Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sim
hat nach 1 Millisekunden 102 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0991,
Sims |
Öffnen |
989
Sims
Staatsdienst herbei. S. lebte seitdem seinen littcrar.
Steigungen zu Bonn, wo er sich später habilitierte,
1850 die ord. Professur der altdeutschen Litteratur
erhielt und 18. Juli 1876 starb. E. bat es ver-
standen, die besten
|
||
31% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simsbis Simultan |
Öffnen |
988
Sims - Simultan.
seiner eignen Dichtungen finden sich in den "Rheinsagen aus dem Munde des Volkes und deutscher Dichter" (Bonn 1836, 9. Aufl. 1883); selbständig erschienen: "Bertha, die Spinnerin" (Frankf. 1853); "Legenden" (Bonn 1855, 3
|
||
26% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Simcoebis Simla |
Öffnen |
., der durch den Severnfluß in die Matchedashbai der Georgian Bai des Huronensees Abfluß hat.
Sime (spr. sseim), James, engl. Schriftsteller, geb. 31. Okt. 1843 zu Airdrie in Schottland, studierte zu Edinburg Theologie, erwarb dort seine
|
||
19% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0878,
Milch |
Öffnen |
folliculorum Sim.
, Fig. 7) und die
Gallmilben
(Phytoptidae)
.(S. die betreffenden Artikel.)
Milch
, die von den weiblichen Säugetieren nach der Geburt
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Cisterna di Romabis Cistophorus |
Öffnen |
, Hypericaceen , Tamaricaceen , Ternströmiaceen , Dilleniaceen ,
Clusiaceen , Dipterocarpaceen (s. diese Artikel). S. umstehende Abbildung: Fig. 1,
Thea chinensis Sims. (s. Thee ); Fig. 2
|
||
12% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Opprimierenbis Optionsrecht |
Öffnen |
ursprünglichen O. an, z. B. sim ,
sīs (altlat. siēs ), sīmus ist der Form nach ein
O.
Optĭcus nervus , Sehnerv, s. Gehirn .
Optieren , s. Optionsrecht .
Optik (grch., d. h. Sehkunde), die Lehre vom Licht (s. d.). Man
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0095,
Blattpflanzen |
Öffnen |
93
Blattpflanzen
zebrina Sims. (s. Maranta mit Textfigur) die am meisten beliebte Art ist. Die großen ovalen 60 cm langen und bis 20 cm breiten Blätter sind unten schön violett, oben in den verschiedensten Abstufungen vom hellsten bis zum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
(Schlachtenplan) 895
Sextant 896
Schang=hai (Situationsplan) 909
Shapingmaschine 910
Sheffield (Stadtwappen) 911
Shrapnel (2 Figuren) 917
Sicherheitsvorrichtungen 926
Siegburg (Stadtwappen) 953
Siegen (Stadtwappen) 955
Silene 979
Sims (3 Figuren) 989
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0103,
von Cassiolibis Cauer |
Öffnen |
, Kairo, den Bettelmönch, Zigeuner, die über den Sim plon ziehen, Karawane bei Kairo und die unentgeltliche Konsultation.
Cauer , Karl Ludwig und Robert , Bildhauer, Söhne und Schüler des 1867 in Kreuznach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Frauenhaarbis Frauenlob |
Öffnen |
Richtung sind: Spencer Wells in England, Marion Sims in Amerika, Koeberlé und Péau in Frankreich, Gustav Simon, Schröder, Hegar, Martin in Deutschland u. a. Die Lehre von den F. heißt Gynäkologie (s. d.). Vgl. Scanzoni, Lehrbuch der Krankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Örtelbis Ortenburg |
Öffnen |
-
gerichtet.
Unter den sonstigen Schriften O.s sind noch her-
vorzuheben: "über Geschwülste im Kehlkopfe und
deren Operation" sim "Deutschen Archiv für klinische
Medizin", Lpz. 1875), "über den laryngologischen
Unterricht" (ebd. 1878), "Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Torpedobis Torpedoabteilungen |
Öffnen |
komprimierter Kohlensäure getrieben wird, 8 m lang, 0,61 m dick, 500 kg schwer ist und 36 kg Dynamitladung führt, auch durch einen elektrischen Draht gelenkt wird; ähnliche Waffen sind der Nordenfeldt-, der Sims-Edison-, der Bertan- und der Ende 1889
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
. Caliori
Pellegrini
Perugino, s. Vanucci
Peruzzi, 1) Balthasar
Pesarese, s. Cantarini
Pesaro, Sim. da, s. Cantarini
Piazza
Pinturicchio, s. Betti
Piombo, s. Luciani
Pippi (Giulio Romano)
Piranesi, 1) Giambatt.
