Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach austriaco
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
73% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
. 1890). Al. Manzoni,
La rivoluzione italiana del 1859 (ebd. 1890); D. Beisso,
Il risorgimento italiano (Rom 1891); Tivaroni,
L' Italia durante il dominio austriaco (2 Bde., Tur. 1892-93); außerdem schrieben über die Kriege von
1848
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0784,
Canovas del Castillo |
Öffnen |
einen Sitz in der Akademie. Unter seinen Schriften sind zu nennen: "Storia del dominico austriaco in Ispagna" und "Studii letterarii". Er übernahm 1851 die Redaktion der konservativen Zeitung "Patria", ward 1854 Mitglied der Cortes, 1855 Geschäftsträger
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Güldenbis Güll |
Öffnen |
zu 2, 1 und ½ G. und bis 1868 als Vereinsmünzen Stücke zu 1½ G. oder Vereinsthaler sowie Stücke zu 3 G. oder Doppelthaler geprägt. Im Venezianischen heißt dieser G. Fiorino, der Neukreuzer aber Soldo austriaco. 6 G. österreichischer Währung = 7 G
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Jesuitennußbis Jesus Christus |
Öffnen |
. in diesem Zeitpunkt verfügten, teilt der "Catalogus provinciae austriaco-hungaricae" (1872, S. 1) mit, daß der Orden Jesu Anfang 1871 in 22 Provinzen: der englischen, aragonischen, österreichisch-ungarischen, belgischen, kastilischen, galizischen
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ottokar von Steiermarkbis Ötzthal |
Öffnen |
gewissenhaft unterschieden, wenngleich die Chronik in Einzelheiten selbstverständlich nicht immer genau und zuverlässig ist. Vgl. Schacht, Aus und über Ottokars von Horneck Reimchronik (Mainz 1821); Jacobi, De Ottocari chronico austriaco (Bresl. 1839
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Historische Litteratur 1890/91 (Mittelalter, Neuzeit; Deutschland) |
Öffnen |
445
Historische Litteratur 1890/91 (Mittelalter, Neuzeit; Deutschland)
çaise de Rome, das Königlich preußische historische Institut und das Istituto Austriaco di studi storici), so haben sich auch andre Regierungen und gelehrte Korporationen
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Biologiebis Biomantie |
Öffnen |
Benediktinerordens in Bayern vom J. 1750 bis zur Gegenwart» (2 Bde., Regensb. 1880; Nachtrag 1884); «Scriptores ordinis S. Benedicti, qui 1750‒1880 fuerunt in imperio Austriaco-Hungarico» (Wien 1881); «Bibliographie des Bénédictins de la congrégation
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Österreichischer Kreisbis Österreichischer Lloyd |
Öffnen |
auch Chur.
Österreichischer Lloyd, auch ital. Lloyd Austriaco genannt, eine der wichtigsten Dampfschiffahrtsgesellschaften des europ. Kontinents, welche 1836 aus einer 1832 gegründeten, nach Art des Lloyds (s. d.) in London eingerichteten
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Siciliennebis Sickingen |
Öffnen |
außerord. und 1867 ord. Professor sowie Direktor des Instituts für österr. Geschichte. 1892 trat er in den Ruhestand. S., der 1876 zum Hofrat ernannt wurde, ist auch Direktor des Istituto Austriaco di studi storici in Rom. 1884 wurde er in den
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Carbonariabis Carbonsäuren |
Öffnen |
im mittäglichen Italien und insbesondere über die C. (anonym, Stuttg. u. Tüb. 1822); Del governo austriaco, società segrete e polizia (Capolago 1850); Greco, Il tentativo dei C. di Calabria citeriore nel 1813 (Cosenza 1866).
Carbonarīa, s
|