Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach balassa
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Balancierenbis Balata |
Öffnen |
(97 QM.) und 750,000 Einw. wurde 1803 erworben.
Balasōre, Tücher aus Baumbast, aus Ostindien.
Balasrubin, s. v. w. roter Spinell.
Balassa-Gyarmath (spr. balascha-djarmath), Markt, Sitz des ungar. Komitats Neográd, an der Eipel, mit (1881) 6788
|
||
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Balasorebis Balbo |
Öffnen |
321
Balasore - Balbo
ist B. mit dem Wachsen von Kalkutta gesunken, wozu die Versandung der Reede beitrug.
Balasōre, ostind. Tücher aus Baumbast.
Balas-Rubin (frz. Rubis balais), s. Balais und Rubin.
Balassa-Gyarmat (spr. bolloscho
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Rosenberg
Neograd
Balassa Gyarmath
Fülek
Losoncz
Salgo Tarjan
Neutra
Brezova *
Csachtitz
Freistadtl
Holics
Miava *
Neuhäusel
Neustadt, 28) a. d. Waag
Pösteny
Privitz
Proben, Deutsch- u. Klein-
Sassin
Skalitz
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0142,
Philologie und Alterthumskunde |
Öffnen |
130
Philologie und Alterthumskunde.
Karadschitsch (Karadzic)
Milutinowitsch
Wuk Stephanowitsch, s. Karadschitsch
Ungarische Literatur.
Ungarische Literatur
Arany
Bacsányi, Janos u. Gabriele
Bajza
Balassa
Beöthy *, Siegmund
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Maculabis Madagaskar |
Öffnen |
Ansichten verrät. Infolge dieses Werkes, das mit großer Begeisterung aufgenommen wurde, wählte ihn die Kisfaludy-Gesellschaft 1862, die ungarische Akademie 1863 zum Mitglied. M. starb bereits 5. Okt. 1864 in Balassa-Gyarmath. Eine Sammlung seiner
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Nemoursbis Neokom |
Öffnen |
und Zagyva verflößt. Sitz des Komitats, welches nach einem bei dem Markt N. liegenden verfallenen Schloß benannt und von der Ungarischen Staatsbahn durchschnitten wird, ist der Markt Balassa Gyarmath.
Neographīe, s. Graphische Künste, S. 624.
Neokastron
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Ungamabaibis Ungarische Litteratur |
Öffnen |
deutlicher individualisierte Poetenphysiognomien entgegen: die des Sebastian Tinódy (Geburtsjahr unsicher, starb um 1559), eines fahrenden Sängers, dessen Lieder Reimchroniken der Kämpfe Ungarns gegen die Türken bilden, und des Barons Valentin Balassa
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0998,
Ungarische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
); Balassa und Joseph Kovács (Chirurgie) u. a. Die Naturwissenschaftliche Gesellschaft gibt eine reichhaltige Zeitschrift und die bedeutendsten naturwissenschaftlichen Werke der europäischen Litteratur in Übersetzungen heraus. Ein gleicher Aufschwung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
314,2
Balanciermajchine, Dampfschiff 483,2
Balänein, Thran
Valansa (Reisender), Afrika 173,1
Balas, Alex., Attalos 1)
! Balassa, Valentin, Ungar. Litt. 996,1
! Balaton. Plattensee
Balazsflllua, Blllsendorf
Balbazes,Marchesedelos
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Detreköbis Dettmer |
Öffnen |
Balassa verlieh. Später erwarb dieselbe vom Fiskus der Palatin Graf Paul Pálffy, und jetzt gehört sie mit dem darunter befindlichen ansehnlichen Schlosse Neu-Blasenstein, Wildpark und Herrschaft der fürstl. Pálffyschen Familie. Unter dem Schloßberg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Eipel (Stadt)bis Eis |
Öffnen |
821
Eipel (Stadt) - Eis
212,24, der direkte Abstand der Quelle von der Mün-
dung nur 98,54 Km. Der E. durchstießt die Komitate
Neogräd und Hont; an ihm liegen die Hauptorte
Balassa-Gyarmat auf dem linken und Ipoly-Säg
auf dem rechten Ufer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ipobis Ira |
Öffnen |
674
Ipo - Ira
Ipo, soviel wie Upas (s. d.).
Ipolyság (spr. íppolljschahg), Marktflecken und Hauptort des Stuhlbezirks I. (23030 E.) im ungar. Komitat Hont, rechts der Eipel (Ipoly), an der Linie Csata-Balassa-Gyarmat der Ungar. Staatsbahnen, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Macropusbis Madagaskar |
Öffnen |
die Rechte, wurde Notar in seinem Komitat, zog sich jedoch 1848 vom öffentlichen Leben zurück. Er starb 5. Okt. 1864 in
Balassa-Gyarmath. M. war seit 1862 Mitglied der Kisfaludy-Gesellschaft, seit 1863 der Ungarischen Akademie. Sein Hauptwerk
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
und an der Linie Csata-
Balassa-Gyarmat (81 km) der Ungar. Staatsbahnen,
mit (1890) 7738 E., altem Bergschloß, Musterge-
fängnis und bedeutendem Obst- und Weinbau. Sei-
nen Namen verdankt das Komitat der in früherer
Zeit sehr bedeutenden Festung N
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
die lyrischen Gedichte von Rimai, Balassa, Benitzky u. a. Das bisher nur in lat. Sprache vorhandene Gesetzbuch des Stephan Verböczy wurde durch Blasius Veres 1561, Kasp. Heltai 1571, Joh. von Okolitsányi 1648 u. a. ins Ungarische übersetzt. Joh. Csere
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Ungarische Nationalparteibis Ungarische Volkspartei |
Öffnen |
(Budapest 1888-93); Simonyi und Balassa, Ausführliche ungar. Sprachlehre (ungarisch, Tl. 1, ebd. 1895); Szinnyei, Magyar Tájszótár (Dialektwörterbuch, ebd. 1893-96); Nyelvemléktár ("Ungar. Sprachdenkmäler", hg. von Volf, 14 Bde., ebd. 1872-93); Zolnai
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Vadkertbis Vagabund |
Öffnen |
im Stuhlbezirk Balassa Gyarmat des ungar. Komitats Neograd, hat (1890) 2470 E., eine Kaltwasserheilanstalt und ein Eisenbad.
Vadret (roman.), Gletscher; Piz V., Name mehrerer Gipfel der Rhätischen oder Graubündner Alpen, darunter der Felskamm
|