Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach banjo
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Banimbis Bank |
Öffnen |
.
Banjo, das guitarrenähnliche Volksinstrument der nordamerik. Neger, besteht aus einem Griffbrett, das dem der Geige ähnelt und an dessen Ende ein 6-10 cm breiter, mit Kalbsfell überzogener Reif befestigt ist.
Banjos, obrigkeitliche Personell
|
||
81% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Banjalukabis Bankeisen |
Öffnen |
Weltteil haben sie sich auch bis in die neueste Zeit mit dem Sklavenhandel befaßt. Vgl. E. Schlagintweit, Indien (Leipz. 1881).
Banjo, ein Lieblingsinstrument der amerikanischen Neger, das dieselben aus Afrika mitgebracht haben, wo es sich unter dem
|
||
37% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Adam (Sir Frederick)bis Adamaua |
Öffnen |
. von einem Gebirgszug, der sich von dem
Land der Bubandjidda westsüdwestlich nach Banjo erstreckt, und im S. von Tibatis Reich und dem Bali-Lande, wurde zuerst 1851 von Barth betreten.
Das am meisten bereiste, am obern Binue und Faro gelegene A
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Kamerunflußbis Kamerungebirge |
Öffnen |
und Norden,
durchschritt die Landschaften zwischen dem obern Sanaga und Mbam, in welchen er aufgehäufte Schätze von Elfenbein und einen blühenden
Handelsverkehr nach dem mittlern Sudan antraf, und gelangte über Banjo und durch Adamaua im Jan. 1891
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
, Schwedische Litteratur 718,l
Bän'hase, Bönhasc
Banholm, Maribo
Bania, Banjo
Banias, Cäsarea 3)
Banier, Baner
Baniya, Vanjanen
Banja, Bosnien 249,1
Vanje, Köstendil
Bankagio, Banken 323,2
Bankakte,Peelsche,Banken326
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
Buqiö, Vugiyo, Banjo M) 133,1
Bugwelle, Bewegungswiderstand (Bd.
Buhl, Charles Andre, Boulc
Bühlerthal (Gemeinde), Bühl
Buhlkraut, c'ksuopoäiuiu
Bühnen (bergm.), Bergbau 727,l
Bühnhase, Bönhasc
Bühnlöcher (bergm
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
deutschen rechnete.
Westäquatorialafrika.
Leutnant Morgen brach im Oktober 1890 von der Jaundestation am obern Sannaga auf, wandte sich nach Tibati, das Flegel vergeblich zu erreichen versucht hatte, und von hier über Banjo nach Ibi am Binué, wo er Anfang
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bagno (Badeorte)bis Bagration |
Öffnen |
(jährlich für 600000 Frs.) sowie Handel mit Getreide, Seide und moussierenden Weinen. B. ist Mittelpunkt eines Steinkohlenbassins, das (1885) mit 117 Arbeitern in 19 bis 48 m tiefen Gruben 18353 t förderte.
Bagnorea (spr. banjo-), das Balneum Regis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Binturongbis Binz |
Öffnen |
überschritt er bei
Ngaundere und Banjo die durchschnittlich in 1300 m Meereshöhe verlaufende Wasserscheide zwischen dem B. und seinen südl. Nebenflüssen einerseits
und dem zum Schari nach Osten gehenden Logone und den westlich fließenden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Zinsreduktionbis Zinzendorf |
Öffnen |
abschloß, betrat das hochgelegene Grasland der Bali, wo er die Station Baliburg anlegte, und erreichte Ende Mai
den Binue bei Ibi. Sein Bestreben, nach dem Elfenbeinmarkt Banjo zu gelangen, führte ihn nach Jola, der Hauptstadt Adamauas; doch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Morgen (Kurt Ernst)bis Morgenstern |
Öffnen |
unternahm M. 2. Jan. 1890 den zweiten Zug in das Innere nach Adamaua, bei dem bis Ngila eine Handelskarawane sich ihm anschloß. Von hier aus drang M. nach Tibati vor, gelangte von dort nach Banjo und schließlich nach Ibi am Binue, von wo er stromabwärts
|