2) Francesco
4) Vittore
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Feuerland-Archipelbis Feuerleitern |
Öffnen |
obern Stockwerk eine Verbindung (Leiter-
gang) herstellen; zur Fortsetzung des Weges vom
Fenster des obersten Stockwerks über die Kante des
Hauptsimses nach dem Dache aber muß man sich,
und zwar unter Anwendung größter Vorsicht, des
Sims
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Gurnigelbadbis Gürtel |
Öffnen |
Zusammenfassen in wagerechtem oder eine Tren-
nung in lotrechtem Sinne anzudeuten. Im Hochbau
bezwecken dies die Gurtgesimse
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0227,
Hobelbank |
Öffnen |
Bearbeitung abgesetzter Flächen, welche durch
aufwärts stehende Kanten begrenzt sind (Gesimse),
dienen die Sims- oder Gesimshobel, deren
Eisen an den Schneiden um ein Geringes breiter
als die Hobelkästen sind. Falzhobel, Nuthobel
und Federhobel dienen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Thuroczbis Thw. |
Öffnen |
. Sims.
Thus,. s. Fichtenharz.
Thûs, s. Chorassan und Meschhed.
Thusis, roman. Tusaun, ital. Tosana, Marktflecken im Bezirk Heinzenberg des schweiz. Kantons Graubünden, in 731 m Höhe, auf der linken Seite des Domleschg am Hinterrhein, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Wasserkuppebis Wasserräder |
Öffnen |
., Jena 1895 fg.).
Wassermotte, s. Köcherjungfern.
Wassermühle, s. Mühlen.
Wassermull, soviel wie Wassermaulwurf, s. Maulwurf.
Wassernachtigall, soviel wie Rohrsänger (s. d.).
Wassernase, s. Nase (in der Baukunst) und Sims.
Wassernatter, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Plattbis Plätten |
Öffnen |
, als Gesimsglied, s. Sims; als Form der Bernsteinstücke, s. Bernsteinindustrie (Bd. 2, S. 842 a); in der Geographie, s. Ebene.
Platteis, s. Scholle.
Plätteisen, s. Plätten.
Plätten oder Bügeln, diejenige Arbeit, mittels deren man Geweben, insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Marano di Napolibis Marasmius |
Öffnen |
, so besonders M. zebrina Sims. (s. beistehende Abbildung), die wegen der eigentümlichen zebraartigen, dunkel- und hellgrünen Zeichnung und der Größe ihrer Blätter als Blattpflanze sehr beliebt ist. Alle lieben eine nahrhafte Heideerde, eine feuchte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Amarabis Amari |
Öffnen |
Ähren; A. salicifolius Veitch, 1 m hoch, von pyramidalem Wuchs, mit langen, hängenden, wellenförmigen, zuerst bronzegrünen, später leuchtend gelbroten Blättern; A. speciosus Sims., oft bis 2 m hoch, mit karminroten Blättern und aufrechten, dicken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Bjelbis Björneborg |
Öffnen |
, nach S. gerichtetem Bogen westwärts zur Kama, nachdem sie zuvor rechts den Inzer mit Sim, die sehr bedeutende Usa und den Tanym, links den Urschak und die Dema aufgenommen; ihre Länge beträgt 1270 km. Von Sterlitamak (53½° nördl. Br.) an ist die B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Cat.bis Catamarca |
Öffnen |
. syringaefolia Sims. (Zigarrenbaum), aus Georgia, Florida und Japan, einer unsrer schönsten Blütenbäume oder Sträucher, wird 6-16 m hoch, hat große, herzförmige, auf der Unterfläche behaarte, meist zu drei stehende Blätter und große, weiße, inwendig purpurrot
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ceratoniabis Cercar la nota |
Öffnen |
Frucht, aber betäubend giftige Samen; die Rinde und die Blätter wirken purgierend; wenn Hunde die unreife Frucht kauen, so sollen ihnen die Zähne ausfallen. C. Tanghin Sims. (C. venenifera Steud., Giftbaum, Tanghin-Schellenbaum), ein mäßiger Baum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Crimenbis Crispinus |
Öffnen |
oder blaßrote Blüten, ausdauernde Blätter, wächst sehr üppig in großen Töpfen, die in Kübeln voll Wasser stehen, auch an Teichen in warmer Lage. C. scabrum Sims., von St. Michael, mit rot gestreiften Blüten, s. Tafel "Zimmerpflanzen II".
