Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ausdeuten
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ausreuten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0229,
Kristall (Allgemeines, Prinzip der kristallographischen Einteilung) |
Öffnen |
Ergänzung der Beobachtung und Ausdeutung dieser äußern Form benutzen läßt. Die Regelmäßigkeit der Kristalle endlich erlaubt eine mathematische Behandlungsweise der Formen, wie sie Gegenstand einer besondern Wissenschaft, der Kristallographie
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0234,
Kristall (Hemimorphismus, Zwillingskristalle, Kristallometrie etc.) |
Öffnen |
die in der Natur als Parallellinien vorkommenden Kanten auch im Bild parallel erscheinen, wodurch die Ausdeutung der Formen außerordentlich erleichtert wird.
Der Morphologie der Kristalle (Kristallographie im engern Sinn) wird häufig
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Apodiktischbis Apokryphen |
Öffnen |
Buchstaben den Kaiser Nero als Antichrist angedeutet findet, während sich frühere Zeiten in tausenderlei abenteuerlichen Ausdeutungen gefielen.
Apokalyptische Reiter, die vier im 6. Kapitel der Offenbarung Johannis geschilderten, aus den ersten vier
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Evakuierenbis Evangelische Allianz |
Öffnen |
der biblischen Urkunden, als dem lautern Evangelium, buchstäblich festhalten wollen, den Titel Evangelische für sich allein in Anspruch, ein Recht, das ihnen allerdings mit Rücksicht auf ihre Ausdeutung der Lehre Jesu von der freiern Richtung
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0426,
Gletscher (Wirkungen; Geschichte der Gletscherforschung) |
Öffnen |
der Ausdeutung solcher Anzeichen eine wohl nicht immer geübte Vorsicht zu empfehlen, da die an ehemalige Gletscherthätigkeit geknüpften Erscheinungen recht ähnlich auch durch fließendes Wasser erzeugt werden können. So ist es sicher zu weit gegangen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Minebis Mineralien |
Öffnen |
, Blättchen oder Stengel dar, deren innere Struktur, wie sie sich aus Spaltbarkeit, optischem Verhalten etc. ergibt, die Ausdeutung dieser Körner, Blättchen, Stengel als unentwickelte Kristalle, als verkümmerte Individuen erlaubt. Zu dieser Auffassung ist man
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Phantasiewarenbis Pharmakognosie |
Öffnen |
teilten sie sich in mehrere Schulen, unter denen die des Hillel und Schammai, jene den gemäßigten, diese den strengen Pharisäismus repräsentierend, die berühmtesten waren. Die zwischen diesen Schulen streitigen Fragen betrafen die Ausdeutung des
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0032,
Abendmahl |
Öffnen |
Teil von heftigen Streitigkeiten begleitete Verschiedenheiten, die, meist in zufälligen histor. Verhältnissen begründet, durch symbolische Ausdeutungen wichtiger gemacht wurden. Die reform. Kirche pflegt das Brot zu brechen und läßt es von den
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Apokalyptikerbis Apokryphen |
Öffnen |
und die Gegenwart in besonders dunkeln Rätselbildern sich aussprechen. Dieser Umstand erschwert die geschichtliche Ausdeutung ungemein und macht die oft weit auseinandergehenden Deutungsversuche neuerer Gelehrten erklärlich. Die älteste dieser
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Cornutinbis Cornwall (Grafschaft) |
Öffnen |
um die Mitte des 1. Jahrh. n. Chr. in Rom. Er schrieb ein griech. Werk über das Wesen der Götter, worin er die der stoischen Schule eigentümliche allegorische Ausdeutung der volkstümlichen Mythologie im physik. und moralischen Sinne niederlegte
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
Compagnien, deren Kapi-
tal 200 Mill. M. beträgt und für die 10 000 ein-
geborene Arbeiter und 1200 europ. Auffeher thätig
sind. Für 1878-87 einschließlich betrug die Ausdeute
27 Mill. Karat im Werte von 80 Mill. M. Jetzt
sind diese vier Compagnien
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Exchequer Bondsbis Exegese |
Öffnen |
Vatikans oder am neuen Hoftheater zu Dresden.
Gxegefe (grch.), Ertlärung oder Ausdeutung;
vorzugsweise Bezeichnung für die Auslegung der
Heiligen Schrift. Gelehrte Schriftausleger heißen
Exegeten. Ist die E. zugleich Wort- und Sach-
ertlärung
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Gnetumbis Gnosis |
Öffnen |
Vorgänge verständ-
lich zu machen. Beides, philos. Ausdeutung über-
kommener Mythologie und die freie yhilos.Dichtuug
gingen seitdem in der spätern, religiös gestimmten
griech. Philosophie Hand in Hand, und vor allem
bestand das vielvcrbreitete
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Jahreszeitenbis Jaïk |
Öffnen |
die
Konsonanten von I. die Vokale von Elohim (s. d.)
gesetzt. Der Name I. galt nämlich (und zwar be-
reits in vorchristl. Zeit, wie die Sepwagmta zeigt)
infolge buchstäblich engherziger Ausdeutung des
zweiten Gebots (nach Lutherscher Zählung) und
des
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Myrtilosbis Mysterien |
Öffnen |
in unserm Sinne, d. h. lehrhafter Mitteilung von reinern Vorstellungen über die Gottheit, Ausdeutung der Mythen des Volksglaubens im philos. Sinne, findet sich in den alten M. keine Spur. Vielmehr beruhte ihre Bedeutung wesentlich auf den ohne Zweifel zum
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Olvenstedtbis Olympia (in Griechenland) |
Öffnen |
zur
Höhe von 800000 M. bewilligt hatte und die bis
März 1881 ausgefübrt wurden, haben nicht nur
eine reicke Ausdeute an Bildwerken, Baugliedern
und wicktigen Inschriften ergeben, sondern auch
gcnane Kenntnis von der Lage der Altis
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0355,
Virgilius der Zauberer |
Öffnen |
der spätern Zeit suchten sogar der ganzen "Aeneis" eine moralische Ausdeutung zu geben; ja selbst die biblische Schöpfungsgeschichte ward in einen Virgilischen Cento (s. d.) gebracht. Ein anderer aus gleicher Quelle entsprungener Gebrauch der Virgilischen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Reinaertbis Reinerz |
Öffnen |
(Reineke Fuchs), niederdeutsches Gedicht, der letzte Ausläufer des mittelalterlichen Tierepos (s. Tiersage). Aus der niederländ. Dichtung des Hinric von Alkmar (s. d.) übersetzt und nur in der prosaischen Ausdeutung, der sog. Katholischen Glosse, erweitert
|