hinsichtlich dessen, was der Mensch unternehmen will, und diese Disciplin wäre geeignet gewesen, das ganze öffentliche und Privatleben in hemmender Weise zu beherrschen, wenn nicht die Subtilität der Kennzeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Weissagungen (messianische)bis Weißbleierz |
Öffnen |
(prodigium, portentum, monstrum) als hörbarer (omen im engern Sinne), galt ihnen als vorbedeutend, und die Deutung der Himmelserscheinungen, besonders der Blitze, sowie diejenige des Flugs und die Stimme der Vögel ward durch die Körperschaft der Augurn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
Rhetors und Neffe des Philosophen Seneca, kam frühzeitig nach Rom und erhielt durch die Gunst Neros die Quästur und das Ehrenamt eines Augurn. Bereits hatte er durch mehrere Gedichte einen Ruf erlangt, als er die Eifersucht und den Haß Neros sich zuzog
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Lituitenbis Litze |
Öffnen |
.)
Litŭus (lat.), im alten Rom der oben gekrümmte Stab der Augurn, mit dem sie den heiligen Bezirk für die Vogelschau abgrenzten; auch ein altröm. Kriegsmusikinstrument, aus einer konischen, aber geraden, unten hakenförmig gekrümmten Metallröhre
|