Crin végétal
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Echinopsbis Echo |
Öffnen |
- oder Aurorablume), ein 2-3 m hoher Strauch in Jamaica mit sehr giftigem Milchsaft, für die Stammpflanze des fürchterlichen Wooraragifts gehalten wird; E. nutans Sims., aus Westindien, mit ovalen, metallgrünen, prachtvollen rosenrot geäderten Blättern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0584,
Hobel |
Öffnen |
, ist beim stellbaren Falzhobel beweglich, so daß nach Belieben breitere und schmälere Falze ausgehobelt werden können. Um einen schon vorhandenen Falz zu verbreitern, benutzt man den seitwärts schneidenden Sims- oder Falzhobel, auch den Wangen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0725,
Lessing (Karl Friedrich) |
Öffnen |
) und die englischen von Sime (Lond. 1877; deutsche Bearbeitung von Strodtmann, Berl. 1879) und Helen Zimmern (Lond. 1875; deutsch, Celle 1878). Aus der übrigen Litteratur über L. sind noch folgende Schriften hervorzuheben: Fr. Schlegel, Lessings Geist
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Maränebis Maraschino |
Öffnen |
, und viele werden bei uns als Warmhauspflanzen kultiviert; manche, wie M. zebrina Sims., mit großen, dunkelgrün gestreiften, auf der Unterseite violetten Blättern, halten sich auch im Zimmer. Alle verlangen ein feuchtheißes Klima und kommen auf Madeira
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0606,
Milben |
Öffnen |
geringeltem Hinterleib, einem Saugrüssel, zwei Augenpunkten, mit zwei Krallen bewaffneten Stummelbeinen, leben in den Talgdrüsen und Haarbälgen des Menschen und der Tiere. Demodex folliculorum Sim. (s. Tafel "Spinnentiere") lebt zu je 2-4 in den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Muirkirkbis Mulde |
Öffnen |
Gipfel Picacho de Veleta und Cerro de los Machos erreichen 3469 und 3456 m Höhe. Vgl. Willkomm, Aus den Hochgebirgen von Granada (Wien 1882).
Mulatten, Abkömmlinge von Weißen und Negern, s. Farbige.
Mulazim (arab., spr. -sim), in der Türkei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Ovariumbis Overbeck |
Öffnen |
573
Ovarium - Overbeck.
Atlee, Marion Sims in Amerika, Koeberlé und Péan in Frankreich, Hegar, Olshausen, Schröder, A. Martin u. a. in Deutschland als vollberechtigt erwiesen worden. In jüngster Zeit sind durch das antiseptische Verfahren Listers
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Paolobis Papageien |
Öffnen |
. Moutan Sims. (P. arborea Don.), 1-2 m hoch, mit braunem, rundlichem Stengel, der im Alter mit einer schelferigen Rinde umgeben ist, zweimal dreiteiligen oder dreispaltigen Blättern und fünf- bis zehnblätteriger Blumenkrone, in zahlreichen, auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Phylaxbis Physik |
Öffnen |
. P. peruviana L. β edulis Sims. (Ananaskirsche), aus Peru, hat wohlschmeckende und wohlriechende Früchte, ist in Südafrika akklimatisiert und wird als Kapstachelbeere auch in England und Holland kultiviert. Auch P. pubescens L. in Brasilien, hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Renegatbis Renier |
Öffnen |
, die von R. und seinen Schülern oft wiederholt und kopiert worden ist. Die bedeutendsten seiner Schüler waren G. Semenza, F. Gessi, D. Canuti, G. Cagnacci, Sim. Cantarini, G. A. Sirani und dessen Tochter Elisabetha. Seine radierten Blätter sind gleich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Robilantbis Robinia |
Öffnen |
der Spitze des nie stark werdenden Stammes eine sehr dichte, meist kugelrunde Krone befindet, indem die zahlreich hervorkommenden Äste sich nur an der Basis verzweigen und nie eine bedeutende Länge erhalten. Sie blüht sehr selten. R. glutinosa Sims
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Semesterbis Seminar |
Öffnen |
.
Semiditonus (mittellat.), s. v. w. kleine Terz.
Semién (Semen, Simen, Samen, d. h. Norden oder kaltes Land), Landschaft in Abessinien, zu Amhara gehörig, wird im O. und N. vom Hauptstrom des Landes, dem Takazzé, umflossen und stellt die höchste
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Semper aliquid haeretbis Senaar |
Öffnen |
und Zimmern kultiviert. S. soboliferum Sims. in der Schweiz, in Österreich und Deutschland auf Felsen und Mauern wachsend, hat blattreiche, kugelige Rosetten, zwischen denen fadenförmige Fortsätze mit kugeligen Pflänzchen entspringen, welche sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Stringocephalusbis Stroganow |
Öffnen |
und Englischen, darunter Montesquieus "Persische Briefe" (Berl. 1866), Eliots "Daniel Deronda" (das. 1876-77), Brandes' "Hauptströmungen der Litteratur des 19. Jahrhunderts" (das. 1872-76, 4 Bde.), J. Simes "Lessing" (das. 1878). Auch kritisch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0628,
von The dansantbis Thee |
Öffnen |
. Die wenigen Arten dieser Gattung sind im obern Indien, in China und Japan heimisch. Die wichtigste Art der auf Ostasien beschränkten Gattung (mit welcher oft die Gattung Camellia vereinigt wird), T. chinensis Sims., ein 1-3, selbst 10 m hoher Strauch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Wißnitzbis Witebsk |
Öffnen |
.
Wistaria Nutt., Gattung der Papilionaceen, meist kletternde Sträucher mit unpaarig gefiederten Blättern, blauen Blüten in endständigen Trauben und langen, gestielten, auf beiden Flächen unebenen Hülsen. W. chinensis Cand. (Glycine chinensis Sims
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0075,
Ausgrabungen, archäologische (Athen) |
Öffnen |
der Athene zum Aufenthalt dienten. 4) An der Südseite ist ein großer Bau mit Vorhalle, wahrscheinlich die Chalkothek, eine Art von Rüstkammer. 5) Von nicht weniger als sieben verschiedenen Gebäuden sind die Dachleisten, die Simen, gefunden worden, aber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0296,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
Spektakelstücken mit viel Mord, Liebe, Fälschung, Humor und großen szenischen Effekten wird unter anderm von Sims (»The harbour lights«, »Romany Rye« 2c.) gesorgt, neben welchem auch Pinero und der kürzlich verstorbene Albern zu nennen wären. Auf dem Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
»Memoiren«. Ferner sind hier anzureihen: »Macaulay« von dem Positivisten Coster Morison; zwei vortreffliche Bücher von Garnett: »Emerson« u. »Carlyle«; Professor Blackies »Burns«, »Goethe« von James Sime, dem Biographen Lessings; »Keats« von Sidney
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
die Sammlung von Monographien, welche E. Booth herausgegeben: "Life and labour in the East End of London"; Arnold White: "The problems og a great city"; G. R. Sims: "How the poor live", lebensvolle Schilderungen der schrecklichen Leiden, welchen die untersten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kaffsackbis Kaiser Wilhelms-Land |
Öffnen |
, 4167 hkin (76 sim) groß mit li86i) 804,800Einw. (meist Hindu), welche auf dem fruchtbaren Boden Reis, Weizen, Gerste, Baumwolle, Tabak bauen. Der gleichnamige Hauptort hat 12,640 Einw.
Kaiser, 4) Friedrich, Maler, starb 13. Okt. 1889
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
SiloernnneMountains,Tipperaryi)
Silvero, Argentinische Republik 791,2
Silverwattle, Mimosarinden
Silves de la Selva, Amadisromanc
Silvester-Orden, St., Goldener Orden
Silvestre, Gregorio, Span. Litt. 90,2
Sim, Vjelaja
Eimaberg, Usagara
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ab esse ad possebis Abessinien |
Öffnen |
Plateaulandschaften von Lasta und Simen (Semien), 2000–3000 m hoch, die Hochebene Wogera, bis 2500 m hoch, und
weiter südlich die Hochlandschaften Godscham und Schoa, bis 2650 m hoch, während die Hochlandschaften im S. des Abai, wie Enarea, Kaffa
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Amapalabis Amarapura |
Öffnen |
blühende A. retroflexus L. Bekannter sind die als Zierpflanzen gezogenen, Asien entstammenden Arten, von denen A. tricolor L. (Papageifeder), A. caudatus L., A. paniculatus L., A. speciosus Sims., A. melancholicus Moq. und A. salicifolius Veitch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Bauchflosserbis Bauchspeicheldrüse |
Öffnen |
geworden. Um die Ausbildung der Operationsmethoden haben sich in England Baker und Wells, in Deutschland Hegar, Veit, Olshausen, A. Martin, Schröder und Sänger, in Amerika Sims Verdienste erworben.
Bauchschwangerschaft oder Abdominalschwangerschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bogoridibis Bogoslowsk |
Öffnen |
einen belastet alle mit Blutschuld; wird
einer ermordet, so haben alle das Recht und die Pflicht der Blutrache. Die Würde des Stammhäuptlings (Sim), ein Ehrenamt ohne Macht, vererbt sich nach der
Erstgeburt. Die Frau ist gesetzlich rechtlos; Scheidung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Britisch-Guaianabis Britisch-Honduras |
Öffnen |
Beschreibung der Anstalt in Knights "English Cyclopædia": Baux, Guide to the antiquities of the British Museum (ebd. 1851); Sims, Handbook to the library of the British Museum (ebd. 1854); Edwards, Lives of the founders of the British Museum (2 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Catalpabis Catania |
Öffnen |
, von denen aber nur zwei fruchtbar sind, und einem Fruchtknoten. Am bekanntesten ist die fliederblätterige C. syringaefolia Sims. (Bignonia catalpa L.). Diese bildet einen Baum von 6 bis 16 m Höhe, mit großen, herzförmigen Blättern und endständigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Cornicebis Cornus |
Öffnen |
). >
vornioks (frz., spr. -nisch), Kamies, Kranzge- !
sims; in den Schweizer Alpen bezeichnet man mit
(ü. einen Schneeüberhang.
Eorniche, La (frz., spr.-nisch; ital. Cornice),
die längs der Riviera (s. d.) di Ponente zwischen den
Seealpen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Cortona (Pietro da)bis Coruña |
Öffnen |
sich
die Geburt Maria im Louvre zu Paris, eine Ma-
donna mit Heiligen in der Brera zu Mailand, Sim-
sons Gefangennahme und Isaaks Opferung iu der
Harrachschen Galerie zu Wien befindet, schildert er
anschaulich und leicht, aber ohne Vertiefung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Demmlerbis Demokratie |
Öffnen |
auf Friedensfuß gesetzten Heers vorhandenen Waffen nebst der zugehörigen Munition an Depots und Magazine abgegeben.
Democritus, s. Demokritus.
Demōdex folliculōrum Sim., die Haarbalgmilbe, s. Finne und Haarbalgmilben.
Demodŏkos, in der Odyssee (Ⅷ, 44
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Donierenbis Donizetti |
Öffnen |
) bis zum Meere hin. Die jährliche Produktion beträgt gegen 140000 hl. Das Centrum derselben ist Zymlansk, wo gute Schaumweine erzeugt werden.
Donizetti, Gaetano, ital. Opernkomponist, geb. 25. Sept. 1798 zu Bergamo, war zuerst Schüler von Sim. Mayr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Finmarkenbis Finne |
Öffnen |
). Übrigens kommen wirklich zuweilen kleine Tierchen in diesem Hauttalge vor, die Haarbalgmilben (s. d., Demodex folliculorum Sim.), welche jedoch mit bloßem Auge kaum aufzufinden sind und auf das Hautorgan keinen weitern schädlichen Einfluß üben. Entweder
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0478,
Galilei |
Öffnen |
Gegner zu verderben. Zunächst wurde
Nrban VIII., der frühere Freund G.s, durch dic ihm
aufgebundene Lüge, unter der Maske des Sim-
plicius (einer der Intcrlocutoren in G.s Dialog,
dem die Nolle der Verteidigung des Ptolemäiseben
Systems zufällt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Gesichtsurnenbis Gesinde |
Öffnen |
Auges erreichten Täuschungen.
Gesichtsurnen, s. Urnen.
Gesichtsvorstellung, s. Auge (Bd. 2, S. 107a).
Gesichtswinkel, s. Gesicht und Sehwinkel.
Gesichtszüge, s. Gesicht.
Gesims, s. Sims.
Gesinde, ein altdeutsches Wort
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gürtelbahnenbis Gußeisen |
Öffnen |
Oberlandes, die schweiz. Hochebene mit den Seen von Neuenburg und Murten und einen Teil des Juras. Am Gipfel befindet sich ein Belvedere.
Gurtenschlagstock, s. Gurte.
Gurtgesimse, s. Sims.
Gürtler, ursprünglich ein Handwerker, dessen Arbeit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Gynaikeionbis Gypsophila |
Öffnen |
, in England Hewitt, Thomas, Savage,
Simpson, Spencer Wells und Lawson Tait, in Amerika Marion Sims verdient gemacht.
Gynäkologische Kliniken , Anstalten, in denen Frauen, welche mit Krankheiten der Geschlechtsorgane behaftet sind, zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Hängekompaßbis Hängewerk |
Öffnen |
, im Bergwesen, s. Gang.
Hängendes Herz, s. Viei^ti-N.
Hängeplatte, s. Sims
Hängefäule, s. Hängewerk.
Hängeschloß, s. Schloß
Hängestube, s. Bauernhaus (Bd. 2, S. 509 d).
Hängewerk, eine Holzkonstruktion, die den
Zweck hat, eine unterhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Hauptdeckbis Hauptguß |
Öffnen |
,
bei Gartenhäusern das Erdgeschoß.
Hauptgefellen, s. Eigenlehner. ^ , ,
Hauptgesims, s. Sims.
Hauptgespärre, s. Gebinde.
Hauptgestell, in der Reitkunst, s. Kopfgestell.
Hauptgestüt, s. Pferdezucht.
Hauptgleis, s. Bahnhöfe (Bd. 2, S
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Hübner (Joh.)bis Hübsch |
Öffnen |
) und die Scene aus
Ariosto: Roland, der die Prinzessin Isabella aus
der Räuberhöhle befreit. Während einer Reife in
Italien malte er: Abschied der Naemi (1833; Natio-
nalgalerie zu Berlin), nach seiner Rückkehr: Sim-
son, der die Säulen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ipobis Ira |
Öffnen |
zweimal, 991 und 1000 n. Chr., von den Dänen zerstört. Die Industrie erstreckt sich vornehmlich auf Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen (Ransomes, Sims and Head), Seife, Papier und künstlichem Dünger, auf Brauerei und Schiffbau. I
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Kämpferbis Kampfformen |
Öffnen |
, welche als Bestandteile verschiedener ätherischer Öle vorkommen, z. B. Menthol, Alantol, Patschoulikampfer, Eucalyptol u. v. a.
Kämpfer, Impost, in der Baukunst derjenige Stein bei Bögen oder Sims bei Gewölben, durch welchen das Widerlager
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Kappernbis Kapruner Thal |
Öffnen |
wird ietzt in den meisten Armeen außer in
Deutscblcmd getragen.
Kapplöcher, s Kappfenster.
Kappsims, s. Sims.
Kappzanm, Vändigungs- und Dressurmittel
für V^erde, bestebt in der Hauptsache aus einen:
halbkreisförmigen eisernen Bogen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Krankheitsanlagebis Krapina-Töplitz |
Öffnen |
, Schmuck der Sieger im Kriege oder in Kampfspielen, ausgezeichneter Bürger u. s. w. (S. Corona.)
In der Baukunst ist K. der obere Teil eines mehrgliedrigen Gesimses oder Gebälkes (Hauptsims, Kranzgesims, s. Sims), während man unter K. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0743,
Kriminalstatistik |
Öffnen |
Strafrechtszustände geschaffen.
Auf dieser Grundlage beruht, neben der Arbeit von
Starke: "Die Ergebnisse der Strafrechtspflege im
Königreich Preußen u. s. w. während des 1.1881"
sim Ergänzungsheft XIV zur "Zeitschrift des königl.
preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Oberrheinbis Oberschlesische Eisenbahn |
Öffnen |
, Basel und Fulda, das Johanniter-
Meistertum oder das Fürstentum Heitersheim, die
gefürstete Abtei Prüm, die Propstei Odenheim, die
Pfalz, Kurpfalz wegen der Fürstentümer Sim-
mern, Lautern und Veldenz, Pfalz-Zweibrücken,
Zessen-Cassel, Hessen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Pizundabis Pl. |
Öffnen |
Veschtau (russ.
Pjatigora, d. h. sims Berge) und an der Zweig-
bahn Mineralnyja-Wody-Kislowodsk der Wladi-
kawkas-Eisenbahn, hat (1890) 14539 E., drei russ.,
eine kath. Kirche, Progymnasium, Zeitung, Stadt-
bank, gegen 20 erdig-muriatische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Rasinbis Raskolniken |
Öffnen |
, und das
Volk fah in R. feinen Retter und Befreier. Gegen
ihn gesandte Truppen gingen meist naob Ermor-
dung ihrer Befehlshaber zu R. über; erst als er
Zaryzin, Saratow, Samara erobert und vor Sim-
birsk stand, wurde er im Okt. 1670 vom Fürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Robineaubis Robinson (Edward) |
Öffnen |
ist nur strauchartig, erscheint aber bei uns auch als Baum mit schöner Krone, da man sie auf die gemeine R. veredelt. Eine dritte Art, R. viscosa Vent. oder glutinosa Sims., ein schöner Baum mit klebrigen, stachellosen Zweigen und bouquetartig gruppierten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0050,
Russische Litteratur |
Öffnen |
), Moschkow (gest. 1839) und andere; als Landschafts- und Marinemaler: Sim. und Sil. Schtschedrin (gest. 1804 und 1830), Pritschetnikow (gest. 1809), F. Aleksjejew, der russ. Canaletto (gest. 1824). Die akademische Richtung vertraten im Laufe des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Sarpenbis Sars |
Öffnen |
. von Giattini, 3 Bde., Antw.
1770: deutsch von Klitsche, 8 Bde., Augsb. 1834
-36). Unter S.s übrigen Werken sind seine Briefe
besonders lehrreich (beste Ausg. vonPolidori, 2Bde.,
Flor. 1863). Bisher ungedruckte Briefe an Sim.
Contarini, den venet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Silva Mendes Lealbis Simarubaceen |
Öffnen |
-
zähnten Schuppenblättern, die Blüten sind dornig
gewimpert. Wurzel und Samen waren ofsizinell.
Sima (grch.), in der Baukunst, s. Sims.
Simancas (lat. Zeptinianca.), Stadt der span.
Provinz und des Bezirks Valladolio in Altcastilien,
11 km
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simbachbis Similia similibus |
Öffnen |
stebt. Dampfer fahren zwischen Barrie
(5550 E.) und Orillia (4752 E.). ^S. 35 a).
Simen, Alpenlandschaft in Abessinien (s.d., Bd.1,
^ Simentlt, ein dem Bernstein ähnliches fossiles
Harz, das im Flußsande des Simenlo de'l Talania
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Simsbockbis Simulation |
Öffnen |
-
braucht man den Ausdruck Simsen gleichbedeu-
tend mit Binsen (s. d.).
Simson(grch. Sampson, engl. und frz. Sam-
son), Nationalheld der alten Israeliten. Die Sim-
sonsage (Richter 13 - 16) knüpft an das einst von
Daniten bewohnte Territorium
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Sociusbis Soda |
Öffnen |
. Kellergeschoß.
Sockelgesimse, s Sims.
Sockenblume, Pflanzengattung, s. Epimedium.
Soconusco, Departamento des mexik. Staates Chiapas, an der Grenze von Guatemala, umfaßt den Küstenstrich zwischen der Sierra Madre und dem Pacifischen Ocean
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Soggenbis Sohm |
Öffnen |
.
Sohlbankgesimse, s. Sims.
Sohle, s. Schuhwarenfabrikation.
Sohle, im Bergbau ein horizontaler Schnitt, nach welchem steil einfallende Lagerstätten nutzbarer Mineralien in einzelne für den Abbau geeignete Abteilungen geteilt werden. Nach diesen Schnitten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Tigerinselbis Tigris |
Öffnen |
nach einer auf den Schneebergen Simens gegen Kâsa (s.
Theodor II. ) verlorenen Schlacht erfolgte und er in Gefangenschaft geriet. Seither war T. ein Teil Abessiniens. 1895 kam es in die Hände
der Italiener, die es aber nach der Schlacht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Verbundgeschossebis Verdachung |
Öffnen |
-, gebrochene Giebelverdachung u. a. m., je nachdem sie aus einem geraden Sims, einem Fronton u. s. w. be-^[folgende Seite]
^[Fig. 1.]
^[Fig. 2.]
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Doppelfluatbis Dortmund-Emshäfen-Kanal |
Öffnen |
13. April 1893 in Baden
in der Schweiz.
Dorfen, M ari ad o rfen, Markt im Bezirksamt
Erding des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, an dem znm
Inn gehenden Isen und der Linie München-Sim-
bach der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amts-
gerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
mit "^riQ3
and tiiL nl^nv den ersten Platz ein. Poetisch tief em-
pfunden sind der (dvinF ^i-tiiui-" von Comyns Carr
und "6uv vomvilie" von Henry James. Zu nennen
sind noch etwa G. N. Sims, Henry Pettitt, Haddon
Chamberstmitc<^0iin-^-äreliiii3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Christus |
Öffnen |
äootring. 8orid6i'6 st in Worts Dso aniniain oouuusnäars. In den Vsol3.inatt. V. 280. ("Mtt. 1572.) erzählt ^^5 M^sim, wie Melanchthon gesagt: ^ I'ilio Dsi anxilinni psts-mu8; und in den Npist. aä Oainyrar. S. 129 sagt er: Ds iniiitis ma^niZ rs1)N8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dabrathbis Daher |
Öffnen |
aufs Dach steigen, Ios. 2, 6. 8.
Die Einwohner zu Thebetz stiegen auf das Dach des Thurmes,
Richt. 9, 51. Der Philister waren bei 3000 auf dem Dach, und sahen Sim-
son spielen. Richt. 16, 27. Samuel redete mit Saul auf dem Dach (feines Hauses), 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0402,
Feuer |
Öffnen |
Rachefeuer.
Der wird euch mit dem heiligen Geist und mit Feuer taufen. sIm Gegensatz der Wnssertnnfe des Johannes, die nur die äu-ßern Sünden aufdeckte und adwusch, wird er ench die tief im Innern verborgne Sünde fillzlen lassen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Fuchsbis Führen |
Öffnen |
. 13, 4. und Sim-son von GOtt zum Werkzeug, den Philistern zu schaden ausersehen war, so hat er mit Beihülfe Anderer wohl 300 Richt. 15, 4. zusammen bringen können; und die Verwandlung der Füchse in Strohwische (Odsorv. Halyn8. VIII. 383.) ist ganz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0620,
Jerusalem |
Öffnen |
durch Titus zu geden. Hülfsmittel dazu siuo: //sim. N^sins, Kistoria N1s!'080i^niao in deu NiLesiian. 8aori8 II. 187? 315. (75>l'^in/l Fi'^m. ^)6l//ittgs, äs ^.ßiias (^apito-^inÄ6 Hiswlia ßt Ori^iny in seines Vaters Haiom. De?//^, OdsorvÄtt ^acr. V. 433?90
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wistariabis Wiswamitra |
Öffnen |
, vielfach in Gärten gezogene W. chinensis DC. (Glycine chinensis Sims.) Sie gedeiht in Norddeutschland nur in ganz warmen Lagen an Mauern ohne Decke, ist aber in der Weinbauregion überall winterhart.
Die amerikanische W. frutescens DC. ist viel früher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Lessing (Julius)bis Lessing (Karl Friedr.) |
Öffnen |
wertvoll sind die populären Biographien von Stahr, Gotthold Ephraim L., sein Leben und seine Werke (2 Bde., ebd. 1859; 9. Aufl. 1887) und von Julian Schmidt, Gotthold Ephraim L. (im "Neuen Plutarch", Bd. 11, Lpz. 1885); in engl. Sprache von Sime
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Paolo-Affonso-Bahnbis Papageien |
Öffnen |
einem Auge im Herbst leicht zu vermehren. Sie erfordern sehr nahrhaften, nicht zu schweren Boden und stets reiche Bewässerung, zumal während der Blütezeit.
Die Baumpäonie (Paeonia Moutan Sims., Paeonia arborea Don. oder Paeonia papaveraceae Andr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Lingenthalbis Linie (militärisch) |
Öffnen |
. Laut, Bd. 10, S. 1019 a).
Linguatulina., s. Zungenwürmer.
Linguet (spr. länggeh), Sim. Nic. Henri, franz. Publizist, geb. 14. Juli 1730 zu Reims, studierte zu Paris die Rechte, wurde später Parlamentsadvokat und erregte durch seine Erfolge den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Samen (Landschaft)bis Samenbau |
Öffnen |
, Die landwirtschaftlichen Sämereien und der Samenbau (Lpz. 1892).
Samen oder Simen, Landschaft in Abessinien (s. d., Bd. 1, S. 35a).
Samenbaptisten , s. Baptisten (Bd. 2, S. 387a).
Samenbau , ein Zweig des Gartenbaues, der sich mit der Gewinnung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Magnoliaceenbis Magnusson (Arni) |
Öffnen |
. Yulan Desf.), ein prächtiger Baum Chinas, dessen weiße Blumen schon vom Februar bis April vor dem Ausschlagen der Blätter erscheinen; M. purpurea Sims. (M. obovata Thb.), eine japan. Art, die nur einen etwa 3 hohen Strauch darstellt, mit Blumen innen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Fuchsfalterbis Fuchsia |
Öffnen |
, daß die Kelchröhre kürzer ist als die Kelchlappen. Zu dieser Gruppe gehören: F. microphylla H. B. (Mexiko), Blätter rund, Blumen rosenrot, parviflora Lindl., sehr klein, kleinblumig, rot, globosa Lindl., Blumen kugelförmig, arborescens Sims. (Mexiko
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Fuchsiebis Fuckel |
Öffnen |
hängen, stehen sie bei einigen kurzblumigen in aufrechten Endrispen, nämlich bei F. macropetala Presl (Peru), arborescens Sims. (Mexiko) und deren Varietät syringiflora (paniculata Hort.) mit kleinen lila Blüten.
Von den Arten der Gattung F. werden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Kaffernbüffelbis Kafiller |
Öffnen |
. Witwenvögel.
Kaffier (Otocyon megalotis Illiger), s. Ohrhund.
Kaffrarĭa, s. Kaffern.
Kaffsims, s. Sims.
Kaffziegel, s. Kappziegel.
Käfig, s. Vogelbauer.
Kafiller, s. Abdecker.
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Kabulflußbis Kachetien |
Öffnen |
sie im 16. schon reichen Farbenschmuck, sodaß die K. zu Prunkstücken ihrer Art wurden. Man
schmückte nicht nur jede einzelne Kachel mit Reliefs, verzierte die Sims- und Eckstücke aufs
reichste, sondern modellierte
|